Seite 1 von 1
Förderleistung des Nockenwellenkompressors am OM352A
Verfasst: 2010-02-12 12:02:35
von 1017A
Hallo, kennt jemand die Förderleistung des Nockenwellenkompressors am OM352A bei Leerlaufdrehzahl und bei Nenndrehzahl des Motors?
Gruß
Frieder
Verfasst: 2010-02-12 12:27:42
von Markus-U2050L
Hallo Frieder,
habe nur Infos zum Nockenwellenkompressor OM352 (A) vom Unimog oder MB Trac.
1 Zyl.
Hub 30mm
Bohrung 94mm
Hubraum 208cm³
Motordrehzahl 2800U/min ; 2550U/min
Nockenwellendrehzahl 1400U/min ; 1275U/min
Fördermenge 140L/min ; 138L/min
Die Fördermenge ist scheinbar nicht linear zur Motordrehzahl.
Über die Fördermenge bei Leerlaufdrehzahl finde ich keine Angaben.
Ich hoffe die Info hilft schon etwas weiter.
Gruß
Markus
Verfasst: 2010-02-12 12:50:09
von ChristianNO
Moin Moin
Falls geplant sein sollte einen nachzusetzen, bittre genau prüfen.
A. Ist die Vorrichtung überhaupt vorhanden.
B. Ist sie auch poliert.
Bei mir ist sie nämliche vorhanden, aber nicht poliert.
So kann ich den Kompressor als zweiten Kompressor leider nicht
einsetzen.
Gruß
Christian
Verfasst: 2010-02-12 13:25:10
von Pirx
Welcher Nockenwellenkompressor?
Es gibt zwei Ausführungen:
- den älteren Kompressor, der mit 3 Schrauben am Motorblock befestigt ist
- den neueren Kompressor, der mit 4 Schrauben am Motorblock befestigt ist
Der neuere Luftpresser hat einen größeren Hubraum und daher eine höhere Förderleistung.
Die Werte kann ich heute abend im Tabellenbuch nachschlagen.
Pirx
Verfasst: 2010-02-12 13:29:09
von 1017A
Danke erste einmal, ich denke darüber nach, den mechanischen durch einen elektrischen Kompressor zu ersetzen, dazu brauchte ich die Werte. Das Problem ist, wie finde ich einen soliden elektrisch angetriebene Kompressor für mein 12V-Auto. Da bin ich noch nicht wirklich fündig geworden, vielleicht hat jemand einen Tipp?
Grüße aus dem Chiemgau
Frieder
Verfasst: 2010-02-12 13:38:48
von Pirx
1017A hat geschrieben:Danke erste einmal, ich denke darüber nach, den mechanischen durch einen elektrischen Kompressor zu ersetzen, dazu brauchte ich die Werte. Das Problem ist, wie finde ich einen soliden elektrisch angetriebene Kompressor für mein 12V-Auto. Da bin ich noch nicht wirklich fündig geworden, vielleicht hat jemand einen Tipp?
Grüße aus dem Chiemgau
Frieder
Hallo Frieder,
vor nicht allzu langer Zeit war hier im Forum zu lesen, daß es (12-Volt-)Varios gibt, bei denen die Druckluft für die Bremsanlage durch einen elektrischen Kompressor erzeugt wird. Das hört sich zumindest nach einem robusten, dauerlaufgeeigneten Kompressor an. Ob es das Ding wirklich gibt, was es kostet und welche Daten es hat, weiß ich nicht. Vielleicht können die Vario-Fahrer was dazu sagen?
Ansonsten gibt es noch bei Woick, Därr, AMR und so weiter 12-Volt-Kompressoren zum Reifenfüllen. Da weiß ich aber nicht, ob die für Dauerbetrieb geeignet sind.
Pirx
Verfasst: 2010-02-12 15:27:44
von Thomas H
Moin!
