Mercedes OM312 mit OM321 austauschbar? (Fahrzeug L3500)
Moderator: Moderatoren
- Matthias Schmitt
- infiziert
- Beiträge: 74
- Registriert: 2009-11-21 17:25:23
- Wohnort: Badisch Sibirien (nördl.Odenwald)
Mercedes OM312 mit OM321 austauschbar? (Fahrzeug L3500)
Liebe Leute!
Bin neu hier und muß mich erst in die Materie und auch in dieses Forum einarbeiten.
Habe Mercedes L3500 mit Motor OM312 (90 PS, ohne Turbo),Bj.52. Mir wurde ein komplettes Aggregat OM321(125 PS, mit Turbo) angeboten als Teileträger.Die waren mal verbaut im L5500/L325.
Soweit ich informiert bin, hat der 321 über 2 Liter mehr Hubraum. Ist das nur ein aufgebohrter 312?
Vom Aussehen her scheint er mir ziemlich gleich.
Kann man vom Einbau her usw. diese beiden Motoren einfach 1:1 tauschen?
Nachher hab ich hier einen tollen Motor rumliegen und kann ihn im Notfall gar nicht nehmen...
Wer weiß dazu was kompetentes?
Vielen Dank und beste Grüße, Matthias
Bin neu hier und muß mich erst in die Materie und auch in dieses Forum einarbeiten.
Habe Mercedes L3500 mit Motor OM312 (90 PS, ohne Turbo),Bj.52. Mir wurde ein komplettes Aggregat OM321(125 PS, mit Turbo) angeboten als Teileträger.Die waren mal verbaut im L5500/L325.
Soweit ich informiert bin, hat der 321 über 2 Liter mehr Hubraum. Ist das nur ein aufgebohrter 312?
Vom Aussehen her scheint er mir ziemlich gleich.
Kann man vom Einbau her usw. diese beiden Motoren einfach 1:1 tauschen?
Nachher hab ich hier einen tollen Motor rumliegen und kann ihn im Notfall gar nicht nehmen...
Wer weiß dazu was kompetentes?
Vielen Dank und beste Grüße, Matthias
- Christian H
- abgefahren
- Beiträge: 2440
- Registriert: 2006-10-03 20:26:12
- Wohnort: METROPOLREGION RHEIN-NECKAR
- Matthias Schmitt
- infiziert
- Beiträge: 74
- Registriert: 2009-11-21 17:25:23
- Wohnort: Badisch Sibirien (nördl.Odenwald)
- Christian H
- abgefahren
- Beiträge: 2440
- Registriert: 2006-10-03 20:26:12
- Wohnort: METROPOLREGION RHEIN-NECKAR
- Matthias Schmitt
- infiziert
- Beiträge: 74
- Registriert: 2009-11-21 17:25:23
- Wohnort: Badisch Sibirien (nördl.Odenwald)
Nein- "modern" darf es auf keinen Fall sein.
Meinen Motor (OM312) gab es kurz später ja auch mit Turbo- und einen solchen wollte ich auch. Aber der Anbieter konnte anscheinend 312 und 321 nicht auseinanderhalten.Das Teil scheint aber noch top in Schuß zu sein.
Ich kann halt immer nur beruhigt schlafen, wenn ich nen Teileträger bei der Hand habe...
Ich glaube nicht, daß der 321 ein soo arger Stilbruch wäre- oder?
Die Frage ist jetzt halt nur nach wie vor- gehts, oder gehts nicht?
Zu deutsch: Kauf ich das Geraffel oder nicht?
Meinen Motor (OM312) gab es kurz später ja auch mit Turbo- und einen solchen wollte ich auch. Aber der Anbieter konnte anscheinend 312 und 321 nicht auseinanderhalten.Das Teil scheint aber noch top in Schuß zu sein.
Ich kann halt immer nur beruhigt schlafen, wenn ich nen Teileträger bei der Hand habe...
Ich glaube nicht, daß der 321 ein soo arger Stilbruch wäre- oder?
Die Frage ist jetzt halt nur nach wie vor- gehts, oder gehts nicht?
Zu deutsch: Kauf ich das Geraffel oder nicht?
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17888
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Hallo Matthias!
Hier findest Du die Entwicklungsgeschichte der Motorenbaureihe OM300 in epischer Breite und aus erster Hand:
OM300
Um es kurz zu machen: der OM321 ist wirklich nur ein aufgebohrter OM312 (5,1 Liter HUbraum statt 4,6 Liter). Der Motorblock ist im wesentlichen gleich. Daher sollte der Motor eigentlich auch in Deinen LKW passen.
Allerdings hat der Turbolader am Vorkammermotor nicht den besten Ruf. Da gab es wohl öfter Probleme bis hin zum Motorschaden.
