Seite 1 von 1
MB 710 Wellendichtring Radnabe hinten
Verfasst: 2010-04-16 22:55:54
von Ron+
Hallo
Habe heut leider feststellen müssen, dass der Wellendichtring für die Radnaben der Hinterachse von MB nicht mehr lieferbar ist. Teilenummer MB.: 000 997 6747 .
Vielleicht handelt es sich ja um ein Normteil und jemand kennt die Abmasse, oder eine Bezugsadresse..
Gruß Ron
Verfasst: 2010-04-17 8:11:54
von Mathias
dazu bräuchte ich die masse:
durchmesser welle, durchmesser aussen, stärke
mfg: mathias
ps: simmeringhändler gibts in jeder grösseren stadt...

Verfasst: 2010-04-17 9:25:41
von Ron+
Hi Mathias
Um genau diese geht es mir ja. Möchte erst zerlegen, wenn ich die teile vor mir liegen habe.
Gruss Ron
Verfasst: 2010-04-17 11:18:45
von Mathias
das geht leider nicht...
die bandbreite der achsen ist sehr gross...
also montags zerlegen und dann fix zum simmeringhändler...
achtung, hohe temperaturbeständigkeit nötig...!
mfg: mathias
Verfasst: 2010-04-17 17:51:35
von Ron+
Schade.. Aber trotzdem danke..

WeDi
Verfasst: 2010-04-17 20:07:19
von lunschi
Hallo Ron,
da hätte ich mal keine Bedenken, das wird schon ein Normteil sein. Zumindestens hat er keine Förderrillen oder sowas spezielles. Ist ein ganz normaler Wellendichtring.
Viel Auswahl bezüglich der Temperaturbeständigkeit wirst Du aber nicht haben - da gibts wahrscheinlich nur einen Werkstoff und das ist HNBR. Sollte aber funktionieren, weil das Fett und die Lager ja auch nicht beliebig temperaturbeständig sind. Bei den Dichtringen, die ich letztes Jahr beim Freundlichen bekommen habe, hatte ich übrigens eher Bedenken, weil die schon so alt aussahen, von wegen überlagert oder so.
Also immer fröhlich zerlegt das Ding und dann gehste einen neuen Dichtring besorgen.
Gruss,
Kai
Verfasst: 2010-04-18 12:47:38
von Heideblitz
Hallo,
frage doch bei den Benzis nach dem Dichtsatz, das ist der Dichtring und der Sicherungsring für die Mutter.
Gruß Detlef
Verfasst: 2010-04-18 16:16:00
von Mathias
richtig, viele gibts nichtmehr einzeln, aber als satz....
Verfasst: 2010-04-18 16:52:17
von Ron+
Werde es mal versuchen... Vielleicht habe ich ja glück beim freundlichen...

