Seite 1 von 1

Welches Material für Auspuffbau

Verfasst: 2010-03-20 23:05:31
von rocknroll
Zuerst das Bild:

Bild


Nun zur eigentliche Frage: Wenn ich genau so was bauen möchte, aus welchem Material macht man denn das? Und in welcher Dicke?
Wie siehts da mit der Hitzefestigkeit aus (zum Material) und von den Schweißnähten.
Wie Schweißt man das so das es nicht reist oder aufbricht?

Grüße

Verfasst: 2010-03-20 23:19:23
von akkuflex
hi,

also im grunde isses nix besonderes.

Ich sicher ein recht simpler GJL oder GjMW, nix dolles alla Stahlguß oder höher Legiertes.

Du machst dir ne Zeichnung -gehst zur Gieserei deines vertrauens- die machen dann ein negativteil Formen es ein- Gießen es ab und fertig is der Lack

so 5-7 mm sollten genügen.

Auch wenn man Guss allgemein Schweißen kann (Selbst gemacht)
sollte man als leihe lieber die finger von lassen -bricht warscheinlich genau neben der naht wenn man net weiß wieß geht.

Mfg

Martin

Verfasst: 2010-03-20 23:45:11
von Filly
Der Abgaskrümmer nach dem Turbolader ist eine schöne Bastelaufgabe :D
Bei einem kompletten Nachbau nimmt man für Einzelstücke natürlich keinen Guss, sondern baut das aus Blech nach.
Ein Dieselmotor hat unter Volllast eine Abgastemperatur von 500 bis 600°C. Da müsste Edelstahl V4A (1.4571) noch ausreichen. Warmfester Edelstahl wie 1.4828 wäre zwar temperaturmäßig auf der sicheren Seite, ist aber weniger beständig gegen Schwefelanteile im Abgas.

Ich würde die Flansche aus 8 mm dickem V4A lasern lassen. Dann ein Rohr mit halbwegs passendem Durchmesser besorgen, natürlich auch aus V4A. Als Wandstärke sollte 3-4 mm reichen. Dann kann man Stück für Stück einen Segmentbogen in der gewünschten Form zusammenbauen, so etwa
Bild

Was ist das für eine Lücke in dem Rohr? Ein Ausgleichsstück könnte man aus Flexrohr machen und gleich dicht mit einschweißen.

So ein Nachbau ist aber nichts für Anfänger. Der Edelstahl muß fachgerechet mit dem richtigem Zusatzwerkstoff geschweißt werden, sonst reisst er nach ein paar Temperaturschwankungen.

Christoph

Verfasst: 2010-03-20 23:45:16
von rocknroll
@ martin, Danke für die Infos, weißt du evtl was so was kosten mag?
Hört sich teuer an .

Verfasst: 2010-03-20 23:55:26
von akkuflex
naja das is halt ne einzelfertigung- keine ahnung was man dafür nimmt- wenn du jemanden kennst der in ner gießerei arbeitet die nicht fließbandgesteuert läuft is gut -sonst kannst des warsch net bezahlen

Edelstahl wär ich vorsichtig wegen den schwingungen sollt aber bei entsprechender wardstärke und spannungsfreiem einbau klappen

Verfasst: 2010-03-21 0:06:50
von Filly
akkuflex hat geschrieben:Edelstahl wär ich vorsichtig wegen den schwingungen sollt aber bei entsprechender wardstärke und spannungsfreiem einbau klappen
Richtig, Schwingungen sind auf Dauer tödlich für Edelstahl.
Hab gerade nochmal nachgeschaut: Der klassische Kesselbaustahl 16Mo3 könnte auch noch reichen bei der Temperaturbeständigkeit. Aus dem Material ließen sich wohl auch dickwandige Siederohre beschaffen. Aber dann brauchts schon ne Schweißnahtvorbereitung bei einer Segmentbogen-Bauweise. Gibt ne scheiß Arbeit :ninja:

Aus Edelstahl schätz ich das Teil auf etwa 400 €. Zum Preis in 16Mo3 kann ich nichts sagen, da das Material nicht so leicht in geringen Mengen verfügbar ist.

...

Verfasst: 2010-03-21 0:10:34
von rocknroll
Wie wärs denn wenn ich diesen Bogen auf dem Bild bekommen würde.

