Erfahrungen mit Universalöl Finke Super Agra STOU SAE 10W-30
Moderator: Moderatoren
Erfahrungen mit Universalöl Finke Super Agra STOU SAE 10W-30
Hallo,ich wollte mal fragen,ob jemand von euch schon mal erfahrungen mit einem Universalöl für Motoren,Hydraulik und Getriebe
gemacht hat. Das Öl nennt sich:Finke Super Agra STOU SAE 10W-30.
Interessant wäre auch der Preis,45 Euros für 20 Liter kann man ruhig als günstig bezeichnen!
Stou ist wohl ne Freigabe bei Baumaschinen,Traktoren,u.s.w.
da der Motor des AL ja auch in diese Richtung geht,dachte ich mir,das wäre doch vielleicht was?
Ich erwarte mir keine 20%Minderverbrauch,mehr Leistung oder ähnlichen Quatsch,sondern suche im Rahmen eines fälligen Ölwechsels einfach nach nem Preisgünstigen Motorenöl,das den einfachen Anforderungen des Hanos gerecht wird!
Was haltet ihr davon?
gemacht hat. Das Öl nennt sich:Finke Super Agra STOU SAE 10W-30.
Interessant wäre auch der Preis,45 Euros für 20 Liter kann man ruhig als günstig bezeichnen!
Stou ist wohl ne Freigabe bei Baumaschinen,Traktoren,u.s.w.
da der Motor des AL ja auch in diese Richtung geht,dachte ich mir,das wäre doch vielleicht was?
Ich erwarte mir keine 20%Minderverbrauch,mehr Leistung oder ähnlichen Quatsch,sondern suche im Rahmen eines fälligen Ölwechsels einfach nach nem Preisgünstigen Motorenöl,das den einfachen Anforderungen des Hanos gerecht wird!
Was haltet ihr davon?
Hallo,Hauke,danke für die schnelle Antwort,habe eben besagtes 15W-40 Baumarktöl im Motor,und würde nun gerne ein etwas dünneres Öl verwenden,um die Kaltstarteigenschaften zu verbessern.
Hatte vor 2 Jahren bei meinem alten Porsche Trecker im Winter von 15W-40 auf 10W-40 gewechselt,war ein Unterschied wie Tag und Nacht!
Allerdings hat der Porsche auch ne Schwungscheibe von fast 70 KG!
(Ölkupplung)
Auf jeden Fall hatte sich das Kaltstartverhalten bei Minusgraden (-5- -15°) erheblich verbessert.
Leider ist das 10W-40 ja Teilsyntetisch,und ich würde dem Hano gerne was mineralisches gönnen!
Viele Grüsse!
Al-Freak
Hatte vor 2 Jahren bei meinem alten Porsche Trecker im Winter von 15W-40 auf 10W-40 gewechselt,war ein Unterschied wie Tag und Nacht!
Allerdings hat der Porsche auch ne Schwungscheibe von fast 70 KG!
(Ölkupplung)
Auf jeden Fall hatte sich das Kaltstartverhalten bei Minusgraden (-5- -15°) erheblich verbessert.
Leider ist das 10W-40 ja Teilsyntetisch,und ich würde dem Hano gerne was mineralisches gönnen!
Viele Grüsse!
Al-Freak
Moins,
Hauke hat es schon richtig beschrieben, die Motoren aus den 1940/60er Jahren sind mit "Baumarktöl" bestens bedient, das ist qualitativ wsentlich hochwertiger als die Öle zum Zeitpunkt der Entwicklung dieser Motoren.
Noch ein Hinweis zu "synthetischen" Ölen:
Auch das sind mineralische Öle, allerdings sind durch einen chemischen Eingriff die Molekülketten stabiler mit der Folge, dass die Eigenschaften über einen größeren Temperaturbereich erhalten bleiben.
Eigentlich müssten sie "synthetisierte" Öle heissen.
Gruß Ulli
Hauke hat es schon richtig beschrieben, die Motoren aus den 1940/60er Jahren sind mit "Baumarktöl" bestens bedient, das ist qualitativ wsentlich hochwertiger als die Öle zum Zeitpunkt der Entwicklung dieser Motoren.
Noch ein Hinweis zu "synthetischen" Ölen:
Auch das sind mineralische Öle, allerdings sind durch einen chemischen Eingriff die Molekülketten stabiler mit der Folge, dass die Eigenschaften über einen größeren Temperaturbereich erhalten bleiben.
Eigentlich müssten sie "synthetisierte" Öle heissen.
Gruß Ulli
In Memoriam
http://peer-oliver.de
http://peer-oliver.de
...und da sind wir wieder bei den Wundermittelchen aus der Werbung 
Auch wenn ich hier wieder ne Glaubensdiskussion lostrete - ich hatte sowohl beim Audi100 (Typ 44, 2,3e, 5-Zylinder, 136PS) als auch beim Niva (1,6l, 75PS) und beim Mini (1,3l, 63 PS) bei einem der Ölwechsel Slick50 beigegeben und es hat sich bei allen drei Motoren so ergeben, dass der nach einer gewissen Einlaufphase von ca. 1,5tkm keinerlei Kaltstartschwierigkeiten mehr hatte - also Rundlauf ab Dreh am Züdschlüssel auch bei -27°C und das will beim 5-Zylinder-Audi schon was heißen (5-Zylinderpiloten wissen was ich meine). Mal den ganzen anderen Quatsch von wegen Spritersparnis und Notlaufeigenschaft außen vorgelassen (ich konnte weder Spritersparnis feststellen, noch habe ich danach geforscht, noch habe ich die Motoren jemals ohne Öl laufen lassen), war's mir das deutlich hör- und spürbar bessere Anlassen inkl. der ersten Fahrkilometer jedesmal den Griff zur Slick50-Flasche wert.
Ich könnte mir durchaus vorstellen, dass ähnliche Mittelchen durchaus Sinn machen, wenn der Lkw erst 10min laufen muß, bevor genügend Druckluft im Speicher ist. Schließlich ist die Warmlaufphase die mit dem meßbar größten Verschleiß!

