Liebe Freunde der Ulmer Bullen
Mein Magirus hat sich wieder was neues einfallen lassen um mehr Zeit mit mir verbringen zu können.
Wenn ich versuche Betriebsdruck zu erreichen komme ich kaum über 2 bar und kaum dass ich den Motor aus mache um zu hören wo es zischt ist der Druck auch schon weg.
Kürzlich baute er dann Druck von 5,5 bar auf und hielt diesen bei mittlerer Drehzahl auch, dass er wieder in dei Garage kam aber ich werde aus den Unterlagen von Sugar nicht schlau.
Kann dass das Hydrair sein oder passiert hier schon was zwischen Kompressor und Lufttank?
Kennt jemand das Problem oder hat ne Idee was in welcher Reihenfolge zu kontollieren ist?
Es dankt schon mal
Der Richard
Druckluftprobleme Magirus 125
Moderator: Moderatoren
Hallo Richard!
klar kann es der Hydrair sein.
ABER auch jedes andere Bauteil im Druckluftkreis. Es hilft nichts. Du musst unters Auto und suchen/hören/fühlen wo die Druckluft entweicht. In Deinen Fall wirst Du wohl einen vertrauenswürdigen Helfer brauchen, der den Motor immer wieder an und aus macht....
Wenn Du die Leckstelle gefunden hast, können wir Dir weitere Tips geben.
Versuch mal die Bremse zu treten, während Du den Motor laufen hast. Baut er dann normal Druck auf?
Geht die Bremse leicht zu, wenn Du das Pedal nicht tritts, aber etwas Druck im Kessel ist? (Einfach mal einen leichten Anfahrversuch unternehmen, bei 2 Bar)
Keine Angst! Auch ohne Druckluft geht die Bremse etwas. Aus der Garage rein und raus sollte gehen.
(wird schon nicht gleich oh Wunder wie Bergab dort gehen, oder?)
WEYN
klar kann es der Hydrair sein.
ABER auch jedes andere Bauteil im Druckluftkreis. Es hilft nichts. Du musst unters Auto und suchen/hören/fühlen wo die Druckluft entweicht. In Deinen Fall wirst Du wohl einen vertrauenswürdigen Helfer brauchen, der den Motor immer wieder an und aus macht....
Wenn Du die Leckstelle gefunden hast, können wir Dir weitere Tips geben.
Versuch mal die Bremse zu treten, während Du den Motor laufen hast. Baut er dann normal Druck auf?
Geht die Bremse leicht zu, wenn Du das Pedal nicht tritts, aber etwas Druck im Kessel ist? (Einfach mal einen leichten Anfahrversuch unternehmen, bei 2 Bar)
Keine Angst! Auch ohne Druckluft geht die Bremse etwas. Aus der Garage rein und raus sollte gehen.
(wird schon nicht gleich oh Wunder wie Bergab dort gehen, oder?)
WEYN
Hubraum statt Spoiler!
- tauchteddy
- Säule des Forums
- Beiträge: 10195
- Registriert: 2006-10-31 18:15:05
- Wohnort: Berlin
Glücklicherweise ist hier alles eben und die Garage ist auf einem riesen Werksgelände wo ich eben ausführlich alles kontrolliert habe.
Es scheint als sei der Luftverlust am Hydrair auch wenn ich das mit der Seifenlauge vor der Abfahrt nicht mehr gelesen habe.
Als ich ohne Helfer etwas gefrustet fast wieder aufgeben wollte habe ich einfach mal den Hebel am Lenkrad für die Hängerzusatzbremse runter und wieder rauf bewegt, danach baute er sogar mit Standgas Druck auf und hielt den Druck auch etwa 2min bei 5bar als ich den Motor ausschaltete. Länger habe ich jetzt nicht gewartet.
Wunderheilung? Wenn ich das richtig in der Skizze hier sehen geht die Leitung zum Hänger auch vom Hydrair ab. Kann es sein dass es etwas offen stand und gar kein Defekt vorlag?