Problem hier aber wieder. Es sind keine 6 sondern 8 Löcher von nöten.
Kann man Guß so gut zuschweisen, gerade im Bezug auf die Hitzefestigkeit ?

Verfasst: 2010-03-21 15:47:19
von unknow74
Filly hat geschrieben:
akkuflex hat geschrieben:...
Aus Edelstahl schätz ich das Teil auf etwa 400 €.
...
Viel zu teuer - Material aus dem elektronischen Kaufhaus ca. 50,- € im benötigten Durchmesser, 3 - 4h Eigenarbeit und die Kohle für'n Schweißer.

Gewußt wie, spart Energie ;)

Bild

Auspuff komplett aus VA, Material ca. 130,- € und nen Fuffi für'n Schweißer. Wenn's auch bloß der Spielzeugsubarumotor für'n VW-Bus ist...

Verfasst: 2010-03-21 19:54:24
von Filly
Du glaubst doch nicht ernsthaft, daß man für so einen großen Krümmer mit 50 Euro fürs Material auskommt :lol:
Die 400 Euro setzen sich zusammen aus 100 Euro Material und 300 Euro Personalkosten (= 1 Arbeitstag).
Natürlich wird das ganze billiger, wenn man selbst Hand anlegt und die Schweißarbeiten als Schwarzarbeit durchführen lässt.

...

Verfasst: 2010-03-23 10:44:40
von unknow74
@ Filly - ich weiß net, woher Du Dein VA beziehst, aber ein Schweißfitting - sprich 90°-Bogen in 76,1 oder 85mm kostet unter 10,- €, bzw. um die 15,- €. Wenn ich das richtig sehe, brauchste etwa 3, dazu ein paar cm Rohr im Durchmesser 8,- €, bzw. 10,- € und eine 8er Platte aus nem Reststück um die Flansche zu bauen. Damit komme ich bei 76,1mm auf ziemlich genau 50,- Taler für's Material, alldieweil 8er Flachstahl in entsprechender Breite gibts in jeder Laserbude als Abfall und kostet dort lediglich Schrottpreis ;)

Selbstverständlich sind da einige Stunden Eigenleistung zum Vorbereiten und Anpassen von Nöten und geschweißt wird in dem Fall eh auf dem Lkw und das sind mit Glück 6 Schweißnähte...

Bauen lassen kann man sich so'n Krümmer nat. auch, dann werden aber Deine veranschlagten 400,- € auch knapp ;)

Im Übrigen reicht 1.4301 (V2A) völlig aus :cool:

Hallo Rock

Verfasst: 2010-03-23 13:12:28
von Bad Metall
Bau das Zwischenstück nicht aus Edelstahl.
Ich habe einen Freund mit so nen Renault Spider Sportflitzer.

Der hat sich für 2 mile nen Sportauspuff bei ner Fachwerkstatt.
bauen lassen.

Das Ding reißt alle 5000 km. Wir haben schon zusätliche Gummi-
aufhängungen angschweist. Na ja VA verträgt keine Vibrationen.

Die Schweißnaht wird beim Erkalten zu hart. Die Dinger reißen
immer neben der Schweißnaht.

Ich bin jetz dazu übergegangen die Dinger einfach mit nem
Standart Stahldraht zu schweißen und seit dem ist Ruhe



Gruß

Bad Metall

Verfasst: 2010-03-23 15:50:11
von roman-911
Die Schweißnaht wird beim Erkalten zu hart. Die Dinger reißen
immer neben der Schweißnaht.
lösungsglühen mit dem schneidbrenner oder bearbeitung mit dem hammer verhindert/verringert dies...


grüsse roman

Hallo roman-911

Verfasst: 2010-03-23 16:19:46
von Bad Metall
Das Weichglühen bringt da nicht viel, da ja die Schweißnaht
eine zu hohe Härte und Sprödikeit hat.
Das Problem sind die Randzonenverhärtungen und da Reißen die.

VA 1.4301 bis 1.4305 .... ist einfach zu hart und nicht für
Schwingungen oder ähnliches gedacht..

Gruß

Bad Metall

Verfasst: 2010-03-23 18:49:00
von Filly
unknow74 hat geschrieben:Im Übrigen reicht 1.4301 (V2A) völlig aus :cool:
Du willst also direkt an einen Turbolader, der im Betrieb auch mal leicht rotglühend wird, einen Edelstahl dranmachen, der bis 300, max. 400°C geht.
Macht was ihr wollt, ich klink mich hier aus.

