Seite 1 von 1

Wasserpumpentausch beim OM314

Verfasst: 2010-03-30 0:34:44
von Schteffl
Hier also die versprochenen Bilders dazu..



Bild
Zuallererst mal das Kühlwasser ablassen und am besten auffangen
(zumindest der Rest, der noch vorhanden ist.)
Da die Ablassschraube derart fest war, daß ich angst hatte Sie abzureissen, hab ich eben wieder über den Schlauch entwässert.

Bild
Dann der Versuch den Lüfter abzuschrauben....

... aber es hilft alles nix, der Kühler muß komplett abgebaut werden.

Alleine schon um nachher die Keilriemenscheibe zu lösen.
Aber auch die Schrauben für den Lüfter hielten Bombenfest.
Also das Lüfterrad Blockieren (mit einem Hammerstiel gegen die Lima)
und dann die Schrauben beherzt aufdrehen.
Um die Aluvelängerung abzuziehen benötigte es keinerlei Kraft,
jedoch die Keilriemenscheibe "klebte" fest wie aus einem Gruß.

Sanfte Hammerschäge und dabei versuchen die Keilriemenscheibe zu drehen (damit der Dreck rausbröseln kann ) haben dann schlußendlich zum Erfolg geführt.



Bild
Ein paar Schrauben später isse endlich wech, die Pumpe.

Nun die Dichtflächen (und am besten gleich die ganze Motorfront) reinigen vom Dreck der Jahrzehnte.


Bild
Hier ein Bild, wo beide (alt und neu) direkt nebeneinander liegen.
Es gab bei diesen Pumpentypen 3 gravierende Unterschiede.
Bis Baujahr 1974 war das kleinere Pumpenrad verbaut
Ab Baujahr 1978 gab es noch zusätzlich einen Fettnippel zum schmieren der Welle
Ab Baujahr 1982 wurde die Pumpengeometrie geändert, um das Strömungsverhalten zu verbessern- bzw. zu erhöhen.



Bild
Deutlich zu sehen das etwas kleinere Pumpenrad der alten Pumpe.




Das deutlich grössere Rad der neueren Wasserpumpe sorgt später für einen deutlich höheren Wasserdurchsatz.
Bild


Hier die Teilenummern der neuen Pumpe...
Bild

... und der alten
Bild


Bild
und drinnen ist das gute Stück.




Bild
Jetzt muß nur noch der Keilriemen wieder gespannt werden.

fertig.

- also bis auf den Ein und Ausbau des Kühlers keine grosse Sache.

Danke nochmal an das Kollbach- Raceflag Team für den Schrauberraum.

Gruß vom Raceflag - "Gastschrauber" :lol:
Aahh - alle Bilder sind vertausch... - zefix -
- ok korrigiert.

Verfasst: 2010-03-30 8:48:53
von jonson
Zefix... Wo ist nochmal die verschraubung... :D :D :D Da wird auch die Wasserpumpe gewechselt... :D :D :D Aber wir arbeiten uns von hinten nach vorne .... :D :D

Bild

Verfasst: 2010-03-30 13:12:38
von Wombi
Des is doch a Archivbuidl.......

Mid a soam Saustoi komm ma doch ned arbadn..... :angel: :cool:

Gruß, Wombi

Verfasst: 2010-03-30 14:23:41
von jonson
Nix Archiv...Grade etz gmacht.. Mir kumma der Wasserpumben näher. So werd des gscheid gmacht... :D :D
Störendes Fahrerhaus abschraubn, Hinterachs wech, Getriebe raus. Etz kommt dann no der ganze Schmarn vorn droo wech und scho kummst hiee....
oder soo... :D :D

Bild

Verfasst: 2010-03-30 16:13:58
von LutzB
Hi jonson,

Ist das ein KKK-Turbolader? Für wahrscheinlich genau den such ich die Flansche der Ölleitungen und das Druckrohr.
Mach mich gleich auf in die Werkstatt um vom Typenschild die Typnr. abzupinnen.
Du hast nicht zufällig solche Teile noch "über"?

Lutz

Verfasst: 2010-03-30 17:30:55
von jonson
Muss mal wühlen.... Glaube schon....Grübel... wo war nur der alte Turbo? In welchem Haufen ist der???
Schick mal die Nr. vom Lader...
.
.
Hauben heute zu zweit je 8 Stunden am Schlüter rumgeschraubt...So...Jetzt kommt man vernünftig an die Wasserpumpe ran.... :eek: :eek: :eek:

So sieht "vernünftiges " Wasserpumpenwechseln aus... :wack: :wack:

Bild

Verfasst: 2010-03-30 17:35:10
von Kami
ist sortenreiner Schrott so viel mehr wert, das ihr euch die Mühe machen müsst alles so penibel zu separieren :D :D :D

Gruss

Kami

Verfasst: 2010-03-30 17:37:10
von jonson
@Lutz... Die Anschlussleitung für den Turbo liegt sicherlich hier in der Leitungs Reste Abteilung... :eek: :eek: :eek:
.
.


Bild
.
.
.
Leider wird die Leitung wieder gebraucht, denn der Schlepper soll in 2 Wochen einen Hochzeitswagen ziehen....
:lol:
:lol:
:lol:
:lol:
:lol:
Was,n Puzzle,....

Verfasst: 2010-03-30 17:38:15
von roman-911
hallo Lutz,

kkk-lader sind auch am mb 352 A verbaut.
ölleitungen + druckrohr bei onkel benz...


grüsse roman

Verfasst: 2010-03-30 17:40:12
von jonson
KAMI...Das ist kein Schrott, sonder ein 1a Schlüter in Top Zustand.!!!

Verfasst: 2010-03-30 17:54:36
von lkw-allrad
Arrrrrrrr
Historie !!!
Diese Gussgehäuse haben wir bei uns zu 1.000.000 nen gegossen (Druckguss-Giesserei) und verarbeitet....
Schön war es ja :D Lang ist's her (> 10 Jahre) :lol:
GD-AL-SiCu12 (soweit ich mich errinere)

Verfasst: 2010-03-31 10:13:29
von LutzB
roman-911 hat geschrieben:kkk-lader sind auch am mb 352 A verbaut.
ölleitungen + druckrohr bei onkel benz...
Moin Roman,

Du hast vollkommen Recht. Aber der Teileverkäufer im Geschäft von Tante Bertha ihrn Mann will immer eine Fahrgestellnr. von mir, die ich nicht habe (die vom Hano kann ich ihm ja schlecht geben :D ) .
Und im OM352A werkeln 4 - 5 verschiedene Lader mit unterschiedlichen Anschlüssen. Durchmesser der Steckverbindung für's Druckrohr an meinem Lader ist 50mm. Das vorhandene Druckrohr hat aber DN ca. 52mm.
Die Ölleitungen sind nicht das Problem. Flansche können wasserstrahlgeschnitten werden, Gewinde bohren und mit Standardverschraubungen anchließen.
Falls Du eine Fg.-Nr. für mich haben solltest, hier die Typ-Nr. des Laders: 92-497 1895 in der Ausführung 5324 970 6705.

Danke im Voraus - Lutz