Seite 1 von 1

Ölablasschraube aus Messing

Verfasst: 2010-04-30 15:43:06
von Bernhard_h
Hallo,

ich habe mal eine Frage bezüglich des Tauschs einer Ölablasschraube. Ich habe an meinem Getriebe die normale Stahlölablasschraube M24x1.5 gegen eine Messing Reduzierhülse M24x1.4aussen auf M14x1.5innen getauscht. In das M14x1.5 Innengewinde habe ich einen VDO Temperaturgeber eingebaut. Sowohl zwische Messinghülse und Getriebe als auch zwischen Temperaturgeber und Hülse sind Kupferringe zum absichten.

Wird aber leider nicht dicht, kann es sein das der Unterschiedliche Temperaturausdehnungskoeffizient zwischen Getriebe und Ablasschraube bei einer so grossen Schraube problematisch wird ?

Sind für solch eine Anordnung bessere Dichtungsmöglichkeiten denkbar ? (Teflonband ums Gewinde o.Ä.)

Vielen Dank, Bernhard

Verfasst: 2010-04-30 16:07:43
von Ron+
Hallo Bernhard

Was hältst de von schraubensicherung.? Dann wird über die gesammte gewindelänge abgedichtet..

Gruss Ron

Verfasst: 2010-04-30 17:48:00
von Filly
Ich habe auch am Getriebe einen Stahlschraube gegen einen Messing-Geber von VDO getauscht, allerdings ohne Reduzierung. Mit einem Kupferring ist das dicht und ich denke, du solltest es auch mit Kupferringen dicht kriegen. Hilft nachziehen oder neue Kupferringe wirklich nicht?
Teilweise habe ich auch schon Kupferringe und zusätzlich Hylomar Dichtmasse am Gewinde verwendet. So z.B. am Getriebeölkühler, wo ich eine Reduzierhülse aus Alu für den VDO Geber eingesetzt habe.
Teflonband hat meiner Meinung nach eher den Namen Undichtband verdient. Damit hatte ich bisher am meisten Probleme beim Abdichten. Außerdem weisst du nicht, ob Teile vom Teflonband nach dem Einschrauben ins Getriebe gelangen und sich dort irgendwo einnisten, wo sie Schaden verursachen können.

Christoph

Verfasst: 2010-04-30 22:41:53
von Bernhard_h
Hallo Christoph und Ron,

vielen dank für eure Antworten, nein vosichtiges nachziehen hatt nicht geholfen. Ich habe die Schraube aber auch ziemlich flott ohne Ölwechsel getauscht, möglicherweise nicht sorgfältig genug gearbeited. Aber bevor ich jetzt das Öl ablasse wollte ich mal nach Tipps/Erfahrungen fragen um es beim nächsten mal richtig zu machen. Ich denke ich werds mal mit der Dichtmasse versuchen und die flächen nochmal blank machen.

danke nochmal an euch und schönen 1. Mai,

Bernhard

Verfasst: 2010-04-30 23:54:55
von lkw-allrad
Außerdem weisst du nicht, ob Teile vom Teflonband nach dem Einschrauben ins Getriebe gelangen und sich dort irgendwo einnisten, wo sie Schaden verursachen können.
Die richtige Anwendung verhindert sowas :lol:

Verfasst: 2010-05-01 7:40:34
von Michael
Tag Bernhard

Guck mal unter http://www.roelex.de. Dann kann man sich das abschrauben ersparen.

Muß selbst da nochwas bestellen. Eventuell kann man ja die Bestellung wegen Mindestbestellmenge kombinieren.

Gruß Michael


PS.: Grad gesehen. Mindestbestellwert ist nur noch 25.-- Euro statt früher 50.-- Euro.

Verfasst: 2010-05-01 8:12:35
von egge-fn
Michael hat geschrieben:Tag Bernhard

Guck mal unter http://www.roelex.de. Dann kann man sich das abschrauben ersparen.

Muß selbst da nochwas bestellen. Eventuell kann man ja die Bestellung wegen Mindestbestellmenge kombinieren.

Gruß Michael


PS.: Grad gesehen. Mindestbestellwert ist nur noch 25.-- Euro statt früher 50.-- Euro.
Wobei es dem TS darum ging die beiden ineinander verschraubten Gewinde dicht zu bekommen.
Das von Dir angepriesene Teil kann er für seine Konfiguration nicht verwenden.
Wobei das Rölex System super ist ich habs an meinem Mog und bin sehr zufrieden.

Gruß Markus

Verfasst: 2010-05-01 13:24:48
von unknow74
...mal blöde gefragt - wie funktioniert denn das Roelex-System?

Ich hab ne Hohlschraube mit Ventil welches durch aufsetzen und (hand-)festes Anziehen der Schlauchverbindung öffnet - korrekt?

Edit: Grad gesehen - so wie ich's dachte - man sollte auch mal weiter klicken :wack:

Verfasst: 2010-05-07 15:45:54
von SIDo
Tach zusammen,
das ist ja mal eine saubere Sache.

Will da wer demnächst was Bestellen ?
Würde mich bei ner Sammelbestellung mal mit einklinken.