...

Verfasst: 2010-03-23 19:14:49
von unknow74
...einen glühenden Turbolader an einem Lkw-Diesel hab ich noch nicht gesehen aber ich lasse mich da auch gern eines besseren belehren.

Pkw und Benziner und glühend - ja!

Verfasst: 2010-03-23 21:31:52
von rocknroll
Wir reden hier von locker über 90.000 U/min.....

Verfasst: 2010-03-23 21:46:28
von Rocnar
Hiho

Es gibt Turboladerprüfstände hier für LKW-Turbos
Die sind ausgelegt für Turbineneintrittstemperatur bis 650°C
Also denke ich das der Turbo eines Diesels diese Temperaturen nicht ganz erreichen wird.
Aber 550°C können es locker werden

hier mal ein paar glühfarben

Verfasst: 2010-03-23 21:52:57
von unknow74
Erklär mir mal den Umrechnungsfaktor von U/min auf °C?

Die Abgastemperatur beim Diesel liegt etwa bei 700°C, mit Turbo und LLK auch höher - d.h. die Ansaugtemperatur liegt irgendwo im Bereich unter 120°C (ca.) - d.h. die 700°C erhöhen sich um Faktor 1,1 - 1,2, je nach geforderter Leistung und da ist's eigentlich egal, ob der Turbo nun 90.000U/min oder 5°C mehr oder weniger dreht...

Verfasst: 2010-03-23 21:59:19
von rocknroll
U/min-Reibung-Wärme.......
Der bräucht keine Externe Kühlung und Schmierung wenns net wichtig wäre.
bzw. Mehr Heiße Abgase bei Betrieb des Turbos= mehr Hitze durch den Auspuffkrümmer.

Jetzt mal Hand aufs Herz. 500GC wird der wohl in Spitzenpunkten mal locker erreichen. lass es 450 am Krümmeransatz des turbos sein.
Das Warm-Kalt mag halt Edelstahl nicht gerne .....


ansonsten hast du natürlich recht wehnig mit U/min zu tun...

Grüße

Verfasst: 2010-03-23 22:04:05
von akkuflex
Also, das nimmt ja ausmaße an...

Nimm einfach nen st37 gute wandstärke und wenn er is pinsel ihn mit öl ein. (brünieren)

Wenn dein Dieselturbo glüht brauchst dir keine sorgen mehr um den Motor machen. Der is dann schon am verrecken- egal ob lkw oder pkw.

MfG

Martin

Verfasst: 2010-03-23 22:45:42
von rocknroll
akkuflex hat geschrieben:Also, das nimmt ja ausmaße an...

Nimm einfach nen st37 gute wandstärke und wenn er is pinsel ihn mit öl ein. (brünieren)

Wenn dein Dieselturbo glüht brauchst dir keine sorgen mehr um den Motor machen. Der is dann schon am verrecken- egal ob lkw oder pkw.

MfG

Martin
Ich werde wohl auf ST37 greifen, das ausprobieren, kostet auch nicht so viel.
Ich werde wenns vornaschreitet berichten. Vlt. haut auch was schon in den Osterferien hin.

Verfasst: 2010-03-24 1:14:38
von lkw-allrad
Flansch mit Stutzen in VA bauen (lassen)
den Rest in VA-Flex
kosten ca. 50 Teuronen und fertig ist der Fisch..

Verfasst: 2010-03-24 1:17:39
von rocknroll
?
lkw-allrad hat geschrieben:Flansch mit Stutzen in VA bauen (lassen)
den Rest in VA-Flex
kosten ca. 50 Teuronen und fertig ist der Fisch..

VA-Flex..? hast du nen link evtl

Grüße

Verfasst: 2010-03-24 1:26:19
von lkw-allrad
Gibts beim freundlichen Händler des Vertrauens,
bei mir heist der natürlich MAN ...
ne Quatsch
Es ist ein Standard Bauteil (Meterware...)
Gibts in unterschiedlichen Querschnitten..
Am besten natürlich in Kombination mit Auspuff Hochbauen,
dann ist einmal für allemal Ruhe mit Rost und .........
Daher erst Überlegen dann Bauen