Im Januar gab es in der Bucht eine Auktion mit einem Vario-Kompressor (oder war es ein Vito - keine Ahnung...) - den Link finde ich leider nicht mehr

aber ich habe mir ein Lesezeichen für den Hersteller gesetzt:
hier isses.
Gruß
Thomas
Edit: außerdem war
dieses Kompressor-Aggregat im Angebot und ist nicht verkauft worden, evtl. kannst Du den VK ja mal anschreiben...
Verfasst: 2010-02-12 17:08:19
von Mathias
meines wissens nach sorgen die elektrischen kompressoren für grossen verdruss, da sie nicht lange halten und sehr teuer sind...
besonders die mercedes transporter serie...
mfg: mathias
Verfasst: 2010-02-12 17:48:20
von Hatzlibutzli
Hallo Frieder,
wenn ich Dich richtig verstanden habe, dann willst Du den original Luftpresser durch einen elektrischen ersetzen ...
wenn dem so ist halte ich es für eine Schnapsidee ... und spiel mal den advocatus diaboli:
So ein 200 l/min Kompressor für den Hausgebrauch frisst um die 3 KW, der Faryman Dieselkompressor vom Bund hat 4 Kw, das ist fast so viel wie Dein Anlasser und der läuft nicht nur 10 sec. oder mal 1 Minute bei -30°C, bei 12 Volt sind das etwa 250 A Dauerstrom... der Luftpresser hat bei mir eine Einschaltdauer von geschätzten 10% der Fahrtzeit ... also muss die Lima schon mal 25 A mehr liefern ... die Kabeldimensionierung zum Luftpresser und die Schaltung (Hochstromrelais von der Größe meines Anlassumschaltrelais also 2 dm*3) ausser Acht lassend ...
Wenn ich Elektrotrottel da jetzt Schnaps gerechnet habe ... bitte korrigieren ...
Lös das anders ... aus dem Unimog gibt es eine tolle 5-Fach-Riemenscheibe, die müsste auf den OM352 passen wie die Faust aufs Auge ... da kannst Du Servopumpe, 2 x Lima, Luftpresser dranhängen, selbst wenn Du die als Umlenkung weg von der Kurbelwelle zwischen zwei Festlager (gibt es beim Eder in Tuntenhausen) hängen musst ....
Grüsse aus vom Westufer des Inn (der Inn ist wohl die Grenze des Chiemgaus) ... Simon
Verfasst: 2010-02-12 18:10:08
von jens3150
Außerdem wäre ich mir nicht sicher ob nicht eventuell sogar die ABE deines Fahrzeuges erlischt wenn Du den Kompressor umbaust, da dieser bei Druckluftgebremsten Fahrzeugen wesentlicher Bestandteil der Bremsanlage ist und bei laufendem Motor kontinuierlich mitlaufen soll um einen ausreichenden Luftvorrat sicherzustellen.
Verfasst: 2010-02-12 18:56:40
von 1017A
Nach meinem Wissenstand sind bei den modernen LKW u.a. der Kompressor elektrisch angetrieben, oder....
Das mit dem TÜV, da sehe ich nicht das Problem.
Immerhin frisst der Kompressor Leistung, auf x-hundert Kilometer Autobahn ohne ein einziges Mal auf die Bremse, wie viele Liter des teuren Öls mag der Kompressor schlucken?
Gruß
Frieder
Verfasst: 2010-02-12 19:14:13
von Hatzlibutzli
Hallo Frieder,
die Leistung frisst der Kompressor so oder so, sei es über den Umweg Lichtmaschine - Elektromotor oder über eine Riemenscheibe und dauerendes mechanisches Mitlaufen ... ich behaupte vom Wirkungsgrad gibt sich da kein großer Unterschied ... da könnte sich evtl. eine spezielle, geschaltete Riemenscheibe, wie sie bei Klimakompressoren gibt lohnen, die das Mitlaufen abkoppelt ...
Grüsse ... Simon
Verfasst: 2010-02-12 22:07:28
von unihell
Hallo
Das mit dem TÜV, da sehe ich nicht das Problem.
vielleicht lehnst du dich da etwas zu weit aus dem Fenster. Es gibt Vorschriften, in welcher Zeit der Kompressor das System zu füllen hat. Der angesprochene el Kompressor ist für die Feststelbremse der großen Sprinterbaureihe gedacht, das System ist etwas kleiner als bei deinem Bock. Wenn dein Prüfer will das unterschreibt
Weil der alte 3-Lochkompressor nicht genügend Förderleistung hat, wurde der 94mm-Kompressor entwickelt. Dieser liefert voller Drehzahl eine pneumatische Leistung von ca 1,9KW, der Leistungsbedarf ist wegen Verlusten bei der Kompression natürlich höher. Mit welchem el. Kompressor willst du das leisten, immerhin muss das Teil Bauartgeprüft sein, weil
Das mit dem TÜV, da sehe ich nicht das Problem.
Um die el Energie bei einer ED von 10% zu erzeugen und in einer entsprechenden Batterie zwischen zu speichern ist eine normale Lima permanent beschäftig, Für das Fahrzeug ist also eine zweite Lima erforderlich. Vom System-Wirkungsgrad wollen wir erst gar nicht sprechen. Das elt System mit Lima, Kompressor, erforderlicher Batterie incl Halter und Kabel bringt locker 100Kilo auf die Waage. Bergab und bei abgeschalteter Lima sparst du somit enorm Sprit, quasi wie ein Perpetuum Mobile II.Art

Deine Idee ist nicht ganz neu, und kommt so zwei bis dreimal pro Jahr auf die Tapete, aber man wächst mit den Aufgaben.
Verfasst: 2010-02-12 22:10:28
von Pirx
So,
jetzt erst mal die Daten der Nockenwellenkompressoren am OM352:
1.) Alte Ausführung, 3 Schrauben:
Bohrung 77 mm
Hub 30 mm
Hubraum 140 cm³
Fördermenge bei Nenndrehzahl 137 l/min bei Gegendruck 0 bar
Fördermenge bei Nenndrehzahl 82 l/min bei Gegendruck 7,35 bar
Fördermenge bei Leerlaufdrehzahl ?
2.) Neue Ausführung, 4 Schrauben:
Bohrung 94 mm
Hub 30 mm
Hubraum 208 cm³
Fördermenge bei Nenndrehzahl 140 l/min bei Gegendruck 1 bar
Fördermenge bei Nenndrehzahl 133 l/min bei Gegendruck 8,1 bar
Fördermenge bei Leerlaufdrehzahl ?
Ansonsten kann ich meinen Vorrednern nur zustimmen: den mechanischen Kompressor durch einen elektrischen zu ersetzen halte ich für keine gute Idee. Mal ganz abgesehen von der Schwierigkeit der Abnahme des Ganzen durch einen Sachverständigen (Eingriff in die Bremsanlage).
Mir ist übrigens nicht bekannt, daß schwere LKW neuerdings mit elektrischen Kompressoren für die Druckluft der Bremse daher kommen. Der Trend geht eher dahin, die Kompressoren bei Nichtgebrauch über eine schaltbare Kupplung abzuschalten. Das hat aber nur (Verbrauchs-)Vorteile, wenn wenig Luft verbraucht wird, z.B. bei einem Fernverkehrs-LKW der stundenlang mit 80 km/h auf der Autobahn dahinrollt. Z.B. im Nahverkehr wäre es sinnlos.
Pirx
Verfasst: 2010-02-12 23:24:42
von Filly
Gut, daß dir schon so viele davon abgeraten haben. Ich kann mich dem nur anschließen.
Bei unserem Einsatz als Freizeitfahrzeug fällt der Kompressor verbrauchsmäßig kaum ins Gewicht.
Wenn der Kompressor zu viel Öl verbraucht, dann kann eine Revision viel bringen. Neue Kolbenringe und so...