Pirx
Hier findest Du die Entwicklungsgeschichte der Motorenbaureihe OM300 in epischer Breite und aus erster Hand:
OM300
Um es kurz zu machen: der OM321 ist wirklich nur ein aufgebohrter OM312 (5,1 Liter HUbraum statt 4,6 Liter). Der Motorblock ist im wesentlichen gleich. Daher sollte der Motor eigentlich auch in Deinen LKW passen.
Allerdings hat der Turbolader am Vorkammermotor nicht den besten Ruf. Da gab es wohl öfter Probleme bis hin zum Motorschaden.
Pirx
Zuletzt geändert von Pirx am 2009-11-21 19:40:46, insgesamt 1-mal geändert.
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
- Matthias Schmitt
- infiziert
- Beiträge: 74
- Registriert: 2009-11-21 17:25:23
- Wohnort: Badisch Sibirien (nördl.Odenwald)
Hallo Matthias,
grundsätzlich sind 312 und 321 von der äußeren "Geometrie" gleich. D.h. da wo ein 312 drin passt auch ein 321 sogar ein 352 rein. Aber der Teufel liegt im Detail; machmal sind es nur kleinste Kleinigkeiten, die einem nen Umbau verleiden. Da Dein Fahrzeug aber schon ziemlich lange nicht mehr gebaut wird, bleibt Dir am Ende eh nix anderes übrig. Der OM 321 hat 5070 ccm, der 312er meines Wissens irgendetwas mit 4,4 Liter - ein Stilbruch wäre das für mich überhaupt nicht - kleiner und großer Bruder eben nur. Ich meine es wäre soigar der gleiche Hub nur ne unterschiedliche Bohrung, der ZyKo ist meiner Meinung nach auch wieder der gleiche.
Wo hast du das her, dass der 321er 2 Liter Hubraum mehr haben soll als der 312er??
Zur Kompetenz: ich fahre seit über 20 Jahren eine 322er Kurzhauber, der ursprünglich nen 321er Motor hatte, den hab ich nach nem Schaden in 2004 gegen einen 352er getauscht. Bei der Aktion hab ich ne Menge Motoren gesehen und mich relativ eingehend in die Historie eingearbeitet. Das "Schwesterfahrzeug" meines Autos ware ein Kurzhauber mit dem 312er Motor, der noch lange in meinem Umfeld gefahren ist, den kannte ich daher auch ganz gut von der Technikseite. Die Motoren sind nach meinen praktischen Erfahrungen recht einfach tauschbar, aber eben mit dem Restrisiko, dass am Ende Kleinigkeiten, dann doch nicht passen, z.B. habe ich öfter gesehen, dass die Turbokrümmer so einfach untereinander dann doch nicht tauschbar waren,obwoghl die Turbos perfekt gleich aussahen....
Es ist wie bei Radio Erwian: Ja, aber....
Warum nicht direkt ein 352er??? Dann haste wenigstens Leistung bei deutlich reduziertem Verbrauch! Den alleridngs muß man sich nicht unbedingt hinlegen. Mit ein wenig Zeit bei der Suche findet man auch so schonmal ganz brauchbare.
Viel Spaß bei der Eentscheidung
Mike
grundsätzlich sind 312 und 321 von der äußeren "Geometrie" gleich. D.h. da wo ein 312 drin passt auch ein 321 sogar ein 352 rein. Aber der Teufel liegt im Detail; machmal sind es nur kleinste Kleinigkeiten, die einem nen Umbau verleiden. Da Dein Fahrzeug aber schon ziemlich lange nicht mehr gebaut wird, bleibt Dir am Ende eh nix anderes übrig. Der OM 321 hat 5070 ccm, der 312er meines Wissens irgendetwas mit 4,4 Liter - ein Stilbruch wäre das für mich überhaupt nicht - kleiner und großer Bruder eben nur. Ich meine es wäre soigar der gleiche Hub nur ne unterschiedliche Bohrung, der ZyKo ist meiner Meinung nach auch wieder der gleiche.
Wo hast du das her, dass der 321er 2 Liter Hubraum mehr haben soll als der 312er??
Zur Kompetenz: ich fahre seit über 20 Jahren eine 322er Kurzhauber, der ursprünglich nen 321er Motor hatte, den hab ich nach nem Schaden in 2004 gegen einen 352er getauscht. Bei der Aktion hab ich ne Menge Motoren gesehen und mich relativ eingehend in die Historie eingearbeitet. Das "Schwesterfahrzeug" meines Autos ware ein Kurzhauber mit dem 312er Motor, der noch lange in meinem Umfeld gefahren ist, den kannte ich daher auch ganz gut von der Technikseite. Die Motoren sind nach meinen praktischen Erfahrungen recht einfach tauschbar, aber eben mit dem Restrisiko, dass am Ende Kleinigkeiten, dann doch nicht passen, z.B. habe ich öfter gesehen, dass die Turbokrümmer so einfach untereinander dann doch nicht tauschbar waren,obwoghl die Turbos perfekt gleich aussahen....
