Seite 1 von 1

Verteilergetriebe Magirus 170D11

Verfasst: 2009-11-04 19:30:03
von sico
Möchte vor dem aufsetzen meines "neuen" Koffers noch die Simmmerringe am Verteilergetriebe wechseln.
Welche Schlüsselweite haben denn die großen Muttern an den Kardanflanschen?
Habe da eine Schnittzeichnung, aus der hervorgeht, dass zum Tausch der WDR wohl auch alle 3 Lagerdeckel abgenommen werden müssen.
Am Einangsflansch scheint das kein Problem.
An den beiden Abtriebsflanschen sehe ich Probleme mit der De-Montierbarkeit der Lagerdeckel. Da scheint auch jeweils ein 4-Punkt-Lager im Spiel zu sein. Sind diese 4-Pkt.-Lager am Innen-oder Aussenring geteilt?
Möchte da nichts falsch machen und auch nichts vermurksen.
Hat jemand diese Arbeit schon gemacht? Ich könnte ein paar Tipps gebrauchen.
Besten Dank
Sico

Verfasst: 2009-11-04 22:20:29
von MUSKOLUS
Schlüsselweite 46 glaub ich. Schreib mal deine Mailadresse dann schicke ich dir eine Schnittzeichnung und das Reparaturhandbuch...
Andreas

Verfasst: 2009-11-04 23:26:59
von sico
hallo muskolus,
du hast pn
sico

Verfasst: 2009-11-04 23:29:59
von Mac Gyver
Moin,

Eingang SW 50, Ausgang vorne SW 50, Ausgang hinten SW 65
(leicht abgedreht oder mit Flex angeschliffen).

Mach dich auf ein Kraftakt gefasst...

Entweder mit Brenner oder wie Felix so schön beschrieben mit aufbohren und sprengen der Muttern.

Dann brauchst du aber neue.

Die Wellendichtringe lassen sich ohne weiteres wechseln, ist eigentlich an einem halben Tag gemacht...

Die Lager müssen glaub ich auch nicht rausgenommen werden.


Gruß

Verfasst: 2009-11-05 19:33:58
von sico
herzlichen Dank an alle.
Wird noch ein schönes Stück Arbeit.
Ich überlege noch, ob ich das Verteilergetriebe komplett ausbaue und die Simmerringe zu Hause in der Werkstatt operiere.
Grüße
sico

Verfasst: 2009-11-05 21:08:12
von Maggi De
Hi,

bin gerade fertig geworden mit dem wechseln der Simmeringe und der Papierdichtungen.
Dein Vorteil oder Nachteil ist daß der Koffer nicht drauf ist. Bei regen war ich froh die Arbeitshaltung ist halt bescheiden.

Mit dem Autogener und nem schlagschrauber gehen die Muttern wie Butter runter. War zumindestens bei mir so.
Ach ja , bei dem flansch der zur Hinterachse geht habe ich nen 3 armigen abzieher gebraucht. Erleichtert alles ungemein.

Viel Erfolg.

Gruß

Holger


(jetzt kommt das Kurbelgehäuseentlüftungsventil dran. :D)

Verfasst: 2009-11-07 19:26:44
von sico
hallo Holger,
noch ne Frage zu den Dimensionen der Simmerringe:
aus Felix`Ersatzteilliste habe ich mir mal folgende Dimensionen notiert:
Getriebe-Eingang 65x85x10
Getriebe-Ausgang Vorderachse 60x80x10
Getriebe-Ausgang Hinterachse 70x90x12

bin mir da aber nicht ganz sicher. kannst du diese Maße bestätigen.

habe heute an der hinterachse die Kappen an den Planeten-Naben neu abgedichtet. Dabei die hinteren Radbremszylinder sowie den Hauptbremszylinder überholt.
dann entschloß ich mich, das Schaltgetriebe herauszunehmen, um die beiden Simmerringe am Getriebe-Eingang (42x60x10 und 42x65x12) auch gleich noch zu erneuern.
Das Verteiler-Getriebe und der Pneumatikteil des HBZ kommt dann als nächstes.
nochmals danke an alle Ratgeber
grüße
sico

Verfasst: 2009-11-07 20:42:53
von Maggi De
Hi Sico,

Die Simmerring größen kann ich dir nicht bestätigen. Habe sie im eingepresseten Zustand zu meiner örtlichen Landmaschinen Mechanikerin gebracht. Sie hat mir die Simmeringe aus und eingepresst.

