OM352 Nockenwellenlager einbauen
Verfasst: 2010-03-25 8:44:13
Hallo!
Möchte mich erstmal kurz vorstellen, da ich zwar schon ewig im Forum mitlese, aber mich erst heute registriert habe. Ich heiße Konstantin und wohne in Münster (Westf.) in einem alten MAN Omnibus (daher mein nick) eine Freundin von mir in einem Mercedes 813 ex Sparkasse. Leider sind ja beide Fahrzeuge keine Allrädler , mein Bezug zum Forum ist der OM352, der in der Sparkasse und in einigen LKWs(911) im Freundeskreis eingebaut ist. Nun bin ich derjenige, der schraubt und so auch immer wieder im Forum unterwegs, da das Netz sonst nicht viel zu diesen Motoren hergibt.
Mein Anliegen ist der Sparkassenmotor OM353.904 (Bj.73), der an Öldruckmangel leidet. Ich habe im Winter schon alle üblichen Ursachen untersucht: Öldruckgeber,Ölpumpe, Druckventil, Umgehungsventil am Filter, Ventil im Ölkühler, alle Hauptlager, alle Pleuellager, Kipphebelwelle (Verbindungsstück). Das war alles ok, der Motor hat erst 160.000 gelaufen. So blieb nur noch die Nockenwelle übrig, die ich jetzt ausgebaut habe und deren Lager auch ordentlich abgelaufen sind. So habe ich die Lagerbuchsen ausgebaut mit dem Plan, neue Lager mit Hilfe einer Spindel und angefertigtem Drehteil einzuziehen bzw. zu pressen. Seitens Motoreninstandsetzung wird mir (natürlich) davon abgeraten. Sie sagen, die Lager würden so nicht richtig fluchten und müssten nachgerieben werden. Andernfalls frisst die Welle...
Dafür müsste allerdings der Motor und die Kurbelwelle ausgebaut werden das ist bei LP813 allerdings der blanke Horror und wenns irgendwie erfolgsversprechend ist, würde ich die Lager im eingebauten Zustand einbauen.
Nun stehe ich vor der Entscheidung: Lagerbuchsen selbst Einbauen, oder Motor raus und machen lassen??
Da ich niemand kenne, der so eine Reparatur schon gemacht hat, oder, den ich noch dazu fragen könnte, fällt mir diese Entscheidung echt schwer. So dachte ich, ich frage hier einfach mal, wie ihr das einschätzt.
Klar ist, dass es mir nur um Erfahrungen und Tipps geht, die Verantwortung für meine Entscheidung übernehme ich natürlich selbst.
Also, wäre schön, was von euch zu hören!
Viele Grüße! Konstantin
Möchte mich erstmal kurz vorstellen, da ich zwar schon ewig im Forum mitlese, aber mich erst heute registriert habe. Ich heiße Konstantin und wohne in Münster (Westf.) in einem alten MAN Omnibus (daher mein nick) eine Freundin von mir in einem Mercedes 813 ex Sparkasse. Leider sind ja beide Fahrzeuge keine Allrädler , mein Bezug zum Forum ist der OM352, der in der Sparkasse und in einigen LKWs(911) im Freundeskreis eingebaut ist. Nun bin ich derjenige, der schraubt und so auch immer wieder im Forum unterwegs, da das Netz sonst nicht viel zu diesen Motoren hergibt.
Mein Anliegen ist der Sparkassenmotor OM353.904 (Bj.73), der an Öldruckmangel leidet. Ich habe im Winter schon alle üblichen Ursachen untersucht: Öldruckgeber,Ölpumpe, Druckventil, Umgehungsventil am Filter, Ventil im Ölkühler, alle Hauptlager, alle Pleuellager, Kipphebelwelle (Verbindungsstück). Das war alles ok, der Motor hat erst 160.000 gelaufen. So blieb nur noch die Nockenwelle übrig, die ich jetzt ausgebaut habe und deren Lager auch ordentlich abgelaufen sind. So habe ich die Lagerbuchsen ausgebaut mit dem Plan, neue Lager mit Hilfe einer Spindel und angefertigtem Drehteil einzuziehen bzw. zu pressen. Seitens Motoreninstandsetzung wird mir (natürlich) davon abgeraten. Sie sagen, die Lager würden so nicht richtig fluchten und müssten nachgerieben werden. Andernfalls frisst die Welle...
Dafür müsste allerdings der Motor und die Kurbelwelle ausgebaut werden das ist bei LP813 allerdings der blanke Horror und wenns irgendwie erfolgsversprechend ist, würde ich die Lager im eingebauten Zustand einbauen.
Nun stehe ich vor der Entscheidung: Lagerbuchsen selbst Einbauen, oder Motor raus und machen lassen??
Da ich niemand kenne, der so eine Reparatur schon gemacht hat, oder, den ich noch dazu fragen könnte, fällt mir diese Entscheidung echt schwer. So dachte ich, ich frage hier einfach mal, wie ihr das einschätzt.
Klar ist, dass es mir nur um Erfahrungen und Tipps geht, die Verantwortung für meine Entscheidung übernehme ich natürlich selbst.
Also, wäre schön, was von euch zu hören!
Viele Grüße! Konstantin