Seite 1 von 2

Gibt es Probleme mit "heißem" Diesel ?

Verfasst: 2009-12-01 18:14:45
von Vario Hans
Hallo,

ich möchte meinen Diesel Hauptfilter mittels Kühlwasser anwärmen. Z.b. mit dem da:

http://www.pumpen-peters.de/products/Kü ... er/30/131/

Kann es bei den modernen Motoren wie z.B. OM 904 LA III/7 zu Problemen führen, besonders im Sommer ?????? Soll ich den Einbau lieber bleiben lassen ??????

Grüße

Hans

Verfasst: 2009-12-01 18:28:09
von moetheone
Hallo Hans,
warum willst Du das tun? Für Reisen in extrem kalte Gebiete?
Oder PÖLst Du?

Verfasst: 2009-12-01 18:43:34
von hanomakker
hallo

da hatte mercedes am sprinter und m-klasse früher probleme. und zwar, wenn der tank nur zu 1/4 gefüllt und autobahn geheize, hat isch der diesel so sehr erhitzt dass die hochdruckpumpen gefressen haben.

dann gabs nen umbausatz mit kühlspirale im rücklauf (hatten zwei meiner verschlissenen sprinter und die M-klasse

viele grüsse

tino :rock:

Verfasst: 2009-12-01 19:02:12
von Vario Hans
Hallo,

@moetheone
- Hallo Moe, sollte für extreme Kälte sein

@hanomakker
- Hallo tino, dachte ich mir fast, dass es Probleme geben kann, aber dass sich die Hochdruckpumpen fressen können ist schon der Ober- Hammer

Hans

Verfasst: 2009-12-01 19:26:09
von vario
Hallo Hans,

wie wäre es mit nem Hahn in der Kühlwasserzuleitung?

Uli

Verfasst: 2009-12-01 19:26:24
von Andi
Hallo Hans,

was für ne Pumpe hat denn der Motor? Kenn mich da beim Benz nicht aus.
Bei Common-Rail-Systemen kann es evtl. mit hoher Dieseltemp. Probleme geben. Die Brühe wird eben dünnflüssiger und dadurch kann es Probleme mit der Regelung bei Volllast geben (Soll-Istdruck Abweichung). Das sollte aber erst so ab 80° bis 90°C der Fall sein. Ein Schaden muss dadurch nicht passieren. Vermutlich wird das Steuergerät Probleme erkennen und in ein Notlaufprogramm gehen.

Verteilerpumpen und Reihenpumpen sollten da eher unkritischer sein. Bis 70°C würde ich mir keine Sorgen machen.

Gruß Andi

Verfasst: 2009-12-01 19:47:36
von VWBusman
Hallo,

würde die Filterheizung auch mit einem Hahn zum zu und abschalten versehen um nur bei gebrauch den Diesel zu heizen.

Gruß Christopher

Verfasst: 2009-12-01 21:35:13
von Blau
Hätte einen Wärmetauscher aus Pöl-Zeiten abzugeben. PN ?
Peter

Verfasst: 2009-12-02 0:42:34
von moetheone
Blau hat geschrieben:Hätte einen Wärmetauscher aus Pöl-Zeiten abzugeben. PN ?
Peter
Also den würde ich dann auch empfehlen.

Verfasst: 2009-12-02 13:14:30
von ingolf
Hallo,
wie wäre es mit einer thermostatischen Regelung?
Ein herkömmliches Heizkörperthermostatventil in den WW-Kreislauf der Dieselheizung und ein Thermostatkopf mit Fernfühler (auch loser Fühler genannt) an den Diesel oder Filterkopf.
Dann lässt sich die Dieseltemperatur auf 25 bis 28 Grad begrenzen.
Grüße, Ingolf

Verfasst: 2009-12-02 16:33:45
von Udo
vario hat geschrieben:Hallo Hans,

wie wäre es mit nem Hahn in der Kühlwasserzuleitung?

Uli
Manchmal kann die Lösung so einfach sein...

