Seite 1 von 1
Vorkammer- durch Wirbelkammerkopf ersetzen?
Verfasst: 2010-05-05 22:29:40
von QuasiLupus
Ich frag mal an alle Motorkenner hier in der Runde:
Wenn man einen Vorkammerkopf gegen einen Wirbelkammerkopf
tauscht, ohne die Kolben mit zu wechseln, kann das gut gehn, oder verschlechter sich das dann erst recht, wenn es kein passender Kolben ist?
Wie siehts mit Materialbelastung aus, Einbrennungen im Kolben etc.?
Was meint Ihr dazu? Ist das totaler Blödsinn?
Grüße
Flo
Verfasst: 2010-05-06 7:57:08
von osterlitz
Hi, machbar ist das vielleicht, aber lohnenswert? Definitiv nicht..
Ich denke, das würde so viele Änderungen an der ESP, Einspritz- und Zündzeitpunkten, Einspritzdruck nötig machen..
Um Ausagen über die Haltbarkeit treffen zu können, müsste das schon mal jemand gemacht haben. Wenn es den Motor in beiden Varianten gibt, müsste man halt prüfen, ob der Rest der Teile gleich ist. Ich kann mir aber gut vorstellen, daß da Ölkanäle u.ä. nicht passen werden.
So pauschal kann man (besonders ohne den Motortyp zu nennen) nicht viel sagen. Auf jeden Fall kostet es mehr, als der Mehrverbrauch...
Grüße,
Stefan
Verfasst: 2010-05-06 11:45:28
von QuasiLupus
Hi Stefan!
Konkret geht es um den D28 ALAS Motor des Hanomag AL28.
Es gibt eine Version des D28 mir Wirbelkammerkopf, nennt sich dann D28CR, D28CL oder D28KL, je nachdem in welchem Fahrzeug verbaut und mit welcher Leistung.
Bohrungen sind alle gleich, es unterscheiden sich die Kolben und die Öffnungszeiten der Ventile, da der Wirbelkammmermotor nicht aufgeladen wird.
Meine Überlegung war den Kopf des aufgeladenen Motors zu tauschen.
Grüße
Flo
Verfasst: 2010-05-06 13:55:28
von Holger Guttmann
Moin,moin!
Was soll das bringen?
Mehr Leistung,weniger Verbrauch??
Oder nur Abm um Zeit totzuschlagen??
Da haben ein paar Leute in Hannover im Laufe einiger Jahre einen
Traktormotor so weiterentwickelt,das er knapp die dreifache Leistung der Ausgangsbasis für damalige Verhältnisse relativ standfest abgibt.
Bei der F-Reihe und den letzten Schleppern sind dann plötzlich neue
Motoren drinne,weil die Konstruktion offensichtlich ausgereizt war.
Wenn mans schneller braucht oder Wände hochklettern will,sollte man vielleicht einen Fz.-Wechsel ins Auge fassen.
MfG Holger
Re: Vorkammer- durch Wirbelkammerkopf ersetzen?
Verfasst: 2010-05-06 14:07:42
von Allradwilli
QuasiLupus hat geschrieben:Ich frag mal an alle Motorkenner hier in der Runde:
Wenn man einen Vorkammerkopf gegen einen Wirbelkammerkopf
tauscht, ohne die Kolben mit zu wechseln, kann das gut gehn, oder verschlechter sich das dann erst recht, wenn es kein passender Kolben ist?
Wie siehts mit Materialbelastung aus, Einbrennungen im Kolben etc.?
Was meint Ihr dazu? Ist das totaler Blödsinn?
Grüße
Flo
Hallo,
Du hast Dir die Frage selbst beantwortet! Glückwunsch dazu!
Verfasst: 2010-05-06 14:11:01
von QuasiLupus
@ Holger:
Da liegst Du nicht ganz richtig.
Der D28 GLA 3 hat mit Vorkammer und ohne Aufladung 70 PS, also genau soviel Leistung wie der aufgeladene D28 ALAS.
Insofern war es noch nicht ausgereizt!
@ Allradwilli:
Danke für den hilfreichen Tipp!
Flo
Verfasst: 2010-05-06 17:43:01
von hanomakker
@qoasi lumpus
ohne aufladung 70 ps und mit aufladung 70 ps. alos doch ausgereizt. weil wenn er die 70ps unaufgeladen bringt, die ingenieure nen roots raufklatschen, glaub mit, denen sind die dinger reihenweise um die ohren geflogen.
daher ham se das gelassen....
wir reden über einen zur damaligen zeit "rennmotor". anfang der 60ger aus 2,8 liter 70 PS bei 2800mins. da dümpelte längst benz und man mit grösseren hubräumen und niedriger drehzahl rum oder klatschten richtige turbolader drauf.
ich würd den ehh schon gequälten, überlasteten und eigentlich stand und drehzahlfetsen motor nicht mit irgendwelchen umbauten verschlimmbessern.
wenn dann würd ich ganz unten anfangen, feinwuchten der KW, pleul und kolben gewicht angleichen, kanäle bearbeiten, roots anders übersetzten, die ladeluft kühlen, andere düsen, andere pumpe.
mit den heutigen werkzeugen und fertigungstoleranzen würd ich den block 3500 bis 4000mins zutrauen und vielleicht 90ps....
viele grüsse
tino

