Wasserpumpentausch beim OM314
Verfasst: 2010-03-30 0:34:44
Hier also die versprochenen Bilders dazu..

Zuallererst mal das Kühlwasser ablassen und am besten auffangen
(zumindest der Rest, der noch vorhanden ist.)
Da die Ablassschraube derart fest war, daß ich angst hatte Sie abzureissen, hab ich eben wieder über den Schlauch entwässert.

Dann der Versuch den Lüfter abzuschrauben....
... aber es hilft alles nix, der Kühler muß komplett abgebaut werden.
Alleine schon um nachher die Keilriemenscheibe zu lösen.
Aber auch die Schrauben für den Lüfter hielten Bombenfest.
Also das Lüfterrad Blockieren (mit einem Hammerstiel gegen die Lima)
und dann die Schrauben beherzt aufdrehen.
Um die Aluvelängerung abzuziehen benötigte es keinerlei Kraft,
jedoch die Keilriemenscheibe "klebte" fest wie aus einem Gruß.
Sanfte Hammerschäge und dabei versuchen die Keilriemenscheibe zu drehen (damit der Dreck rausbröseln kann ) haben dann schlußendlich zum Erfolg geführt.

Ein paar Schrauben später isse endlich wech, die Pumpe.
Nun die Dichtflächen (und am besten gleich die ganze Motorfront) reinigen vom Dreck der Jahrzehnte.

Hier ein Bild, wo beide (alt und neu) direkt nebeneinander liegen.
Es gab bei diesen Pumpentypen 3 gravierende Unterschiede.
Bis Baujahr 1974 war das kleinere Pumpenrad verbaut
Ab Baujahr 1978 gab es noch zusätzlich einen Fettnippel zum schmieren der Welle
Ab Baujahr 1982 wurde die Pumpengeometrie geändert, um das Strömungsverhalten zu verbessern- bzw. zu erhöhen.

Deutlich zu sehen das etwas kleinere Pumpenrad der alten Pumpe.
Das deutlich grössere Rad der neueren Wasserpumpe sorgt später für einen deutlich höheren Wasserdurchsatz.

Hier die Teilenummern der neuen Pumpe...

... und der alten


und drinnen ist das gute Stück.

Jetzt muß nur noch der Keilriemen wieder gespannt werden.
fertig.
- also bis auf den Ein und Ausbau des Kühlers keine grosse Sache.
Danke nochmal an das Kollbach- Raceflag Team für den Schrauberraum.
Gruß vom Raceflag - "Gastschrauber"
Aahh - alle Bilder sind vertausch... - zefix -
- ok korrigiert.

Zuallererst mal das Kühlwasser ablassen und am besten auffangen
(zumindest der Rest, der noch vorhanden ist.)
Da die Ablassschraube derart fest war, daß ich angst hatte Sie abzureissen, hab ich eben wieder über den Schlauch entwässert.

Dann der Versuch den Lüfter abzuschrauben....
... aber es hilft alles nix, der Kühler muß komplett abgebaut werden.
Alleine schon um nachher die Keilriemenscheibe zu lösen.
Aber auch die Schrauben für den Lüfter hielten Bombenfest.
Also das Lüfterrad Blockieren (mit einem Hammerstiel gegen die Lima)
und dann die Schrauben beherzt aufdrehen.
Um die Aluvelängerung abzuziehen benötigte es keinerlei Kraft,
jedoch die Keilriemenscheibe "klebte" fest wie aus einem Gruß.
Sanfte Hammerschäge und dabei versuchen die Keilriemenscheibe zu drehen (damit der Dreck rausbröseln kann ) haben dann schlußendlich zum Erfolg geführt.

Ein paar Schrauben später isse endlich wech, die Pumpe.
Nun die Dichtflächen (und am besten gleich die ganze Motorfront) reinigen vom Dreck der Jahrzehnte.

Hier ein Bild, wo beide (alt und neu) direkt nebeneinander liegen.
Es gab bei diesen Pumpentypen 3 gravierende Unterschiede.
Bis Baujahr 1974 war das kleinere Pumpenrad verbaut
Ab Baujahr 1978 gab es noch zusätzlich einen Fettnippel zum schmieren der Welle
Ab Baujahr 1982 wurde die Pumpengeometrie geändert, um das Strömungsverhalten zu verbessern- bzw. zu erhöhen.

Deutlich zu sehen das etwas kleinere Pumpenrad der alten Pumpe.
Das deutlich grössere Rad der neueren Wasserpumpe sorgt später für einen deutlich höheren Wasserdurchsatz.

Hier die Teilenummern der neuen Pumpe...

... und der alten


und drinnen ist das gute Stück.

Jetzt muß nur noch der Keilriemen wieder gespannt werden.
fertig.
- also bis auf den Ein und Ausbau des Kühlers keine grosse Sache.
Danke nochmal an das Kollbach- Raceflag Team für den Schrauberraum.
Gruß vom Raceflag - "Gastschrauber"

Aahh - alle Bilder sind vertausch... - zefix -
- ok korrigiert.