Seite 1 von 1
Die Kupplung mal wieder....
Verfasst: 2010-04-14 21:03:57
von sugar
Also nach 6 Monaten hab ich Mitte März mal wieder eine Runde gedreht um das Fahrzeug ein 170D11 mal wieder zu bewegen. Ging alles problemlos. Gestern wollte ich das gleiche nochmals kurz wiederholen, mit dem Ergebnis das sich kein Gang mehr einlegen ließ.
Also Kupplung verklebt dachte ich. Warmlaufen lassen, Gang rein, mehrfach mit Bremse gestartet, nix verändert sich.
Ergo der nächste Gedanke Kupplung entlüften. Also Kabine hoch, schön die Schraube am Geberzylinder oben genutzt, war aber keine Luft drin. Trotzt allem bewegt sich der Zylinder, aber eben nicht sehr weit. Der Weg den der Geberzylinder auf der Kupplungsglocke macht ist etwa 5cm. Das scheint nicht zu reichen.
Weiter man baue den Geberzylinder aus (2 Schrauben und die Leitung ab) und zerlege Ihn, innen keinerlei Verschleiß. Shit wohl der Nehmerzylinder am Pedal. Ausgebaut in einer Stunde (Scheiß Einbaulage) der ist ebenso in super Zustand. Danach wieder entlüftet und dann....
Ich kotze, jetzt passiert das erste Drittelpedalweg gar nix, dann ein Drittel wenig und erst am Schluß bewegt sich der Geberzylinder. Jetzt aber nur noch 1cm weit.
ICh bin verzweifelt. Was ist jetzt wieder los? Ab wann bewegt sich der Geberzylinder, der muss doch eingentlich direkt nach Bewegung des Nehmerzylinders starten (wenn die Luft raus ist), tut er aber nicht. Warum hat der Hebel an der Kupplungsglocke ca 1cm Spiel? Ist das so normal?
Kann mir da jemand helfen?
sugar
Verfasst: 2010-04-14 21:12:00
von Speed5
Moin Volker,
ich würde auf den Schlauch tippen.
Vermutlich zugequollen, oder aber der Schlauch bläst sich auf, was auch erklären würde das du das System nicht mehr entlüftet bekommst.
Gruß Michael
Verfasst: 2010-04-15 8:19:13
von Uwe
Hallo,
die Kupplungsbetätigung entlüftet sich auch bei unserem 170er ziemlich bescheiden. Funktionierender Trick war allerdings einen Tag zu warten und dann nochmal kurz nachzuentlüften. 5 cm Arbeitsweg des Nehmerzylinders sollten aber so oder so reichen. Vielleicht doch verklebt? Was passiert denn genau beim Starten mit eingelegtem Gang?
Grüße
Uwe
Verfasst: 2010-04-15 9:05:13
von bullrider
Hallo,
soviel Leerweg im Pedal deutet schon auf Luft im System hin.
Falls, wie oben schon geschrieben, die Leitungen in Ordnung sind
hast du bestimmt irgendwo eine Luftblase sitzen.
Du verdichtest diese bis der Druck hoch genug ist, und erst dann
bewegt sich was.
Wenn du die Möglichkeit hast, dann entlüfte von unten nach oben.
Dafür brauchts in der Regel ein Entlüftungsgerät. (funktioniert
über Druckluft).
Haben die Meisten Werkstätten,und ist transportabel....
Mit einem passenden Gummischlauch und einer großen Spritze kannst du UWEs Methode (warten bis die Luftblase von alleine hoch wandert) evtl. beschleunigen.
Ist fummelig aber geht, wenn oben jemand den Nippel öffnet während du unten einspritzt.
Noch bevor du fertig bist mit einspritzen, gibst du Bescheid, und der Mann/Frau oben verschließt den Nippel wieder.
Beim entlüften immer darauf achten das genug Bremsflüssigkeit
im Behälter ist, sonst fängst du von vorne an.
War das jetzt verständlich??
Gruß
Verfasst: 2010-04-15 9:28:04
von sugar
Danke erstmal.