Es ist wie bei Radio Erwian: Ja, aber....
Warum nicht direkt ein 352er??? Dann haste wenigstens Leistung bei deutlich reduziertem Verbrauch! Den alleridngs muß man sich nicht unbedingt hinlegen. Mit ein wenig Zeit bei der Suche findet man auch so schonmal ganz brauchbare.
Viel Spaß bei der Eentscheidung
Mike
Gruß aus dem Maasland
Mike
Mike
- Matthias Schmitt
- infiziert
- Beiträge: 74
- Registriert: 2009-11-21 17:25:23
- Wohnort: Badisch Sibirien (nördl.Odenwald)
Hallo Mike!
Wie ich ganz am Anfang geschrieben hab,muß ich mich erst in die Materie "LKW / Mercedes-Langschnauzer" einarbeiten- daher klaffen bei mir hier durchaus noch große Lücken.
Ordentliche Unterlagen habe ich nur für L3500/L311 und OM312.
Die Hubraumzahl des L 325/125 PS wird so genannt in "Die Geschichte des deutschen LKW-Baus" von Wolfgang H. Gebhardt,Band 3a,Seite 126.
Die Entscheidung wird ja nicht leichter, sondern immer schwerer....
Danke und Gruß, Matthias
Wie ich ganz am Anfang geschrieben hab,muß ich mich erst in die Materie "LKW / Mercedes-Langschnauzer" einarbeiten- daher klaffen bei mir hier durchaus noch große Lücken.
Ordentliche Unterlagen habe ich nur für L3500/L311 und OM312.
Die Hubraumzahl des L 325/125 PS wird so genannt in "Die Geschichte des deutschen LKW-Baus" von Wolfgang H. Gebhardt,Band 3a,Seite 126.
Die Entscheidung wird ja nicht leichter, sondern immer schwerer....
Danke und Gruß, Matthias
- Matthias Schmitt
- infiziert
- Beiträge: 74
- Registriert: 2009-11-21 17:25:23
- Wohnort: Badisch Sibirien (nördl.Odenwald)
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17888
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Hallo Matthias,Matthias Schmitt hat geschrieben:Die Hubraumzahl des L 325/125 PS wird so genannt in "Die Geschichte des deutschen LKW-Baus" von Wolfgang H. Gebhardt,Band 3a,Seite 126.
die Angabe bei Gebhardt ist korrekt, allerdings werkelt im L325 ein Dieselmotor OM325. Der hat nichts mit dem OM321 zu tun.
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Re: Mercedes OM312 mit OM321 austauschbar? (Fahrzeug L3500)
Hallo,Matthias Schmitt hat geschrieben:Die waren mal verbaut im L5500/L325.
Soweit ich informiert bin, hat der 321 über 2 Liter mehr Hubraum. Ist das nur ein aufgebohrter 312?
im L325 war auch der OM 325 drin, bzw. der OM 67/4 oder 67/8 im L5500.
Ich gebe zu bedenken, daß nen um 2 Liter hubraumvergrößert aufgebohreter 4580cm³ großen 6 Zylinder (OM 312) verbrennungstechnisch nem 1 Zylinder bedenklich nahe kommt.
Auch bei, wie in diesem Fall, zusätzlich verlängertem Hub

Wie dem auch sei: Die Motorenkonstrukteure dimensionieren einen neuen Block schon großzügig, um daraus später ein paar Mal wieder einen neuen Motor zaubern zu können. Dieser Unterschied ist aber doch einiges.
Zum Vergleich: Bohrung/Hub (312)= 90/120 (mm)
(321)= 105/140 (mm)
Da sind 15mm *6 = 90mm mehr Platz in der Länge nötig, die beim Aufbohren größtenteils auf Kosten der Stege zwischen den Zylindern gehen.
Das ist auch für einen Nutzfahrzeugmotor nennenswert. Überdies müssen auch füsikalische Limits beachtet werden!
Genug gelabert! Die Angelegenheit ist in den vorangegangenen Beiträgen kompetenter als von mir schon beantwortet worden.
Gruß
MAK
- Matthias Schmitt
- infiziert
- Beiträge: 74
- Registriert: 2009-11-21 17:25:23
- Wohnort: Badisch Sibirien (nördl.Odenwald)
Hallo liebe Leute!