Gruß

Holger

Verfasst: 2009-11-07 23:35:21
von Mac Gyver
Moin,

bin zwar nicht Holger, kann dir aber die größen aus Felix seiner Liste bestätigen, waren bei mir identisch...

Gruß

Verfasst: 2009-11-08 10:29:13
von sico
danKe für die Bestätigung der Größen.
So kann ich die WDR gleich vorab beschaffen.
Grüße
Sico

Verfasst: 2009-11-21 20:00:39
von sico
hi leute,
habe heute die aktion mit den siris am verteilergetriebe abgeschlossen und das getriebe wieder eingebaut.
die größen der simmerringe haben sich bestätigt, hat alles gepaßt.
eine aktion war des lösen der wellenmuttern sw50 und sw65.
man braucht shlagschrauber-nüsse, die vorne etwas abgedreht sind. die muttern sind nämlich versenkt angeordnet.
die muttern samt flansche waren mit erheblicher menge loctite hochfest gesichert bzw aufgeklebt.
es braucht einen 1"-schlagschrauber sowie einen kräftigen abzieher. ergänzend dazu ist ein haltewerkzeug hilfreich, mit dem man die flansche festhalten kann.
wichtig ist, die verzahnungen auf den wellen und in den flanschen restlos von klebstoff zu reinigen, sonst kann man die flansche nicht wieder auf die wellen aufschieben.

in einem anderen thread wird gerade über kardanschrauben gefachsimpelt. habe gerade 24 stück davon operiert.
wichtig ist, dass (entgegen der üblichen regel) nur an den schraubenköpfen (auf der seite der kardanflansche) gedreht werden kann. die muttern (an den getriebefalnschen) arretieren mit ihrem 6-kant an einem kleinen absatz am flansch.

wer noch mehr wissen will, kann sich gerne bei mir melden.

nochmals besten dank an alle, die mit mit ihren ratschlägen die aktion etwas einfacher machten.

grüße
sico

Verfasst: 2009-11-21 20:09:16
von cookie
hi sico,

das scheint dann aber pauschal nicht bei allen 170er gleich zu sein.
zumindest bei mir gibt es werde eine zentralmutter (sind zwei 19SW schrauben, 8.8, eingeklebt und zusätzlich mit einem blech gesichert).
dennoch relativ leicht zu lösen.

und die schrauben vom flansch habe ich an den muttern ab-/aufgeschraubt und am schraubenkopf festgehalten.

den flansch habe mit leichten hammerschlägen und holzklotz wieder reinklopfen können.
was mich mehr geärgert hat, waren die simmeringe. - bin mir nicht so sicher, ob das jetzt besser ist als vorher; ich hab da meine bedenken...

grüße!
Jan

Verfasst: 2009-11-21 21:19:06
von sico
hallo cookie,
ich spreche vom verteiler-getriebe.
du sprichst von schaltgetriebe.
vielleicht erinnerst du dich, dass du von mir ein paar tipps zur demontage des flansches vom schaltgetriebe incl. dimension der siris bekommen hast.
alles klar?
sico

Verfasst: 2009-11-21 21:32:09
von cookie
ja, lesen und verstehen sind zwei paar schuhe. sorry!
ist schon wieder zu spät hier... ein zeichen, dass ich mal ins bett sollte...
grüße,
jan