Also ich denke so ganz von der Hand zu weisen ist die Vermutung nicht, das es noch Luft im System gibt. Blöd nur das mein Zylinder am Kupplungspedal eben keine entlüftungsmöglichkeit hat. Man kann nur die Hohlschraube losdrehen (und an die kommt man beschissen dran...). Das Problem ist meiner Meinung nach aber schon so wie Ihr auch vermutet habt. Es tritt nämlich keine Flüssigkeit aus, es wird Flüssigkeit angezogen wenn das Pedal nach dem entlüften wieder zurückkommt und vor allem im letzten Drittel baut er Druck auf und der Zylinder bewegt sich dann auch an der Kupplungsglocke.
Wenn ich einen Gang einlegen will, dann kratzt es eben deftig. Bei Starten mit eingelegtem Gang uns geschlossener Bremse zeiht der Anlasser das Fahrzeug ein Stück vor, bis die Bremsleistung größer ist als die Antriebsleistung des Anlasseres, das ist nach etwa 3mm der Fall. Ich hab das mehrfach (jedesmal gewartet vor einem neuen Versuch) probiert, die Kupplung macht einfach nicht auf.
Bleibt die Frage ob es tatsächlich ein Spiel in der Gabel gibt die die Kupplung trennt oder ist da was passiert.
Werde heute erneut entlüften. Versuch macht kluch.
sugar
Verfasst: 2010-04-15 20:32:57
von Mike
Hi Sugar,
besorge dir doch einfach noch so einen Standartdeckel (habe einen vom Landi), bohr nen 11 Loch rein und zieh nen Autoventil durch, dann mit Handpumpe bisschen Druck drauf. Damit kann man es Top entlüften. Habe letztens Geber und Nehmer neu von Dieselmot verbaut, der Geber mit Entlüftung, nur am Nehmer entlüftet in 2 Minuten.
Gruß
der Mike
Verfasst: 2010-04-15 21:27:21
von Dieselmog
Hallo
Vielleicht hilft es, wenn Du die Leitung am Nehmer löst und erst mal bis dahin entlüftest. Anschließend den Nehmer zusammen drücken und wieder anschließen, so das er keine Luft enthält und dann weiter pumpen, bis er ganz ausgefahren ist. Dabei immer gegendrücken. Evtl. dann noch einmal normal entlüften.
Verfasst: 2010-04-22 20:46:59
von sugar
Die Geschichte geht weiter, ich hab das System dann vollständig entlüftet, indem ich am Geberzylinder einen Schlauchangeschlossen habe und damit das NAchfüllgefäß verbunden habe, man kann dann die Bremsflüssigkeit prima im Kreis pumpen und sieht wenn die Luft vollständig raus ist. Das klappt schon mal. Weiter hat sich herausgestellt das der Nehmerzylinder scheibar nicht mehr so richtig funktiert hat, die Flüssigkeitsmenge war einfach zu wenig. Also Neuteil rein und neuer Versuch, gleiches Ergebnis nach dem Entlüften. Vielleicht doch der Geberzylinder? Neuteil lag noch rum, also reingebaut und versucht, gleiches Ergebnis.
Die Kupplung ist scheinbar doch im A.... Die Gabel ist nicht gebrochen, auf jeden Fall kan man da nichts von oben sehen. Ergbnis ist wohl die Kupplungmuss raus.
Frage jetzt, wenn man im freien schraubt und keinen Stapler und kein Grube hat, ist das Problem überhaupt zu lösen. Damls hab ich mal ein VTG am 120iger getauscht und ich kann mich gut daran erinnern das das nicht so gut gelaufen ist. Kann ich ohne Werkstatt die Kupplung ersetzen oder ist das auf Grund der Einbaulage unmöglich?
sugar
Verfasst: 2010-04-23 8:16:36
von Vossi
Hi sugar,
ich glaube der alligator hatte mal einen Bericht hier gepostet , wo er die Kupplung getauscht hat.Ich denke du kannst ihn auch einfach fragen.
