DB 1113 - festsitzende Ölabstreifringe ??
Moderator: Moderatoren
DB 1113 - festsitzende Ölabstreifringe ??
Hallo,
bin neu hier, deshalb stelle ich mich kurz vor:
ich arbeite seit 18 Jahren beim Spielmobil des Jugendamtes Mannheim, und wir besitzen seit ca. 8 Jahren einen 73er 1113er-Doka, EX-Feuerwehr. Somit habe ich ein wunderschönes Dienstfahrzeug. Mit meinen Fragen dazu hoffe ich hier auf fachkundige Unterstüzung.
Privat beschäftige ich mich eher mit alten Citroen, speziell HYs (die Wellblech-Kisten).
Zu meiner Frage: als wir den 1113er anschafften, hatte er gerade mal zarte 31tkm auf der Uhr, war in TOP-Zustand (ist er immer noch) und hat leider einen unschönen Standschaden: er bläut hinten raus, daß es schon fast asozial ist, damit durch die Stadt (und durch Spielaktionen) zu fahren. Mehrmalige Zugabe von Additiven kurz vorm Ölwechsel halfen bisher nicht wirklich.
Wer weiß Rat?
Über jeden Tipp dankbar,
Stone
bin neu hier, deshalb stelle ich mich kurz vor:
ich arbeite seit 18 Jahren beim Spielmobil des Jugendamtes Mannheim, und wir besitzen seit ca. 8 Jahren einen 73er 1113er-Doka, EX-Feuerwehr. Somit habe ich ein wunderschönes Dienstfahrzeug. Mit meinen Fragen dazu hoffe ich hier auf fachkundige Unterstüzung.
Privat beschäftige ich mich eher mit alten Citroen, speziell HYs (die Wellblech-Kisten).
Zu meiner Frage: als wir den 1113er anschafften, hatte er gerade mal zarte 31tkm auf der Uhr, war in TOP-Zustand (ist er immer noch) und hat leider einen unschönen Standschaden: er bläut hinten raus, daß es schon fast asozial ist, damit durch die Stadt (und durch Spielaktionen) zu fahren. Mehrmalige Zugabe von Additiven kurz vorm Ölwechsel halfen bisher nicht wirklich.
Wer weiß Rat?
Über jeden Tipp dankbar,
Stone
Hi Stone,
erste Vermutung im Rahmen einer Ferndiagnose (
) sind bei dem sehr kurzbeschriebenen Schadensbild die Ventilschaftführungen des OM 352. Da würd ich persönlich (aus Erfahrung) zuerst ansetzen. Ein größere Revison des Motors kann man dann immer noch anschließen.
Viele Grüße nach Worms!
erste Vermutung im Rahmen einer Ferndiagnose (