Heut war ich bei der hiesigen Mercedes- Niederlassung, der LKW-Meister dort ist (zum Glück!!) schon älter und kennt die ganzen alten OM´s -ohne Unterlagen aus dem Kopf bis ins letzte Schräubchen.
Also- falls es Euch interessiert:
Ihr hattet mit so ziemlich allem RECHT.
Der meint, lieber Original 312-Motor.
321 mit Riesen-Hubraum stimmt nicht.
Er sagte, die hätten früher öfters mal auf Kundenwunsch größere Motoren in den L311 eingebaut, und später hätte es häufig Ärger mit der Vorderachse und der Lenkung gegeben (aufgrund des höheren Gewichtes, auch der 321 sei schwerer).- und der muß es ja wissen.Also WENN, dann gleich noch Achse und Lenkung mitwechseln.....- na, dann ist´s ja WIRKLICH kein 311er mehr!!!
Ihr seht also, ich bin innerhalb genetisch bedingter Grenzen lernfähig...
Der 321er Motor (den ich ja jetzt nicht nehmen kann)hätte übrigens komplett mit Getr.,Kühler,Turbo,allen Aggregaten (nur hat er keinen Luftpresser) 1000 € kosten sollen- der Preis wäre doch OK gewesen- oder?
Jetzt warte ich halt, bis mir ein 312er zuläuft...
Grüße an Euch alle und Danke für die Tips,
Matthias
Heut war ich bei der hiesigen Mercedes- Niederlassung, der LKW-Meister dort ist (zum Glück!!) schon älter und kennt die ganzen alten OM´s -ohne Unterlagen aus dem Kopf bis ins letzte Schräubchen.
Also- falls es Euch interessiert:
Ihr hattet mit so ziemlich allem RECHT.
Der meint, lieber Original 312-Motor.
321 mit Riesen-Hubraum stimmt nicht.
Er sagte, die hätten früher öfters mal auf Kundenwunsch größere Motoren in den L311 eingebaut, und später hätte es häufig Ärger mit der Vorderachse und der Lenkung gegeben (aufgrund des höheren Gewichtes, auch der 321 sei schwerer).- und der muß es ja wissen.Also WENN, dann gleich noch Achse und Lenkung mitwechseln.....- na, dann ist´s ja WIRKLICH kein 311er mehr!!!
Ihr seht also, ich bin innerhalb genetisch bedingter Grenzen lernfähig...
Der 321er Motor (den ich ja jetzt nicht nehmen kann)hätte übrigens komplett mit Getr.,Kühler,Turbo,allen Aggregaten (nur hat er keinen Luftpresser) 1000 € kosten sollen- der Preis wäre doch OK gewesen- oder?
Jetzt warte ich halt, bis mir ein 312er zuläuft...
Grüße an Euch alle und Danke für die Tips,
Matthias
- Wilmaaa
- Forenteam
- Beiträge: 20120
- Registriert: 2006-10-02 9:50:27
- Wohnort: 35519 Rockenberg
- Kontaktdaten:
Ich hab jetzt die nette Unterhaltung mal abgeschnitten und ans Lagerfeuer verpflanzt.
Ich hab einen Virus: den H-A-N-O-M-A-G-I-R-U-S
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
Hallo
OM312 90/120mm Vorkammer
OM321 95/120mm Vorkammer
OM322 95/128mm Vorkammer
OM352 95/128mm Direkteinspritzer
OM362 95/128mm (wurde nur als LA angeboten)
OM366 95,5/133mm Direkteinspritzer
Der Block ist in Evolutionsschüben immer weiter aufgebohrt worden aber in der Grundstruktur unverändert.
bei Lasten im Bereich von 3 bis 5 t, das halte ich an den Haaren herbeigezogen. Im übrigen rüsten so manche Unimog-Fahrer den 312 gegen den 352 um, bzw häufig sogar vom 314 auf 352 ohne das die Achsen brechen oder die Lenkung versagt 
da wird wohl wieder etwas durcheinanger geworfenZum Vergleich: Bohrung/Hub (312)= 90/120 (mm)
(321)= 105/140 (mm)
OM312 90/120mm Vorkammer
OM321 95/120mm Vorkammer
OM322 95/128mm Vorkammer
OM352 95/128mm Direkteinspritzer
OM362 95/128mm (wurde nur als LA angeboten)
OM366 95,5/133mm Direkteinspritzer
Der Block ist in Evolutionsschüben immer weiter aufgebohrt worden aber in der Grundstruktur unverändert.
hiersprechen wir aber über höchsten 50Kg, wenn das im LKW zum Lenkungs oder Achsproblem führen sollaufgrund des höheren Gewichtes, auch der 321 sei schwerer


Gruß Helmut
Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen
Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch
Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen
Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch