Identifikation eines Radialwellendichtrings

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
aw_berthausen
abgefahren
Beiträge: 1464
Registriert: 2006-10-03 10:22:34

Identifikation eines Radialwellendichtrings

#1 Beitrag von aw_berthausen » 2009-11-28 17:02:17

Hallo Leute,

meine Überholungsaktivitäten machen schön langsam Fortschritte.

Hab gerade die alten Hinterachsradlager ausgebaut. Bei der Gelegenheit möchte ich noch den RWDR erneuern, weil mir doch zu viel Suppe in der Gegend rumfliegt. Die Originalaufschriften lauten: FVD 5 120 - 140 CFW 1
Gemessen habe ich eine Dicke von 12mm Der Ring hat außen einen Metallkörper und eine einfache Dichtlippe.

Ich hab mal ein wenig bei SKF rumgesucht und denke, dass ein CR 120X140X12 CRWA1 R passen müsste. Er hat zwar ein zweite Dichtlippe, aber das passt denk ich auch.

Bin ich da auf dem richtigen Dampfer?

Viele Grüße Bert
Der Volksrußpartikelfilter - jetzt bei C&A!!

Benutzeravatar
MartinK
abgefahren
Beiträge: 2918
Registriert: 2006-10-03 12:25:05
Wohnort: Büdingen / Wetterau
Kontaktdaten:

#2 Beitrag von MartinK » 2009-11-28 19:42:37

Hallo!

Der von Dir ausgesuchte Ring sollte passen, die äussere Dichtkante ist in der Regel nur ein Staubschutz. Wenn er baulich unterzubringen ist ist das OK. Achte darauf in welcher Ebene die eigentliche Dichtkante läuft. Wenn die Dichtfläche an der Welle schon deutlich eingelaufen ist lohnt sich es unter Umständen eine andere Stelle auf der Welle als Dichtebene zu verwenden sofern sie glatt und unbeschädigt ist.

Mercedes macht das bei Dichtringen am vorderen Kurbelwellenende so. Wenn der erste Ring verschlissen ist ist auch oft die Lauffläche der Welle eingelaufen. Den Reparaturring den es zu kaufen gibt hat die Dichtfläche weiter innen und kann sich dann für die nächsten 400.000km in die Kurbelwelle einarbeiten. Für den Fall der wiederkehrenden Undichtigkeit gibt es dann ein Set aus einer Hülse die auf die Kurbelwelle aufgeschoben wird mit einem wiederum passenden Dichtring. Es geht immer weiter....

Gruss

MartinK
--
Hauptsache man ist gesund und die Frau hat Arbeit

Benutzeravatar
kartoffel-koenig
Schrauber
Beiträge: 315
Registriert: 2007-12-29 23:41:02
Wohnort: Geinsheim am Rhein
Kontaktdaten:

#3 Beitrag von kartoffel-koenig » 2009-11-28 21:15:13

Hallo,

ich habe letzten´s für mein Getriebe am MAN die Dichtringe bei www.rheinwerkzeug.de in Mainz geholt! Angerufen denen die Nummern gesagt und die Bauformen und 2 Tage später abgeholt.


Gruss René
Meine Emma is untenrum etwas träge, dafür oben rum nich so schnell!!!

MAN 630 L2A Kasten Bj.1965
BW-Anhänger 1,5t Einachser Bj.1963
Honda DAX
Supra Sport Boot V8 5,8L
Es ändert sich ständig was...

Filly

#4 Beitrag von Filly » 2009-11-28 21:33:44

Die normgerechte Bezeichnung für die Größe des gesuchten Wellendichtrings wäre 120x140x12. Die beiden gängigsten Bauformen sind A mit einfacher Dichtlippe und AS mit zusätzlciher Staubschutzlippe (andere Bauformen: klick mich).
Du bräuchtest demnach den Wedi "A 120x140x12" nach DIN 3760. Mit dieser Bezeichnung bekommst du bei jedem Dealer das richtige. Die SKF Bezeichnung ist nämlich schon wieder was Herstellereigenes.

Christoph

Benutzeravatar
aw_berthausen
abgefahren
Beiträge: 1464
Registriert: 2006-10-03 10:22:34

#5 Beitrag von aw_berthausen » 2009-11-29 1:01:16

Danke für die Antworten!

@ Filly: Genau das hab ich gesucht! Hätte mich doch gewundert, wenn das Zeug nicht irgendwie genormt wäre ;-) Bisher ist Typ B bei mir verbaut. Die Lauffläche ist noch ok. Ist nur ganz leicht eingelaufen. Aber das habe ich heute mit 800er Schleifpapier und Öl wieder hinbekommen.

Viele Grüße Bert
Der Volksrußpartikelfilter - jetzt bei C&A!!

Antworten