MfG
Vossi
Verfasst: 2010-04-23 9:40:35
von sico
halo sugar,
habe erst im herbst 2009 bei meinem 170er das getriebe +verteilergetriebe ausgebaut, um alle simmerringe zu erneuern. beide getriebe, vor allem das schaltgetriebe, können nur nach oben ausgebaut werden, weil unter dem schaltgetriebe eine in den rahmen eingenietete traverse verläuft, die nicht demontiert werden kann.
du mußt also aller wahrscheinlichkeit nach von oben an das getriebe ran.
wegen der doppelkabine ein besonderer spass.
du braucht auf jeden fall ein kranartiges hebezeug mit 1000 kg hubkraft zum anheben/kippen von getriebe+ motorblock.
weitere tipps gerne per telefon.
mfg
sico
ps:
der zylinder am kupplungspedal ist der geber-zylinder
der zylinder an der kupplung ist der nehmer-zylinder
Verfasst: 2010-04-23 11:49:01
von Bustreter

bevor du da an die kupplung gehst schau mal nach(zu 2) ob sich nicht beim treten der kupplung irgendwelche teile bewegen....
ich weiß das ist eine roburkrankheit ...aber ich hatte die von dir beschriebenen symtome genau so und dann war es eine gerissene schweißnaht ...der zylinder hat sich samt halterung einfach verschoben.
Verfasst: 2010-04-23 15:16:58
von Kammla
Hallo also bei mir ging nach dem letzten Winter auch nichts mehr, und wie du alles probiert, zuletzt den Schlauch gewechselt, der hatte einen leichten Knick. Auch das half nix dann mit 4 Gang rein und anlassen hat sich die Kupplung wieder gelöst. Da beist man sich in den A. wenn man schon mal den Geber am Pedal ausgebaut hat, da braucht es Arme wie ein Krake. Gruß Jürgen
Verfasst: 2010-04-23 17:20:54
von alligator97
Hallo,
bei mir war`s so : Mein Geberzylinder hat die Kupplung nicht vollständig freigegeben, hab ich noch nicht einmal gemerkt....
Ergebnis : Auf der Rückfahrt von Albanien über die Alpen hab ich die komplette Kupplung zerledert ( minimales Schleifen im sechsten Gang). Hab dann die Kupplung komplett wechseln müssen, was allerdings ( mit einem Stapler) problemlos ist. Ausbau hab ich sogar allein hinbekommen. Einbau mit Landwerk Olli ( ging trotzdem....)
Gruß,
Matthias
Verfasst: 2010-04-23 17:36:52
von sugar
...also, ich hab mal ein Video als Anschauung ins Netz gestellt. Der Geberzylinder (Danke fü den Hinweis) tut also seine Arbeit. Frage ist nur reicht der Weg? Kann das mal jemand mit seinem Fahrzeug vergleichen? Blickwinkel ist die Aufnahme der Quertraverse zum Geberzylinder hin. Ich denke eigentlich das sollte als Weg reichen.
Link zu einem YouTube Video
sugar
Verfasst: 2010-04-23 17:46:20
von LutzB
Das müsste m.E. zum Trennen allemal reichen.
Lutz
Verfasst: 2010-04-23 18:03:48
von Paijos
Entlüfte doch mal über die große Schraube hinter der Anschlussleitung des Nehmerzylinders, der normale Entlüftungsanschluss ist leider nicht an der höchsten Stelle angebracht, dann dürfte wirklich alle Luft aus dem System draußen sein. (geht auch mit einer 20ml Spritze und Schlauch)
Hab das gleiche Spiel vor ca. 3 Jahren gehabt, die Kupplung war auch mit einem Werkstattentlüfter nicht sofort optimal zu entlüften, hab dann über den Nippel des Nehmerzylinders wie bei den alten Mercedes entlüftet und gut wars.
Soweit ich es noch in Erinnerung habe müßte der Weg des Nehmerzylinders ausreichend sein.
Viel Glück
Verfasst: 2010-04-23 21:02:42
von jens3150
Der Weg ist völlig ok, mit Luft hat das nichts zu tun. Wie groß ist denn der Leerweg bis das Ausrücklager am Ausrückring der Kupplung anliegt ? Wenn der zu groß ist ( sollten oben am Ausrückhebel ca. 2 mm sein ) mußt Du den Druckstößel vom Nehmerzylinder verlängern. Wenn das auch ok ist wird wahrscheinlich die Druckplatte defekt sein.
Verfasst: 2010-04-25 11:18:02
von sugar
Hallo Jens,
ich hätt da noch mal ne kurze Frage. Du sagts das Spiel soll so um 2mm sein. Heißt das ohne ober mit Geberzylinder, der ist ja eh Federbelastet. Ansonsten hat die Gabel ohne Zylinder gute 10mm Spiel...
sugar
Verfasst: 2010-04-29 0:14:28
von Mike
Kammla hat geschrieben:Hallo also bei mir ging nach dem letzten Winter auch nichts mehr, und wie du alles probiert, zuletzt den Schlauch gewechselt, der hatte einen leichten Knick. Auch das half nix dann mit 4 Gang rein und anlassen hat sich die Kupplung wieder gelöst. Da beist man sich in den A. wenn man schon mal den Geber am Pedal ausgebaut hat, da braucht es Arme wie ein Krake. Gruß Jürgen
Hi,
habe ich beim ersten Mal auch viel zu aufwendig gemacht

,
so mit Schutzblechabschrauben, 3 Meter Ratschenverlängerung, runter fallenden M8 Muttern.. ne Scheiß Fummelei.
Der Trick ist ganz einfach:
1. Druckschlauch vom Geber an der Leitung lösen.
2. Pedal abschrauben und Geber anhängen/sichern
3. 6 M6 Schrauben aus Tritt und Fahrerfußraum lösen
4. Geber/Haltungsbock so drehen, dass der Zulaufschlauch leicht gelöst werden kann.
5. Bock mit Federn in den Schraubstock und unter Menschenwürdigen Bedingungen zerlegen und wieder komplett einsetzen.
Probiert`s
Gruß
der Mike
@Sugar Bei mir war das gleiche Problem, also Doppelschaden. Die Geber/Nehmermimik hat sich verabschiedet und zeitgleich die Kupplung übelst geklebt.
Verfasst: 2010-04-29 9:22:42
von sugar
Also nach etliche Versuchen und der Befragung von Fachpersonal

gibt es nun folgende Lösung:
Abschleppen zur Werkstatt, dort reparieren lassen.
Ich hab lange über alle Alternativen nachgedacht aber ne Reparatur an der Kupplung ist mir auf der Wiese wo der 170er steht einfach zu unsicher.
Ich möchte mich an dieser Stelle ganz herzlich für all die Hilfsangebote bedanken, ganz besonderen Dank geht nach Uedem und nach Wickede...
Ihr habt einen gut! Nach erfolgter Repartur werden wir den Schadensfall dann auflösen. Mittlerweile bin ich fast der Meinung das die Ausrückgabel ein Problem hat...
sugar
Verfasst: 2010-04-29 9:28:16
von sugar
@Mike
also nachdem ich den Geberzylinder nun schon 2 mal ausgbaut habe, kann ich auch ne Alterntive vorschlagen:
- Druckschlauch abschrauben, Schlauch mit Hohlschraube ganz entfernen
- Die beiden Befestigungsschrauben am Zylinder mit einem abgewinkelten Ringschlüssel lösen (die obere ist schwieriger fürs gegenhalten bracht es eine Ratsche mit Gelenk)
- Zylinder nach unten rausnehmen
- Zulaufschlauch lösen
Fertig, mit ein wenig Übung geht das in 20 Minuten, allerdings hat man danach einen offenen Blutkreisluf und kann nicht mehr als Modell für Trauringe arbeiten...
sugar
Verfasst: 2010-05-02 20:27:04
von sugar
So also, die entgültige Diagnose für mich stand fest, für mich mit den gegebene Möglichkeiten irreparabel. Also Werkstatt suchen und dahin abschleppen....
Die längsten 30km meines Lebens....