Zumeist baut man den Wärmetauscher ja sowieso zu einem anderen Strang parallel.

Verfasst: 2009-12-03 23:03:55
von Snoops
Hi,

ich würde die Heizung auf jeden Fall im Sommer abschalten, es ist zu beachten, daß das Einspritzsystem auch selbst Wärme erzeugt und den Kraftstoff aufheizt. Die Kraftstofftemperatur sollte auf jeden Fall kleiner als 70°C bleiben, drüber gehts mehr oder weniger stark auf den Verschleiß der Einspritztechnik.
Auch im Winter wär eine Thermostat-Regelung sinnvoll, damit auch dann die Temperatur begrenzt wird. Am besten wäre die Kraftstofftemperatur auf ca. 20°C einzuregeln, sinnvoll wäre zumindest unter 40-50°C zu bleiben.
Meine Angaben beziehen sich dabei immer auf die Zulauftemperatur zur Einspritzpumpe bzw. Common Rail Hochdruckpumpe.

Grüße
Snoops - der Einspritztechniker

Verfasst: 2009-12-04 12:22:41
von Vario Hans
Hi,

ja ich glaube nun auch dass die Dieselfilter Heizung ausschaltbar gemacht werden muss. Der OM904 = Pumpe-Leitung-Düse (PLD), und da wird angeblich irgend ein Teil - oder beide ? Pumpe oder / und Düse ? mit Diesel gekühlt - und - kochender Diesel kühlt mal nicht :lol:

Nu gut, wie ich es im speziellen lösen werde mit KISS (Keep It Super Simple) :lol:, also mit Hahn oder etwas aufwändiger mit Thermostat oder Elektrisch oder .... muss ich erst mal eruieren (hoffentlich war das kein unanständiges Wort :lol: ). Es ist ja alles so blöde verbaut - und im Moment hats bei uns Schneeregen und da macht die Arbeit im Freien auch keinen so großen Spass.

Ciao ciao

Hans

Verfasst: 2009-12-04 23:40:02
von Snoops
Hi,

genau, Kühlung ist das Stichwort, das trifft praktisch auf alle Einspritzsysteme zu, daß im wesentlichen die Pumpe durch den Kraftstoff gekühlt wird. Deshalb (u.a.) gibt es den Rücklauf zum Tank und die Zulauftemperatur darf nicht zu hoch sein.

Grüße
Snoops

Verfasst: 2009-12-05 0:27:02
von rocknroll
Mein TGB hat das Werksmäßig, ist aber für 40 grad minus gedacht.

Verfasst: 2009-12-05 12:42:01
von Vario Hans
rocknroll hat geschrieben:Mein TGB hat das Werksmäßig, ist aber für 40 grad minus gedacht.
Geil, hat er sonst noch einige Schweinereien die ein Südländer nicht hat ? - und die ich noch einbauen könnte :lol:

Mein alter DB 206 DB mit einem 2,3l. Vergaser - Benzinmotor sprang locker noch bei -32 Grad an (ohne Vorheizung) nur bei der Fahrt musste ich den Choke dauern gezogen halten sonst kam er in´s stottern.

JA ICH WEISS...IHR WOLLT DOCH AUCH NUR NEN TGB30
Stimmt....aber auch noch vieles andere - nur die reine Vernunft - und die meiner Frau :eek: - halten mich zurück :lol: :lol: :lol: ....es gibt so viel "nice to have"

Ciao ciao

Hans

Re: Gibt es Probleme mit "heißem" Diesel ?

Verfasst: 2022-06-08 22:31:50
von cruise-the-planet
Hallo,

Ich hole diesen Uralt-Thread wieder mal nach vorne.
Ich habe mit einen kleinen 12-Liter Catchtank montiert, aus dem die Vorförderpumpe den Diesel bezieht. Der Rücklauf geht auch in den Catchtank und wenn der voll ist weiter in den Haupttank.
Nun stelle ich fest, dass der Catchtank recht warm wird, so ca. 50 Grad, weil er durch den Rücklauf stark erwärmt wird.
Motor ist ein 366 LA. Gibt das Probleme oder ist das bei den alten Motoren weniger kritisch?