Re: MB 710 Wellendichtring Radnabe hinten
Verfasst: 2010-04-19 17:20:28
von Pirx
Ron+ hat geschrieben:Hallo
Habe heut leider feststellen müssen, dass der Wellendichtring für die Radnaben der Hinterachse von MB nicht mehr lieferbar ist. Teilenummer MB.: 000 997 6747 .
Vielleicht handelt es sich ja um ein Normteil und jemand kennt die Abmasse, oder eine Bezugsadresse..
Gruß Ron
Zwar spät, aber immerhin:
A 000 997 67 47 Dichtring
Ist nach meinen Infos noch lieferbar für stolze 25,- EUR.
Wellendurchmesser 95 h9
Gehäusedurchmesser 125 N7
Dichtringbreite 13 mm
Bezeichnung Fg Ring 95x125x13
Drehzahl max. 490 U/min
Temperatur max. 80°C
Leider keine Angaben zu Werkstoff oder Lieferant gefunden
Pirx
Wedi
Verfasst: 2010-04-19 19:58:28
von lunschi
Hallo,
derselbe Dichtring ist bei Simrit Freudenberg unter der Bezeichnung
B1 95,00 125,00 12,00 72 NBR 902 mit der Artikel-Nummer 19635 ab Lager verfügbar. Er ist zwar nur 12 und nicht 13mm breit, das dürfte den Einbau aber nicht verhindern
Der Werkstoff ist NBR902 und damit ist der von Pirx genannte Temperaturbereich voll abgedeckt. Also wenn Tante Benz auf stur schaltet, einfach Normteile nehmen...
Gruss,
Kai
Verfasst: 2010-04-20 7:03:32
von Ron+
Na das ist doch genau das was ich lesen wollte. Werde mich mal dran geben und das ding zerreissen.
Recht herzlichen dank für die hilfe..
Gruss Ron
Verfasst: 2010-04-20 8:29:03
von Ron+
Hab eben nochmal mit Benz tel... Ist also wirklich nicht mehr lieferbar..
Aber mit den angegebenen maßen sollte es kein problem sein einen solchen wdr zu bekommen..
Sollte ich mich nicht mehr melden hat mich eines der schweren teile bei der demontage erschlagen..
Gruss Ron
Verfasst: 2010-04-20 9:19:55
von mbmike
Hi Ron,
mach direkt beide Seiten, die WDRs sind ja normalerweise gleich alt. Allerdings wundert es mich sehr, dass Du da jetzt ein Problem hast, die Bremsen sind doch grade erst werksüberholt - bei einer vernünftigen Bremssanierung sollten die in einem Aufwasch direkt mitgetauscht worden sein - aber wer weiß.
Ich hab die WDR im Herbst von KSM bezogen - hinfahren abholen -l agen auf Lage.
Mein neuen WDR s waren anfänglich auch leicht undicht, das hat sich aber nach ein paar Kilometern (jetzt knapp 500) gegeben - ist jetzt trocken.
Schau mal in Deinen Unterlagen nach, ob die gemacht worden sind oder nicht. Vieleloicht ist das auch nur ein kleiner Standschaden, der sich schnell "von selbst" repariert.
Verfasst: 2010-04-20 12:40:45
von Ron+
Hi Pirx u Lunschi
Die angegebenen maße stimmen... Genau dieser wdr ist montiert...
Danke..
Hi Mike
Hab jetzt alles zerlegt. Ging besser als gedacht. Die teile in der bremse sind alle neuwertig.
Den simmering hat ein "schwacher monteur" bei der montage abgeschert.
Teile sind bestellt und kommen mit der post.. Gibt es denn beim einstellen des radlagers was besonderes zu beachten.? Etwa ein drehmoment für die kontermutter.?
Gruss Ron
Verfasst: 2010-04-20 17:10:15
von Maggi-Fan
Verfasst: 2010-04-20 17:29:21
von Mathias
wenn da noch nichtmal ein hersteller angegeben ist, würde ich die keinesfalls kaufen...
mfg: mathias
Verfasst: 2010-04-20 18:24:46
von Ron+
In der not würde ich ihn auch ohne namen bestellen. Hab in früher vorzeit sogar wellendichtringe aus waschmaschinen verbaut.
Bekomme jetzt einen von MB.. Hoffe ich zumindest.. Stolze 35,-

..
War ein wenig erschrocken, aber was soll`s...
Radlager Einstellen
Verfasst: 2010-04-20 19:17:42
von lunschi
Hallo Ron,
zum Einstellen der Radlager folgendes:
Bei ständigem Drehen der Trommel die innere Nutmutter auf ca. 10 Nm festziehen, damit sich die Lager richtig setzen. Die Nutmutter wieder etwas lösen, locker beiziehen und mit der äußeren kontern. DB schreibt ein mit der Messuhr zu messendes Axialspiel von 2-4 Hundertstel Millimetern vor (durch Ziehen/Drücken an der Trommelnabe zu ermitteln). Gegebenenfalls die Muttern wieder lösen und korrigieren. So sagt das WHB.
Weil ich ehrlich gesagt zwar eine Messuhr habe, aber den Werten nicht getraut habe, hab ich es nach Gefühl gemacht - die Trommel darf nicht schwergehen, darf aber auch kein wirklich fühlbares Spiel haben.
Gruss,
Kai
Verfasst: 2010-04-20 19:21:46
von Ron+
So werde ich es auch machen. Hab mir vor der demontage markierungen gesetzt und werde meinem gefühl einfach freien lauf lassen..