Nach dem besorgen der richtigen Abschleppstange (der Käufer als Österreich von meinem 110.17 sollte sich melden, ich hab die richtige Abschleppstange für die Natoöse...) am Freitag nachmittag bei einer Werkstatt dann losgeschleppt, Abstand ziemlich genau 2,5m zum vorderen Zug-LKW (130D9 von Heos), wenig bis keine Sicht und mehr so ein fliegen im dunkeln...
Klappt also ist aber kein sonderlich schönes Fahrgefühl
Jetzt steht er in der Werkstatt, morgen gibt es die Schadensanalyse, mal sehen....
sugar
Verfasst: 2010-05-02 20:45:19
von uraljack
ich wünsche Dir viel Glück, dass es nicht die ganz große Katastrophe wird!
_________
Grüße!
Jan
Verfasst: 2010-05-03 18:07:39
von sugar
...peinlich!
Habe heute den Anruf der Werkstatt entgegengenommen. Ich wurde gefragt was denn los sei? Er habe gerade den LKW in die Werkstatt gefahren und könne keinen Defekt feststellen....
Somit waren meine Versuche die Kupplung wieder zu lösen wohl erfolglos. Erst das Abschleppen und die dadurch eingerachte Vibration und Wärme hat dazu geführt das die Kupplung sich gelöst hat. Nicht das ich es nicht versucht hätte, aber das ist echt....
Shit!
sugar
Verfasst: 2010-05-03 18:10:30
von Wombi
Verfasst: 2010-05-03 18:19:10
von uraljack
besser so als anders herum, oder!?
Jetzt ist wieder jede Menge Geld für Sprit übrig!!

Verfasst: 2010-05-03 18:54:14
von Heos
gut das "sugar" sich selber geoutet hat sonst hätte ich das nochmal angesprochen mit der FALSCHEN abschleppstange... ne ist keine nato öse die passt... ja ne is klar.
hat alles super geklappt, was sollte auch sein außer man hat das falsche material.
ging zwar ne menge diesel drauf, kann auch an dem stau auf der hinfahrt liegen und den 8 tonnen am arsch auf dem rückweg *g*.
hauptsache der blaue bomber läuft wieder und es ist nix weiter kaputt, was will man(n) mehr.
Verfasst: 2010-05-03 19:24:15
von roman-911
bah Sugar,
das mit dem abschleppen und der wand vor einem ist echt kein spaß...einerseits ist man froh das es mit der stange an sich gut geht, andererseits sieht man nix!
ich erinnere eine abschleppfahrt in meine halle, über eine landstr. mit gefühlten 2,3 m pro spur und ständigem sattelzuggegenverkehr + traktoren, mähdrescher, was weiss ich was da in sekundenbruchteilen an meinem begrenzten blickfeld links vorbeigewokkert ist...
man guckt nicht nach vorne, sondern schaut das der rechte begrenzungsstreifen im rückspiegel da bleibt wo er hingehört...waren auch so 20 km ....ich fand es SCHRECKLICH...
na ja vertrauen ist alles....
grüsse roman
Verfasst: 2010-05-03 20:59:57
von Mike
@Sugar Bei mir war das gleiche Problem, also Doppelschaden. Die Geber/Nehmermimik hat sich verabschiedet und zeitgleich die Kupplung übelst geklebt.[/quote]

Willkommen im Club Sugar,
wäre auch fast verzweifelt und habe auf diese Weise die ganze Kupplungshydraulik überholt und kennen gelernt.
Wir können sie jetzt wahrscheinlich im Dunkeln zerlegen, zusammenbauen und entlüften in 10 Minuten oder?
Gruß
der Mike
Verfasst: 2010-05-03 21:09:48
von sugar
@Mike
Stimmt, ich geb jetzt Lehrgänge zum Entlüften der Kupplunganlage sowie zum Tausch der Kupplungszylinder
Eigentlich, so im Nachhinein, hab ich mich noch nie so sehr darüber gefreut umsonst Geld verbrannt zu haben, es kommt halt auf die Sichtweise an und Anne fands auch gut....
sugar