Seite 1 von 1

MB 710 Kupplung schleift

Verfasst: 2010-04-25 22:53:35
von redsheep
Hallo,
baue jetzt schon seit 6 Jahren an meinem Kurzhauber.
Seit Herbst letzten Jahres bin ich doch endlich mal soweit gewesen Tüv zu machen und kurve seitdem glücklich im kleinem Radius um Augsburg. An diesem Wochenende vergrößerte ich den Radius erheblich. Was auch erhebliche Probleme brachte:
1. Bremse Hinterachse links ging nimmer ganz auf, ist aber das kleinere Übel.
2. Kupplung schleift im 5.Gang.
seltsam daran, erst nach mehreren Stunden Fahrt. Tag später alles bestens, dann, nach Stunden wieder der gleiche Sch...

hmmm... vielleicht verölt, Dichtring Kurbelwelle ?
alsoo.. drunterkriechen, Deckel runter und... alles trocken.
Spiel auch noch vergrößert, obwohl eigentlich vorhanden... gleicher Mißt.

was tun??

Grüße Steffen

Verfasst: 2010-04-26 1:07:03
von Dieselmog
Hallo
Komisch. Läßt er sich im 2. Gang, bei angezogener Handbremse abwürgen, wenn Du einkuppelst?

Gruß
Lothar

Verfasst: 2010-04-26 9:52:03
von roman-911
hi Steffen,

habe ich das richtig verstanden, die kupplung schleift nur im 5. gang und nur nach einer gewissen fahrzeit ?

das ist wirklich seltsam... :eek:

pedalerie ist geschmiert und läuft sauber ?
beim kurzhauber kann es schäden am kupplungsgestänge(verbogen/schwergängig) geben, wenn der lkw extrem verwindet.


grüsse roman

Verfasst: 2010-04-26 13:48:09
von redsheep
Hallo,
also, nachdem doch so schnell Antworten kamen, bin ich heut Mittag gleich mal zum LKW zum probieren.
Hab ihn nur so 10 min warmlaufen lassen und dann... im 2. Gang ist nichts gerutscht. Im 3. auch nicht. Im 4. dann mit viiiiiel Gas geben isses dann doch passiert.
So, nun mein Fazit:
Ich glaube, die Kupplung rutscht auch schon nach kurzer Fahrstrecke, nur hab ich es nicht so gemerkt im normalem Fahrbetrieb.
Das Teil ist vermutlich noch original.
Der LKW hat 50000 km drauf und bringt auch nur 4,5to auf die Waage. Werde mal fragen, was ein Neuteil kostet und dann mal nen gemütlichen Sonntag damit verbringen.
Bin auf jeden Fall froh um alle Tips. Könnens eigentlich die Kupplungsfedern sein? Sind ja auch schon älter als ich.

Grüße und Dank
Steffen

Verfasst: 2010-04-26 13:51:11
von redsheep
Nochmal hallo,
Pedalerie ist gut geschmiert und der Ausrückhebel hat auch Spiel.
Mein 7jähriger mußte Kupplung treten und ich hab unten reingeschaut mit Taschenlampe.(Blechdeckel war abgeschraubt).

Grüße

Verfasst: 2010-04-26 15:47:25
von hanomakker
hallo

eventuell der belag verglast....?

viele grüsse

tino :rock:

Verfasst: 2010-04-26 17:33:09
von Udo
Komisch daß die Kupplung ausgerechnet bei niedrigem Drehmoment rutscht. Je höher der Gang desto weniger Kraft, merkt man ja am Berg :bored:

Bei Problemen in der Kupplungseinstellung (Abstand zu groß) rutscht sie eher im niedrigen Gang. Gibt es beim Kurzen Hydraulikkupplung?

Kupplungsrutschen

Verfasst: 2010-04-26 20:52:46
von lunschi
@Udo:

Denkfehler! In den unteren Gängen bringt man weniger Drehmoment auf die Kupplung. Weil mehr Überschussmoment zum Beschleunigen zur Verfügung steht. Und der Motor z. T. damit beschäftigt ist, sich selbst zu beschleunigen. In den oberen Gängen kann sich der Motor dagegen voll gegen die Kupplung "stemmen". Das hat nichts mit dem Drehmoment am Rad (also hinterm Getriebe) zu tun!
Alte Moped-Erfahrung - die Kupplung rutscht immer zuerst im obersten Gang...

Der 710er hat eine rein mechanische Kupplungsbetätigung. Theoretisch wäre noch denkbar, das der Ausrückmechanismus wegen Dreck/Rost irgendwo hängt und die Kupplung nicht zu 100% einrückt. Z. B. am Ausrücklager (wenn der Rest vom Gestänge i. O. zu sein scheint). Der Kupplung würde ich normal mehr als 50000 km zutrauen - wenn sie nicht im Gelände oder mit Anhänger gequält wurde.
Unsere hat schon über 110 tkm gehalten.

Gruss,
Kai

Verfasst: 2010-05-26 23:31:27
von redsheep
Also vielen Dank für die Tipps,

und Kai hat, glaube ich, ins Schwarze getroffen. Habe Ausrücklager mal ein bissl geschmiert und dann die Kupplung richtig gequält (lange, Steigungen im hohen Gang). Nix und wieder nix rutschte. Und schon nach dem Anlassen wurde die Geräuschkulisse allmählich anders. Ich befürchte, dieses Lager sollte doch mal raus. Kann eigentlich irgendwas passieren, wenn dieses Lager ganz den Geist aufgibt? Ausser, daß die Kupplung nicht mehr trennt.

Grüße
Steffen

Verfasst: 2010-05-27 9:16:02
von mbmike
das Ausrücklager hört man normalerweise klappern, bevor es anfängt sich langsam zu zersetzen - haste Geräusche? - am besten hörbar, wenn man warm fährt anhält, den Gang rausnimmt und die Kupplung los läßt, tritt man wieder ist das Lager im "Eingriff" und dann hört das Klappern meist auf

Verfasst: 2010-05-27 12:24:31
von Dieselmog
Hallo
Mein 322 klappert auch, wenn das Getriebe warm ist. Kalt macht er das nicht. Ist wohl normales Zahnflankenklappern und hört auch auf, wenn die Kupplung getreten oder die Drehzahl erhöht wird.

Das Ausrücklager macht eigentlich nur Geräusche, wenn es im Eingriff ist, sonst steht es still, falls Spiel vorhanden ist und damit keine Berührung der Druckplatte erfolgt.

Gruß
Lothar

Verfasst: 2010-08-04 11:56:17
von tobi
hallo

:huh: wie stark ist denn der belag bei ner neuen kupplungsscheibe
am 710er.

fragende grüße
:huh:
tobi

Verfasst: 2010-08-04 12:23:45
von captain T
Klar rutscht die Kupplung immer im höchsten Gang zuerst. Beim Gebrauchtwagenkauf checkt man deshalb auch die Kupplung im Stand und mit einem hohen Gang. Wenn er sich abwürgen lässt, ist die Kupplung noch nicht verschlissen.

viele Grüße

Captain T