Seite 1 von 1

Euro 2

Verfasst: 2010-01-07 22:03:23
von wohnmog
Hallo,
ist es euer Meinung nach sinnvoll meinen Unimog BJ 88, den ich zum Reisen aber auch gewerblich nutze, auf Euro 2 aufzurüsten? Wie verhält es sich denn mit den Umweltzonen bei LKWs? Bis jetzt war es ja so, dass man überall noch mit der Roten Plakette rein durfte- zumindest bei uns im Süden- gibt es da genaueres wann und wie es sich ändert? Gibt es viell Ausnahmeregelungen? Den Kran melde ich als Arbeitsmaschine an- den Mog mit Pritsche oder Koffer..???
Ich spare Steuer mit Euro2 - aber komme ich auch in die Städte rein?
Danke vorab
Markus

Verfasst: 2010-01-07 22:12:57
von Christian H
Hi

Euro 2 bringt dir kaum noch was - weil nur eine Frage der Zeit, daß du damit auch draußen bleiben darfst.

Meiner Meinung nach entweder oder !

Original Euro 2 macht durchaus Sinn , aber nur weil das eine bessere Basis für die grüne Plakette ist.

Ich schätze mal in 1-2 Jahren gibt es auch eine RPF-Umbaumöglichkeit für die älteren 366er.
Momentan haben da nur die letzten Modelle mit Euro 2 eine Chance.

Christian

Verfasst: 2010-01-07 22:16:19
von wohnmog
Hm, der wäre dann quasi original Euro 2- also nicht so schlecht als Basis?
Grüße
Markus

Verfasst: 2010-01-07 22:38:14
von Christian H
wobei auch Euro 1 schon Chancen auf ne grüne hat.
Mußt halt mal genauer nachhaken

www.kfz.net


Christian

Verfasst: 2010-01-07 23:20:46
von daily4x4
ist aber alles sehr abhängig von Fahrzeug- und Motortyp etc.
Suche auch schon eine Weile nach einer Lösung für meinen EURO 2, bis jetzt immer Fehlanzeige, bestenfalls gelb => kann ich sparen, das Geld.

Verfasst: 2010-01-09 13:52:33
von Christian H
noch was

DINEX

Verfasst: 2010-01-09 14:06:59
von Wombi
Mal bei der FA. HUSS anfragen.......

Gruß, Wombi

Verfasst: 2010-01-09 16:08:42
von Christian H
etwas bedenklich stimmt mich die Installationsanleitung von Dinex

Danach wirft Kraftstoff mit einem Schwefelgehalt höher 50ppm in verbindung mit niedrigen Abgastemperaturen Probleme auf.


Schaut man sich die Schwefelkarte in Ruhe an wird klar, daß das System wirklich nicht für afrikanische Verhältnisse taugt.

Zitat aus obigem Link:
Diesel
Es wird Dieselkraftstoff mit niedrigem Schwefelanteil (weniger als 50ppm) empfohlen. Die Filtertechnologie arbeitet mit höheren Schwefelanteilen bis zu 350ppm, obwohl es höhere Temperaturen erfordert und eine niedrigere Effizienz des Filters erwartet werden muss. Bei vorübergehendem Gebrauch von höheren Schwefelanteilen wird der Filter nicht beschädigt und er erhält seine optimale Effizienz wieder zurück, sobald Kraftstoff mit geringem Schwefelanteil verwendet wird. Das generelle Problem bei Schwefel ist die Reduzierung der katalytischen Prozesse an der Edelmetallbeschichtung.
Weiterhin wird Schwefel im Kraftstoff vom Motor in SO2 umgewandelt. Wenn SO2 die katalytisch aktive Oberfläche im Filter passiert, wird SO3 generiert. SO3 kann danach zu sekundären Partikeln kondensieren und/oder mit anderen anorganischen Bestandteilen Sulfate bilden (zum Beispiel CaSO4). Die Kondensation, die nach dem Filter stattfindet, wird zwar die Gesamtemission beeinflussen, hat aber keinen besonderen Einfluss auf die Ergebnisse von Emissionsmessungen, wenn Opazitätsmessmethoden verwendet werden.
Wenn man dann sieht das z.Bsp Tunesien über 5000ppm Schwefel im Diesel hat
:eek:

Christian

Verfasst: 2010-01-09 18:49:49
von AndreasU2150
Hallo

So ein Dinex Teil kostet um die 5000,- Euro je nach Fahrzeugmodell.

Ich habe nicht mal die 5,- Euro für die dämliche Plakette bezahlt, weil ich den ganzen Quatsch mit den Umweltzonen für überflüßig halte. Sorry ist nun mal meine Meinung, die vom ADAC übrigens auch.

Ich meide die Städte mit solchen Zonen und trage mein Geld dorthin wo ich als Automobile Randgruppe willkommen bin. Auch mit grünem Plakettentauglichem Audi.

Wenn man in einer Zone wohnt sieht die Sache natürlich anders aus. Ich mag das Leben auf dem Lande.

@ Christian Schaut man sich die Schwefelkarte in Ruhe an wird klar, daß das System wirklich nicht für afrikanische Verhältnisse taugt.

Bei fahrten ins Ausland baut man den Filter vorher aus.

Gruß Andreas

Verfasst: 2010-01-12 0:36:22
von wohnmog
5T€, nicht gerade wenig...
Wobei ich mich frage, was daran so teuer sein kann- die gringen Stückzahlen vielleicht?
Das mit den "Draußenbleiben" ist nicht so einfach, denn ich nutze den LKW auch beruflich- und da möchte ich ungern auf die zahlungswillige Kundschaft in den Städten verzichten;)

Falls man so einen einbaut, muss man damit zu einem Test-oder geht einbauen- eintragen und "nachbauen", weiter verkaufen? Ich hab ja schon gelacht, als der TüV bei mir AU machen wollte.... erst baruchte er 12V, dann war der Auspuffauf 3,45...Am Ende hat er aufgegeben und brav "alles ok" gesagt;)

Grüße
Markus

Verfasst: 2010-01-15 12:25:29
von BHP
Nachbauen ??? :lol: :lol:

Und klar muß der Einbau mit einer AU abgenommen
werden.

Das Preis-Problem ergibt sich ,unter anderem, aus
den Prüfungen und Zulassungen damit eine
ABE erteilt werden kann.

Ich würde erstmal überlgegen, ob in deinen ZONEN nicht
erstmal Ausnahmegenehmigungen möglich sind.

Wenn nämlich 2012 weitere Verschärfungen drohen,
könnte die Investition in den Sand gesetzt sein.

Von den möglichen Verstopfungs-Problemen der Filter
in Stadtverkehr gar nicht zu reden.

GRuß au Berlin

Verfasst: 2010-01-15 14:41:38
von Wombi
Mal zur Info,

Wegen Advi's Auto hab ich doch mal bei der Fa. Huss nachgefragt.

Bezüglich der Plaketten..... MAN ist ab Euro 1 möglich ne grüne zu bekommen.
Kosten 5800,- € inkl. Einbau
Jährl. Wartungskosten ca. 100 €

Für Privatpersonen KEINE Steuerermäßigung vorgesehen. !!!!!

Das war deren Auskunft.

Dann gibts auch keinen Filter.....

Gruß, Wombi

Verfasst: 2010-01-15 18:17:35
von Pepone1
Da ich mir die Tage einen grösseren Tank zugelegt habe und bei der Fa. Borges war, die ja auch Auspuffanlagen, Filter etc. herstellen habe ich dort mal angefragt. Der zuständige und kompetent erscheinende Mensch sagte mir: Nachrüstung eigentlich für alle LKW-Motoren möglich, vom Gesetztgeber aber nur ab Euro 1 vorgesehen. Sprich, auch wenn eine Euro - Garnix Motor nach Einbau so sauber ist wie eine Euro 1 nach Einbau is nix mit Plakette. Ansonsten wird die Anlage direkt dort passend für das FZ hergestellt, Kostenpunkt 5900 Taler. Förderung im LKW-Bereich gibts über das De-Minimis Förderprogramm, aber nur für mautpflichtige Fahrzeuge, sprich über 11,99 to. und wohl auch nur für Fuhrparks ab einer bestimmten LKW-Anzahl. Also wohl kaum auf einen hier zutreffend.

Verfasst: 2010-01-16 20:46:33
von wohnmog
Hallo BHP aus Berlin,
das nachbauen- war in "" gesetzt, ich glaube Du hast das nicht so ganz verstanden. Das mit dem Zusetzen wäre dann auch nicht das Problem- und ja, die AU bekommt man dann nicht mehr real- aber was denkst du, wieviele hier ihre AU nicht real bekommen?
Und bitte, bitte keine Moraldiskussion jetzt :bored:
Grüße Markus