Wenn ja entschuldige ich mich für die eigene Blödheit und bedanke mich für die Hilfe. werde in den nächsten tagen noch häufiger die Funktion testen und hoffe es bleibt alles dabei aber auch die Seifenlaugenidee im Hinterkopf behalten.
Es scheint als sei der Luftverlust am Hydrair auch wenn ich das mit der Seifenlauge vor der Abfahrt nicht mehr gelesen habe.
Als ich ohne Helfer etwas gefrustet fast wieder aufgeben wollte habe ich einfach mal den Hebel am Lenkrad für die Hängerzusatzbremse runter und wieder rauf bewegt, danach baute er sogar mit Standgas Druck auf und hielt den Druck auch etwa 2min bei 5bar als ich den Motor ausschaltete. Länger habe ich jetzt nicht gewartet.
Wunderheilung? Wenn ich das richtig in der Skizze hier sehen geht die Leitung zum Hänger auch vom Hydrair ab. Kann es sein dass es etwas offen stand und gar kein Defekt vorlag?
Wenn ja entschuldige ich mich für die eigene Blödheit und bedanke mich für die Hilfe. werde in den nächsten tagen noch häufiger die Funktion testen und hoffe es bleibt alles dabei aber auch die Seifenlaugenidee im Hinterkopf behalten.
Hallo,
ist das Anhaengerbremsventil. War bei mir auch gerade kaputt. Laesst Luft ab wenn Du das Handventil betaetigst. Bei mir war das nicht mehr durch rauf und runterbewegen des Handventils zu "reparieren". Du brauchst das Hand-und Anhaengerbremsventil nicht wenn Du noch Einleitungsbremse hast, die darf man sowieso nur bis 30 km/h verwenden. Fuer Zweilleitungsbremse braucht man meines Wissens dieses Ventil nicht. Sonst ist das Handventil auch eher nutzlos, man ist vom "Zug strecken" abgekommen weil es die Anhaengerbremsen zu sehr belastet. Schneide einen kleines Gummiplaettchen aus und schraube den oberen von den drei Versorgungsports des Handventils am Armaturenbrett ab (Groesse des Plaettchens: Die Dichtung muss da reinpassen, etwa 2,5 mm). Dichtung rein, dann wieder verschliessen. Damit ist das Ventil stillgelegt, damit Dir das nicht irgendwo nochmal passiert. Wenn Du das Gummiplaettchen in den unteren der drei Ports einbaut, kannst Du die Bremse mit dem Ventil kontrolliert entlueften, etwa wenn der Druckregler kaputt ist und Du (wie ich) das Auto alle 2 Wochen wegen Strassenreinigug bewegen musst waehrend Du auf den Neuen wartest. Mit dem Flexschlauch vor dem Druckregler kann man den kaputten Druckregler ueberbruecken.
Wenn das Verscliessen des Handventils nichts bringt, es gibt auch eine Leitung vom Hydrair und eine vom Luftkessel die zum Anhaengerbremsventil unter dem Fahrzeug gehen. Das Ventil ist links etwa unter dem Fahrersitz, folge einfach der Luftleitung vom Hydrair. Die Leitung zum Hydrair kannst Du mit einer Muenze (1 US cent, such Dir einfach eine passende Euromuenze, die ist dann vielleicht auch rostfrei) und dem Dichtring verschliessen. Wenn Du das mit der Leitung vom Luftpresser machst, verschliesst Du das Manometer auf dem Armaturenbrett mit. Du musst also den Schenkel des T-Stuecks am Ventil das zum Ventil geht verschliessen, nicht die Leitung vom Kessel zum Ventil.
Ich habe uebrigens innen in die Bremsleitung ein Gewinde eingebaut und befuelle die Bremse zum Testen mit meinem externen Kompressor. Das schont die Nachbarn. Liesse sich im Notfall auch einsetzen, um den kaputten Luftpresser mit einem kleinen Kompressor zum Reifenfuellen zu ueberbruecken.