Übermäßigen Ölverbrauch müsste man aber beim Wasserlassen am Luftkessel merken.
Christoph
Verfasst: 2010-02-13 11:44:38
von ChristianNO
Moin Moin
Also der Überlegung den mechanischen durch den elektrischen zu ersetzen
kann ich auch nicht folgen.
Bei mir war eher die Überlegung gewesen, den Nockenwellenkompressor
zusätzlich zu dem einzubauen, der an der Riemenscheibe sitzt.
Wenn der Kompressor mal ausfällt, dann steht man gleich ganz ohne
Druckluft im LKW da. Ist also ein klassischer SPOF (Single Point of Failure)
Der zweite Kompressor hat dann sogar den netten Nebeneffekt, daß man
auch mal Anhänger mitnehmen kann, bei denne die Bremseinrichtung nicht
mehr 100% dicht ist, da mit beiden KOmpressoren zusammen einen deutlichen
Überschuß an Druckluft produzieren kann.
Leider passt der Nockenwellenpresser nicht an meinen Motor.
Wir werden aber trotzdem meinen originalen Presser durch einen
wassergekühlten ersetzen.
Gruß
Christian
Verfasst: 2010-02-13 15:08:25
von unihell
Hallo
Wabco hat einen
el Kompressor für Hybrid-LKW und Busse im Progamm. Die benötigte Versorgungsspannung liegt zw 300 und 750V

,
das Teil wiegt ca 60 Kg. Plus Energieversorgung kommt da was zusammen. Der Preis steht nicht dabei, dürfte aber ein Schnäppchen sein.

Verfasst: 2010-02-13 16:43:25
von vario
Moin!
Pirx hat geschrieben:vor nicht allzu langer Zeit war hier im Forum zu lesen, daß es (12-Volt-)Varios gibt, bei denen die Druckluft für die Bremsanlage durch einen elektrischen Kompressor erzeugt wird. Das hört sich zumindest nach einem robusten, dauerlaufgeeigneten Kompressor an. Ob es das Ding wirklich gibt, was es kostet und welche Daten es hat, weiß ich nicht. Vielleicht können die Vario-Fahrer was dazu sagen?
Siehe hier:
Klick!
Meines Wissens sind die Varios schwächer bzw. leichter als 614D unterdruckgebremst und auch nur diese haben ein 12V-System.
Uli
Verfasst: 2010-02-19 17:44:37
von 1017A
Verfasst: 2010-02-20 10:44:31
von jens3150
Bei modernen LKW wird der Kompressor nach wie vor mechanisch angetrieben und bei erreichen des Betriebsdruckes von der APU ( Air Processing Unit ) abgeschaltet. Dabei wird ein Ventil im Kompressorzylinderkopf pneumatisch angesteuert. Dieses öffnet, so das der Kompressor nur noch leer mitläuft aber keine Luft mehr verdichtet und somit nur noch eine geringere Antriebsleistung verbraucht.
Verfasst: 2010-03-22 2:26:47
von crutchy the clown
Die Firma Boge lieferte zumindest eine zeitlang Industriekompressoren mit Proportional-Druckregelung, die nur dadurch geregelt wurden, daß die überschüssige, komprimierte Luft wieder in den Ansaugkreis geblasen wurde. Der Kompressor selbst lief ständig mit 3000 Upm mit.
Das bedeutet:
Ein unbelastet mitlaufender Kompressor benötigt offensichtlich nicht so besonders viel Leistung. Sonst würde das oben beschriebene Verfahren keinen Energieeinsparungseffekt ermöglichen. Unsere LKW-Kompressoren blasen wohl nicht in den Ansaugkanal sondern ins Freie, aber sie arbeiten bei erreichtem Abschaltdruck nicht gegen Druck an. Ein abschaltbarer elektrischer Kompressor würde also nicht viel sparen.
.....ich habe aber auch schon mit dem Gedanken gespielt, einen elektrischen Kompressor einzubauen, betrieben über einen Wechselrichter.