Auch wenn ich hier wieder ne Glaubensdiskussion lostrete - ich hatte sowohl beim Audi100 (Typ 44, 2,3e, 5-Zylinder, 136PS) als auch beim Niva (1,6l, 75PS) und beim Mini (1,3l, 63 PS) bei einem der Ölwechsel Slick50 beigegeben und es hat sich bei allen drei Motoren so ergeben, dass der nach einer gewissen Einlaufphase von ca. 1,5tkm keinerlei Kaltstartschwierigkeiten mehr hatte - also Rundlauf ab Dreh am Züdschlüssel auch bei -27°C und das will beim 5-Zylinder-Audi schon was heißen (5-Zylinderpiloten wissen was ich meine). Mal den ganzen anderen Quatsch von wegen Spritersparnis und Notlaufeigenschaft außen vorgelassen (ich konnte weder Spritersparnis feststellen, noch habe ich danach geforscht, noch habe ich die Motoren jemals ohne Öl laufen lassen), war's mir das deutlich hör- und spürbar bessere Anlassen inkl. der ersten Fahrkilometer jedesmal den Griff zur Slick50-Flasche wert.
Ich könnte mir durchaus vorstellen, dass ähnliche Mittelchen durchaus Sinn machen, wenn der Lkw erst 10min laufen muß, bevor genügend Druckluft im Speicher ist. Schließlich ist die Warmlaufphase die mit dem meßbar größten Verschleiß!
MfG Chrischan
das ist genau das Problem - Du mußt dran glauben oder läßt es...unknow74 hat geschrieben:...und da sind wir wieder bei den Wundermittelchen aus der Werbung
Nachdem der KAT sich reichlich Baumarktöl 15W40 genehmigt-
bekommt er als Zuckerl :
http://www.metallube.de/shop/index.php
einmal im Jahr 1l ins Motoröl-
wegen des Wandlers trau ich mich nicht auch dem Getriebe etwas Gutes zu tun , obwohl gerade im Winter der dritte wegen des Anfahrbetriebs und der Rückwärtsgang dann leichter zu schalten wären..
Bei den primitiven Flugzeugmotoren amerikanischer Herkunft hat´s geholfen , insbesondere im Winter - dann kann es den edlen Deutzmotoren nur gut tun...
Zumindest die Leerlaufdrehzahl war nach 500km um 50 U/min konstant höher als vorher...
Vorsorge tut gut - KAT fahren
Amour de Deutz
Amour de Deutz
...ich schrieb ja, dass ich auf die ganzen anderen "zugesicherten Eigenschaften" nix gebe - der Rundlauf nach Kaltstart war so wie beim betriebswarmen Motor - sauber, ohne Stottern und innerhalb kürzester Zeit auf normalem Drehzahlniveau - einfach rund eben 
Ob nun Slick50, Metallube oder wie auch immer die alle heißen...

Ob nun Slick50, Metallube oder wie auch immer die alle heißen...

MfG Chrischan
Danke schonmal für eure Tips,hab mir jetzt ein 10W-40 geholt,das mit dem 10W-30 war mir doch etwas zu unsicher!
Das mit diesen Wundermittelchen ist auch so ne Sache!
Hatte im letzten Jahr von Liqui Moly das Getriebeöladditiv dem Hanogetriebe beigegeben.
Wenn man ganz fest dran glaubt,könnte man meinen,das es sich im kalten Zustand etwas besser schalten lässt.
Könnte allerdings auch am damit verbundenen Ölwechsel liegen!
Wie lange nämlich die alte Suppe im Getriebe war weiß kein Mensch.
Ich hatte vor X Jahren mal bei nem alten Passat Kombi 5-Gang bei 200000 KM sicherheitshalber auch das Getriebeöl gegen ein Graphitöl von LM für PKW Getriebe gewechselt,vorher hatte das Auto immer so ein leichtes Kratzen beim einlegen des 2. Ganges,danach nicht mehr.
Kaputtgegangen wär's deswegen warscheinlich auch nicht!
Soweit meine Erfahrungen mit dem Zeug.
Allerdings wäre ich bei dem Wandlergetriebe des KAT auch etwas vorsichtig mit Zusätzen!
Grüsse!
Das mit diesen Wundermittelchen ist auch so ne Sache!
Hatte im letzten Jahr von Liqui Moly das Getriebeöladditiv dem Hanogetriebe beigegeben.
Wenn man ganz fest dran glaubt,könnte man meinen,das es sich im kalten Zustand etwas besser schalten lässt.
Könnte allerdings auch am damit verbundenen Ölwechsel liegen!
Wie lange nämlich die alte Suppe im Getriebe war weiß kein Mensch.
Ich hatte vor X Jahren mal bei nem alten Passat Kombi 5-Gang bei 200000 KM sicherheitshalber auch das Getriebeöl gegen ein Graphitöl von LM für PKW Getriebe gewechselt,vorher hatte das Auto immer so ein leichtes Kratzen beim einlegen des 2. Ganges,danach nicht mehr.
Kaputtgegangen wär's deswegen warscheinlich auch nicht!
Soweit meine Erfahrungen mit dem Zeug.
Allerdings wäre ich bei dem Wandlergetriebe des KAT auch etwas vorsichtig mit Zusätzen!
Grüsse!