Viele Grüße nach Worms!
Gruß aus dem Maasland
Mike
Mike
Hallo Stone,
der 352er von 73 hat heine Ventilschaftdichtungen.
Frage ist, wieviel der qualmt, welche Farbe und ob es, wenn der Motor warm gefahren ist immernoch deutlich qualmt. Wenn ja unter Last oder auch im Leelauf?
Heute ist man da leicht verwöhnt von den neueren Motoren, die ihre Ruß so schön klein machen, daß man ihn kaum sieht und er sogar die Lunge locker passiert direkt ins Blut....
Grüße, Ingolf
der 352er von 73 hat heine Ventilschaftdichtungen.
Frage ist, wieviel der qualmt, welche Farbe und ob es, wenn der Motor warm gefahren ist immernoch deutlich qualmt. Wenn ja unter Last oder auch im Leelauf?
Heute ist man da leicht verwöhnt von den neueren Motoren, die ihre Ruß so schön klein machen, daß man ihn kaum sieht und er sogar die Lunge locker passiert direkt ins Blut....
Grüße, Ingolf
Flocken statt Feinstaub !
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17894
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Hallo Stone,
beim Motortyp OM352 ist es eigentlich normal, daß nach dem Kaltstart blauer Qualm (unverbranntes Öl) aus dem Auspuff kommt. Normalerweise verschwindet das, sobald der Motor warm wird.
In Deinem Fall könnte ich mir zwei Ursachen vorstellen:
- Du fährst praktisch nur Kurzstrecken und Stadtverkehr (Spielmobil Mannheim klingt danach), daher wird der Motor nie richtig warm
- Oder wie schon von Mike gesagt, der Ölverbrauch des Motors übersteigt das normale Maß (müßtest Du eigentlich beim Ölnachfüllen merken). Dann ist es sehr wahrscheinlich, daß die Ventilführungen verschlissen sind. Man kann, wenn man eh dabei ist, Ventilschaftdichtungen nachrüsten, die der Motor serienmäßig nicht hat. Teile gibts bei Onkel Benz.
Erhöhter Ölverbrauch kann natürlich auch ganz andere Ursachen haben. Ferndiagnose, noch dazu mit so wenig Fakten, ist immer schwierig.
Pirx
beim Motortyp OM352 ist es eigentlich normal, daß nach dem Kaltstart blauer Qualm (unverbranntes Öl) aus dem Auspuff kommt. Normalerweise verschwindet das, sobald der Motor warm wird.
In Deinem Fall könnte ich mir zwei Ursachen vorstellen:
- Du fährst praktisch nur Kurzstrecken und Stadtverkehr (Spielmobil Mannheim klingt danach), daher wird der Motor nie richtig warm
- Oder wie schon von Mike gesagt, der Ölverbrauch des Motors übersteigt das normale Maß (müßtest Du eigentlich beim Ölnachfüllen merken). Dann ist es sehr wahrscheinlich, daß die Ventilführungen verschlissen sind. Man kann, wenn man eh dabei ist, Ventilschaftdichtungen nachrüsten, die der Motor serienmäßig nicht hat. Teile gibts bei Onkel Benz.
Erhöhter Ölverbrauch kann natürlich auch ganz andere Ursachen haben. Ferndiagnose, noch dazu mit so wenig Fakten, ist immer schwierig.
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Hi,
danke schonmal!
Nunja, ein großes Problem ist, daß der Gute nur im Kurzstreckenbetrieb unterwegs ist. Das Kühlwasser kommt zwar recht flott auf Betriebstemperatur, aber das Öl??
Es wabert anfangs pechschwarz, dann wandelt es sich ins dunkelgraue. Wenn der Motor mal richtig warm ist (ab ca. 20 km Strecke), finde ich es auch nicht mehr sooo schlimm. Da es ja eine FW-Ausführung ist, haben wir auch den ewig-langen Auspuff dran. Bis da hinten mal was ankommt, das dauert halt. Das größte Gift für den Motor ist aber wohl, daß der LKW in den Wintermonaten kaum bewegt wird, meistens nur mal eben aus der Halle raus, um dort Platz für andere Arbeiten zu haben. Wenn ich dann auf die Staße gehe, aua! (Ich sehe dann im Rückspiegel nix außer schwarz..) Unser (städtischer) Fuhrpark will mich immer auf Bewegungsfahrten schicken, aber meine Stellenbeschreibung sieht das nicht unbedingt vor ;-)
Ich hoffe, so kommen wir der Sache etwas näher.
Beste Grüße,
Stone
danke schonmal!
Nunja, ein großes Problem ist, daß der Gute nur im Kurzstreckenbetrieb unterwegs ist. Das Kühlwasser kommt zwar recht flott auf Betriebstemperatur, aber das Öl??
Es wabert anfangs pechschwarz, dann wandelt es sich ins dunkelgraue. Wenn der Motor mal richtig warm ist (ab ca. 20 km Strecke), finde ich es auch nicht mehr sooo schlimm. Da es ja eine FW-Ausführung ist, haben wir auch den ewig-langen Auspuff dran. Bis da hinten mal was ankommt, das dauert halt. Das größte Gift für den Motor ist aber wohl, daß der LKW in den Wintermonaten kaum bewegt wird, meistens nur mal eben aus der Halle raus, um dort Platz für andere Arbeiten zu haben. Wenn ich dann auf die Staße gehe, aua! (Ich sehe dann im Rückspiegel nix außer schwarz..) Unser (städtischer) Fuhrpark will mich immer auf Bewegungsfahrten schicken, aber meine Stellenbeschreibung sieht das nicht unbedingt vor ;-)
Ich hoffe, so kommen wir der Sache etwas näher.
Beste Grüße,
Stone
- Uwe
- Forenteam
- Beiträge: 11164
- Registriert: 2006-10-02 11:07:49
- Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
- Kontaktdaten:
Och, dafür würde ich mich eventuell auch zu der einen oder anderen Überstunde überreden lassenStone hat geschrieben: Unser (städtischer) Fuhrpark will mich immer auf Bewegungsfahrten schicken, aber meine Stellenbeschreibung sieht das nicht unbedingt vor

Aber nicht falsch verstehen: ich bin mit den Bewegungsfahrten für meinen Fuhrpark schon ausgelastet

Uwe
No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
Hmm, so soll es auch sein! Es darf nur nicht dauerhaft blau sein.Stone hat geschrieben: Ich sehe dann im Rückspiegel nix außer schwarz..
Wenn er kein messbaren Ölverbrauch hat, dann brauchste Dir auch keine Sorgen zu machen. Allerdings nehm Ich Dir die Probleme mit dem Schätzchen auch gerne ab - gegen eine ach so geringe Entsorgungsgebühr, wenn Du diesen umwelt- und gesundheitszerstörerischen Eintrag in die Umgebungsluft nicht mehr mit Deinem Gewissen vereinbaren kannst.

Das mit den Bewegungsfahrten hat schon so seinen Sinn!
Gruß aus dem Maasland
Mike
Mike