Gruß
Simon

Verfasst: 2010-05-07 20:40:58
von hanomakker
hallo sido

geh doch einfach zum trost, europart und wie sie alle heissen und kauf Dir die sache. kostet keine 20 euro....

viele grüsse

tino :rock:

Rölex

Verfasst: 2010-05-07 23:07:15
von stocko
gute sache, kann jemand vielleicht mal die grösse und die gewindesteigung von der ölablassschraube an einem deutz 614er motor im mercur durchgeben. selber messen kann ich auch, aber dazu muss erstmal das öl raus. wenn man dann gleich das passende rölexgedöhns zur hand hat dauert der ölwechsel keine woche und ist wesentlich angenehmer :D

Verfasst: 2010-05-08 8:01:19
von Michael
egge-fn hat geschrieben:
Michael hat geschrieben:Tag Bernhard

Guck mal unter http://www.roelex.de. Dann kann man sich das abschrauben ersparen.

Muß selbst da nochwas bestellen. Eventuell kann man ja die Bestellung wegen Mindestbestellmenge kombinieren.

Gruß Michael


PS.: Grad gesehen. Mindestbestellwert ist nur noch 25.-- Euro statt früher 50.-- Euro.
Wobei es dem TS darum ging die beiden ineinander verschraubten Gewinde dicht zu bekommen.
Das von Dir angepriesene Teil kann er für seine Konfiguration nicht verwenden.
Wobei das Rölex System super ist ich habs an meinem Mog und bin sehr zufrieden.

Gruß Markus
Mein Hintergedanke war, statt jedes Jahr mit der blöden Schraube und deren Dichtigkeit zu kämpen, einmal eine reinsetzen und dann eine saubere Sache zu haben.

Gruß Michael


PS.: Kann für meinen PKW doch keine bestellen. Da sind M10-er Schrauben eingesetzt. :wack: :wack:

Verfasst: 2010-05-08 8:04:28
von Michael
PPS.: Sammenbestellung bringt nix. Bis man eine Schraube, den Schlauch und eventuell noch eine zweite Schraube für den Ölfilter zusammen hat, ist man locker über die Mindestbestellmenge.

Gruß Michael

Verfasst: 2010-05-08 8:11:56
von Ulf H
Weiss jemand auswendig welche Abmessungen der Stopfen unterm Spaltfilter vom Hano hat ??? Das ist nämlich an diesem Fahrzeug die einzige Stelle an der ein Rölex-Ventil wirklich was bringt ... denn normalerweise trifft das dort austretende Öl dank Auspuff und Vorderachse in einem Streukreis von etwa 50 cm auf dem Boden auf.

Gruss Ulf

Verfasst: 2010-05-08 22:51:15
von Torben
Ach Ulf, Du hast so recht...
Was hab ich schon alles versucht, echt sauber ging es nie von statten...
Aber bin ich ölich bin ich fröhlich... ;)

Re: Ölablasschraube aus Messing

Verfasst: 2010-05-09 16:43:20
von Jofri
Hallo Bernhard,
Bernhard_h hat geschrieben:Hallo,

ich habe mal eine Frage bezüglich des Tauschs einer Ölablasschraube. Ich habe an meinem Getriebe die normale Stahlölablasschraube M24x1.5 gegen eine Messing Reduzierhülse M24x1.4aussen auf M14x1.5innen getauscht. In das M14x1.5 Innengewinde habe ich einen VDO Temperaturgeber eingebaut. Sowohl zwische Messinghülse und Getriebe als auch zwischen Temperaturgeber und Hülse sind Kupferringe zum absichten.

Wird aber leider nicht dicht, kann es sein das der Unterschiedliche Temperaturausdehnungskoeffizient zwischen Getriebe und Ablasschraube bei einer so grossen Schraube problematisch wird ?

Sind für solch eine Anordnung bessere Dichtungsmöglichkeiten denkbar ? (Teflonband ums Gewinde o.Ä.)

Vielen Dank, Bernhard
Ich denke mal, dein Problem liegt daran, dass du eine "normale" M 24x1,5 Verschraubung verwendet hast. Die originale Ölablassschraube hat ein konisches Gewinde und dichtet sich darüber ab. Nicht ganz glücklich bei deiner Lösung ist außerdem dein Verzicht auf den "Spänesammelmagneten" an der originalen Ablassschraube.
Eine andere Lösung wäre der Einsatz des Fühlers in der Öleinfüllschraube, die hat ein M 30 Gewinde und wird per Kupferring abgedichtet. Hierbei könnte dann dein Fühler als Ersatzölmessstab dienen.

Gruß, Jochen

Verfasst: 2010-05-09 17:29:29
von Bernhard_h
Hi Jochen,

vielen dank, aber die Ablassschraube ist eine zylindrische M24x1.5 mit Bund und Kupferdichtung. Ich denke es macht keinen Sinn eine konische Schraube mit Bund zu versehen. Da du mich aber verunsichert hast habe ich gerade nochmal nachgemessen. Das mit dem Magneten stimmt allerdings. Steht so ja auch in den MAN Unterlagen für die neuere Version des Getriebes. Ich habe einen Kollegen der war halt der Meinung das bei so grossem Durchmesser die unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeff. problematisch sein könnten, und Messing als Ölablasschraube ist ja ehr ungewöhnlich. Ich werds mal mit Dichtmasse auf den oberen Gewindegängen versuchen.

Danke allen und schönen Sonntag, Bernhard

Verfasst: 2010-05-09 20:58:23
von Jofri
Hallo Bernhard,

nein, die Originale ist keine zylindrische sondern eine konische Schraube, die über das konische Gewinde abdichtet und nicht über einen Kupferring! Ich kann dir gern die MAN Teilenummer mittteilen, falls du daran interessiert bist?

Gruß, Jochen