Hoffe das hilft
Viele Gruesse
Jan
ist das Anhaengerbremsventil. War bei mir auch gerade kaputt. Laesst Luft ab wenn Du das Handventil betaetigst. Bei mir war das nicht mehr durch rauf und runterbewegen des Handventils zu "reparieren". Du brauchst das Hand-und Anhaengerbremsventil nicht wenn Du noch Einleitungsbremse hast, die darf man sowieso nur bis 30 km/h verwenden. Fuer Zweilleitungsbremse braucht man meines Wissens dieses Ventil nicht. Sonst ist das Handventil auch eher nutzlos, man ist vom "Zug strecken" abgekommen weil es die Anhaengerbremsen zu sehr belastet. Schneide einen kleines Gummiplaettchen aus und schraube den oberen von den drei Versorgungsports des Handventils am Armaturenbrett ab (Groesse des Plaettchens: Die Dichtung muss da reinpassen, etwa 2,5 mm). Dichtung rein, dann wieder verschliessen. Damit ist das Ventil stillgelegt, damit Dir das nicht irgendwo nochmal passiert. Wenn Du das Gummiplaettchen in den unteren der drei Ports einbaut, kannst Du die Bremse mit dem Ventil kontrolliert entlueften, etwa wenn der Druckregler kaputt ist und Du (wie ich) das Auto alle 2 Wochen wegen Strassenreinigug bewegen musst waehrend Du auf den Neuen wartest. Mit dem Flexschlauch vor dem Druckregler kann man den kaputten Druckregler ueberbruecken.
Wenn das Verscliessen des Handventils nichts bringt, es gibt auch eine Leitung vom Hydrair und eine vom Luftkessel die zum Anhaengerbremsventil unter dem Fahrzeug gehen. Das Ventil ist links etwa unter dem Fahrersitz, folge einfach der Luftleitung vom Hydrair. Die Leitung zum Hydrair kannst Du mit einer Muenze (1 US cent, such Dir einfach eine passende Euromuenze, die ist dann vielleicht auch rostfrei) und dem Dichtring verschliessen. Wenn Du das mit der Leitung vom Luftpresser machst, verschliesst Du das Manometer auf dem Armaturenbrett mit. Du musst also den Schenkel des T-Stuecks am Ventil das zum Ventil geht verschliessen, nicht die Leitung vom Kessel zum Ventil.
Ich habe uebrigens innen in die Bremsleitung ein Gewinde eingebaut und befuelle die Bremse zum Testen mit meinem externen Kompressor. Das schont die Nachbarn. Liesse sich im Notfall auch einsetzen, um den kaputten Luftpresser mit einem kleinen Kompressor zum Reifenfuellen zu ueberbruecken.
Hoffe das hilft
Viele Gruesse
Jan
Zuletzt geändert von Jan am 2009-11-07 19:01:47, insgesamt 2-mal geändert.
Inzwischen hat sich mein Anhaengerbremsventil eines besseren besonnen. In geschlossenem Zustand (Handhebel an der Lenksaeule oben) funktioniert es als zweiter Druckregler, baut bis 7,5 bar Druck auf und blaest bei 4 Bar ab. Meines Wissens soll das auch so sein.
Diese Druckregulierung funktioniert also auch notfallmaessig wenn der Kompressor mit dem Flexschlauch unter Umgehung des Druckreglers an der Frostschutzpumpe angschlossen wird.
Nachdem sie in meiner Strasse gebaut haben und ich den Wagen etwas weiter bewegen musste,was das ganz praktisch (hatte noch ein 10 bar Sicherungsventil aus dem Baumarktbereich dazwischen). Der neue Druckregler ist immer noch unterwegs...
Viele Gruesse
Jan
Diese Druckregulierung funktioniert also auch notfallmaessig wenn der Kompressor mit dem Flexschlauch unter Umgehung des Druckreglers an der Frostschutzpumpe angschlossen wird.
Nachdem sie in meiner Strasse gebaut haben und ich den Wagen etwas weiter bewegen musste,was das ganz praktisch (hatte noch ein 10 bar Sicherungsventil aus dem Baumarktbereich dazwischen). Der neue Druckregler ist immer noch unterwegs...
Viele Gruesse
Jan