Verfasst: 2010-05-06 19:27:25
von QuasiLupus
@ Tino:
Im Prinzip bin ich Deiner Meinung.
Laut einer Aussage von "alten Hanomaglern" soll wohl ein normaler ALAS Motor mit den optimiertesten Teilen auf dem Prüfstand bis 90 PS gebracht haben. Ob das stimmt kann ich ned überprüfen.
Doch wenn der GLA 3 Motor ohne Aufladung die gleiche Leistung bringt, wäre es dann nicht sinnvoller diesen Motor zu bevorzugen, da ja dann nicht noch ein Roots angetrieben werden muss, dass, wir wissen es alle, meist nicht mehr den erforderlichen Druck bringt? (Sofern man nicht eine kleinere Riemenscheibe nimmt)
Verfasst: 2010-05-06 20:49:52
von Veit M
Ich würde dann davon ausgehen daß es lokal zu thermischen Überlastungen kommt. Außerdem wäre es denkbar daß es da unterschiedliche Verdichtungen gibt und am Ende dann mit anderem Kopf und Aufladung der Druck zu hoch wird.
Ein Ladeluftkühler und als zweite Maßnahme evtl. leicht erhöhte Gebläsedrehzahl sind da sinnvoller denke ich.
Wenn der Kolben lokal überhitzt wird dann hast Du am Ende vielleicht sogar weniger Verdichtung als vorher. Ich würde da kein unnötiges Risiko eingehen.
Ciao
Veit
Verfasst: 2010-05-06 21:56:02
von hanomakker
hallo
irgendwo hatte ich mal die entwicklung vom AL 28 und die verwendung des d28 mit roots stehen.
und ich mein mich zu erinnern, dass es grad wegen dem rootsgebläse und dem drehmomentverlauf zu der entscheidung gekommen ist.
kennst Du einen motor der so elastisch ist und immer, zu jeder drehzahl unter allen bedingungen so sauber am gas hängt???
das hat VW, mercedes, und wie sie alle heissen bisjetzt nicht hinbekommen.... jetzt 50 jahre später.....
laut einem gerücht (wofür ich keine schriftlichen beweis hab) mussten alle 70 PS d28ALAS erstmal 100 stunden aufm prüfstand unter vollast laufen bevor sie eingebaut wurden, nur die, die überlebten, leben teilweise heute noch. ich glaub die ingenieure wussten was auf den motor zukommt
und man hört immernoch, dass die motoren bei guter pflegen 150 200 tsd km halten. mein T5 hat jetzt 135tsd runter ist 4 jahre alt und springt ohne vorwärmende standheizung bei -10 grad nicht mehr an, weil er auf 2 zylindern zuwenig kompression hat....
viele grüsse
tino

Verfasst: 2010-05-07 14:16:45
von osterlitz
Motortuning beim Hanomag... geile Idee...
So viel Zeit und Geld hätte ich auch gern..
Grüße,
Stefan
Verfasst: 2010-05-07 16:36:55
von Allradwilli
hanomakker hat geschrieben:
laut einem gerücht (wofür ich keine schriftlichen beweis hab) mussten alle 70 PS d28ALAS erstmal 100 stunden aufm prüfstand unter vollast laufen bevor sie eingebaut wurden, nur die, die überlebten, leben teilweise heute noch. ich glaub die ingenieure wussten was auf den motor zukommt
viele grüsse
tino

Bedeutet also jede Woche Eine Auslieferung vom A-L 28 mit D 28 ALAS?
Dann hätten die letzten 550 in Bremen gebauten fast eine
10. jährige Produktionzeit vollbracht

Verfasst: 2010-05-07 20:09:56
von hanomakker
@allradwilli
ich galub dss in hannover nicht nur einen prüfstand für motoren gab.....
viele grüsse
tino

Verfasst: 2010-05-08 1:01:55
von Holger Guttmann
Moin,moin!
Für sone Spielereien nimmt man am besten nen VW-T2 mit Saugdiesel
und baut den auf Turbo um.
Das hat mehrere Vorteile.Die Teile sind leichter ,billiger und zerlegen sich in 3m Abstand hinter einem.Außerdem nimmt einen der ADAC viel schneller mit.
MfG Holger
Verfasst: 2010-05-08 4:09:20
von Ulf H
Holger Guttmann hat geschrieben:...Für sone Spielereien nimmt man am besten nen VW-T2 mit Saugdiesel und baut den auf Turbo um.
Das hat mehrere Vorteile.Die Teile sind leichter ,billiger und zerlegen sich in 3m Abstand hinter einem...
Stimmt genau .... oooooooch mönsch Leutz lasst die paar Hanomotoren die noch übriggeblieben sind am Leben ...
Gruss Ulf
Verfasst: 2010-05-08 16:53:16
von felix
Hallo,
vielleicht habe ich nicht aufgepasst, aber die Vorkammer sitzt doch im Kopf und die Wirbelkammer im Kolben. Wenn man der Wibelkammer-Kopf auf Vorkammer-Kolben aufsetzt hat man dann gar keine Kammer mehr... Wahrscheinlich ist dann die Verdichtung so hoch, dass der Anlasser die Maschine gar nicht mehr durchgedreht bekommt.
Also bei aller Liebe zum Basteln: Einen Saugmotor aufladen ist eine Geschichte und durchaus machbar.
Das Einspritz und Brennverfahren an einem Motor zu ändern ist aber eine ganz andere udn kann eigentlich nur daneben gehen.
Gruß,
Felix
Verfasst: 2010-05-08 17:59:52
von AL28
Hallo
Felix jetzt enttäuscht du mich ein wenig .
Wirbelkammereinspritzung .
Vorkammereinspritzung
Mittenkugelmotor
Ein wenig Grund wissen .
Gruß
Oli
Verfasst: 2010-05-09 9:51:52
von osterlitz
Hmm,
wenn man das so liest, sollte man sich doch besser einen TDI verbauen als so nen alten Wirbelkammerkopf..
Grüße,
Stefan
Verfasst: 2010-05-09 10:20:24
von Veit M
Hier mal ein paar Bilder damit sich die Allgemeinheit was drunter vorstellen kann:
http://www.motorlexikon.de/?I=9063
http://www.koopiworld.de/pub/motor3.htm
Ich gehe mal davon aus daß der Wirbelkammerkopf die bessere Wahl gegenüber dem Vorkammerkopf ist. Ein Umbau dürfte aber nicht ohne Probleme sein. Evtl. andere Kolbenform, andere Belastungen (Druckaufbau und thermisch). Das mag ja eine Zeit lang gut gehen aber über kurz oder lang hat man dann ein richtiges Problem.
Dann lieber Motor und Getriebe komplett gegen was anderes tauschen oder ein anderes Reiseauto zulegen. So wie gebaut ist ja alles halbwegs aufeinander abgestimmt. Mehr Leistung hilft zwar an einigen Stellen, besser bremsen kann man dadurch nicht und das Fahrwerk etc. hat auch nicht unendliche Reserven.
Ciao
Veit
Re: Vorkammer- durch Wirbelkammerkopf ersetzen?
Verfasst: 2019-12-18 20:25:26
von dogomeicar
. . . leistungsteigerung beim d 28 alas . . .
. . . ich hatte mal eine technische unterlage über diesen motor in der hand . . .
. . . aus der zeit als dieser motor noch mit 25 ps ausgeliefert wurde . . .
sinngemäss stand da drin :
" . . . die ventile sind reichlich eingestellt . . .
allein durch das richtige einstellen der ventile . . .
lässt sich die leistung mühelos auf das doppelte steigern . . ."
Re: Vorkammer- durch Wirbelkammerkopf ersetzen?
Verfasst: 2019-12-18 20:35:09
von Ulf H
... mit 70 zornigen PS ist schon alles aus dem D28 herausgeholt worden was einigermassen standfest geht ...
Gruss Ulf
Re:
Verfasst: 2019-12-18 20:46:41
von Ulf H
Holger Guttmann hat geschrieben: ↑2010-05-08 1:01:55
Moin,moin!
Für sone Spielereien nimmt man am besten nen VW-T2 mit Saugdiesel
und baut den auf Turbo um.
Das hat mehrere Vorteile.Die Teile sind leichter ,billiger und zerlegen sich in 3m Abstand hinter einem.Außerdem nimmt einen der ADAC viel schneller mit.
MfG Holger
... wohl eher T3 ... im T2 gab es nach meinem Wissensstand noch keinen Diesel ... damals waren alle VW Motoren luftgekühlt und das in Kombination mit Diesel kenne ich aus keinem PKW oder Transporter ... übrigens, wenn man den Tran- absägt wird die Fuhre auch nicht flotter ...
Gruss Ulf
Re: Vorkammer- durch Wirbelkammerkopf ersetzen?
Verfasst: 2019-12-18 21:16:00
von Wilmaaa
Ihr wollt wohl einen Preis fürs Ausgraben eines möglichst alten Threads

Re: Vorkammer- durch Wirbelkammerkopf ersetzen?
Verfasst: 2019-12-18 21:18:33
von Ulf H
... stimmt, für sowas gabs früher den goldenen Spaten ...
Gruss Ulf
Re: Vorkammer- durch Wirbelkammerkopf ersetzen?
Verfasst: 2019-12-19 8:06:24
von hanomakker
@ulf,
nee, das war der goldene Schraubenschlüssel für gute und sinnige Reparaturtipps
viele grüsse
tino
ps: wurde was aus CR kopf auf ALAS block?