LG
Lukas

Re: Gibt es Probleme mit "heißem" Diesel ?

Verfasst: 2022-06-08 23:38:52
von ClausLa
Moin,
fuffzich Grad sollte kein Problem darstellen; vermutlich hat der Diesel in einem im Sommer von der Sonne beschienenen Tank eines LKW auch nicht viel weniger.....

Zum Thema Diesel vorheizen könnte man im Teileregal von Auweh suchen;

-Der "Knackfrosch" war ein temperaturgesteuertes Ventil am Dieselfilter, dass bei Kälte den Rücklauf kurzgeschlossen hat, so dass der erwärmte Rücklauf bis zu einer bestimmten Temperatur dem Vorlauf zugeführt wurde.

Der "Ölkühler" war ein Kühlwasserwärmetauscher direkt am Ölfilter; den kann man auch zum Sprit wärmen benutzen.

Elekrisch gabs (m.W. nur in 12V) den Dieselheizer von Bosch (1 457 001 003); passt an gängige Universalfilter/Köpfe

Gruß Claus

Re: Gibt es Probleme mit "heißem" Diesel ?

Verfasst: 2022-06-09 8:37:44
von ingolf
50 Grad wären mir zu viel. Aus PÖL-Zeit weiß ich noch, dass über 40 Grad signifikanter Mehrverbrauch feststellbar war. Darum war die PÖL-vorwärmung auf 40 Grad begrenzt mit Thermostat.
Grüße, Ingolf

Re: Gibt es Probleme mit "heißem" Diesel ?

Verfasst: 2022-06-09 13:35:17
von sico
hallo Lukas,
Lies doch nochmal die Antworten #12 und #14 von Snoops, dann weißt du Bescheid.
Snoops ist erfahrener Fachmann wenns um Diesel-Eisspritzsysteme geht. Auf seine Ratschläge kann man sich verlassen.
Ich würde auf jeden Fall mit der Vorlauftemperatur zur ESP unter 40 °C bleiben.
LG
Sico

Re: Gibt es Probleme mit "heißem" Diesel ?

Verfasst: 2022-06-09 13:59:29
von cruise-the-planet
Hallo Sico

Danke für deine Antwort.
Die Beiträge von Snoops habe ich alle gelesen, nur bezieht er sich auf ein CR System.
Meine Frage ist ja ob die alten Motoren auch empfindlich sind oder eine etwas höhere Toleranz mit sich bringen.
Das Problem mit zu heissem Diesel dürften wohl alle mit einem kleinen Catchtank haben, in den der Rücklauf reinfliesst…

LG
Lukas

Re: Gibt es Probleme mit "heißem" Diesel ?

Verfasst: 2022-06-09 15:00:53
von Harty
man soll zwar keine Frage mit einer Frage beantworten, aber ich hätte gerne mal gewußt für was man einen Catchtank braucht.

Re: Gibt es Probleme mit "heißem" Diesel ?

Verfasst: 2022-06-09 15:03:34
von visual
Harty hat geschrieben:
2022-06-09 15:00:53
man soll zwar keine Frage mit einer Frage beantworten, aber ich hätte gerne mal gewußt für was man einen Catchtank braucht.
je nach Tankgeometrie und Gefällt kann das schon durchaus Sinn machen. (z.B. ein flacher und langer Tank)

Re: Gibt es Probleme mit "heißem" Diesel ?

Verfasst: 2022-06-09 15:26:16
von Harty
visual hat geschrieben:
2022-06-09 15:03:34
je nach Tankgeometrie und Gefällt kann das schon durchaus Sinn machen. (z.B. ein flacher und langer Tank)
aber doch nur wenn der Tank fast leer ist, oder?
Und anstatt eines laaaangen Tanks kann man doch 2 kurze Tanks montieren.
Ich hatte in den letzten 6 Jahren mit meinen relativ langen 500 Liter Tank noch keine Probleme an extremen Steigungen, Gefälle sind eh uninteressant. Ok, ich fahre auch nicht mit wenig Kraftstoff ins Gelände, schon nicht wegen des höheren Verbrauches

Re: Gibt es Probleme mit "heißem" Diesel ?

Verfasst: 2022-06-09 15:39:19
von cruise-the-planet
Ich habe halt 2x300 Liter und bin schon 2x in die Situation gekommen dass die Kiste stehen bleibt obwohl vielleicht noch 50Liter drin waren.
Das eine Mal davon ganz blöd auf einer einspurigen Bergstrecke. Zum Glück nahms der entgegenkommende PKW-Fahrer gelassen.

LG
Lukas

Re: Gibt es Probleme mit "heißem" Diesel ?

Verfasst: 2022-06-09 16:09:13
von Harty
und warum hast du nicht vorher auf den zweiten 300 Liter Tank umgeschaltet? War der vielleicht auch leer?

Re: Gibt es Probleme mit "heißem" Diesel ?

Verfasst: 2022-06-10 13:50:34
von ClausLa
Moin,
ingolf hat geschrieben:
2022-06-09 8:37:44
50 Grad wären mir zu viel. Aus PÖL-Zeit weiß ich noch, dass über 40 Grad signifikanter Mehrverbrauch feststellbar war. Darum war die PÖL-vorwärmung auf 40 Grad begrenzt mit Thermostat.
Grüße, Ingolf
ich hab ja leider keinen meiner zahllosen LTs mehr; aber da war die Pumpe neben dem Zylinderkopf unter der Haube angesiedelt; das war die wärmste Ecke im Motorraum, wenn man die kleine Wartungsklappe geöffnet hat, hats durchaus zum Heizen des Fahrehauses gereicht (und im Hochsommer in den Bergen die Motortemperatur merklich gesenkt)

Da behaupte ich, waren 50 Grad eher wenig :eek:

Gruß Claus

Re: Gibt es Probleme mit "heißem" Diesel ?

Verfasst: 2022-06-10 14:59:09
von visual
ClausLa hat geschrieben:
2022-06-10 13:50:34
Moin,
ingolf hat geschrieben:
2022-06-09 8:37:44
50 Grad wären mir zu viel. Aus PÖL-Zeit weiß ich noch, dass über 40 Grad signifikanter Mehrverbrauch feststellbar war. Darum war die PÖL-vorwärmung auf 40 Grad begrenzt mit Thermostat.
Grüße, Ingolf
ich hab ja leider keinen meiner zahllosen LTs mehr; aber da war die Pumpe neben dem Zylinderkopf unter der Haube angesiedelt; das war die wärmste Ecke im Motorraum, wenn man die kleine Wartungsklappe geöffnet hat, hats durchaus zum Heizen des Fahrehauses gereicht (und im Hochsommer in den Bergen die Motortemperatur merklich gesenkt)

Da behaupte ich, waren 50 Grad eher wenig :eek:

Gruß Claus
Meinst du so:
IMG_20220610_145709_copy_1024x768.jpg

Re: Gibt es Probleme mit "heißem" Diesel ?

Verfasst: 2022-06-10 15:16:28
von ClausLa
Moin,
so ähnlich, sehe ich das richtig, "senkrechter" CP ???

Später waren die Motoren ja geneigt, damit die Pumpe mehr Wärme von unten bekommt :joke:

Gruß Claus

Re: Gibt es Probleme mit "heißem" Diesel ?

Verfasst: 2022-06-10 18:27:55
von visual
ClausLa hat geschrieben:
2022-06-10 15:16:28
Moin,
so ähnlich, sehe ich das richtig, "senkrechter" CP ???

Später waren die Motoren ja geneigt, damit die Pumpe mehr Wärme von unten bekommt :joke:

Gruß Claus
:angel: jap, ist einer der stehenden 75PS Rennmotoren :joke: