Fahrpedalgestänge Mercedes 1320
Verfasst: 2009-10-22 19:47:05
Hallo
Ich lese hier schon lange mit und denke, dass ihr mir bei diesem Problem weiterhelfen könnt. Werkstätten in der näheren Umgebung können (oder wollen) mir nicht weiterhelfen.
schon vorab möchte ich mich entschuldigen, dass es in meiner Frage um einen nicht-Allrad-LKW geht.
Heute morgen musste ich auf eine Skihütte Getränke liefern für die Wintersaison. Auf ca halber Strecke zum Zielort starb beim Gangschalten der Motor ab ließ sich nur mit betätigen des Fahrpedals
wieder anlassen. Hielt auch keine Leerlaufdrehzahl mehr.
nach Nachfrage in der Werkstätte die den LKW sonst auch betreut am Rückweg von der Leiferung hatte niemand Zeit (eher keine Lust) sich das anzusehen.
Habe dann in der Firma das Fahrerhaus gekippt und das Gestänge vom Fahrpedal zur Einspritzpumpe verfollgt
Das Gestänge war sehr schwergängig und nur mit viel Kriechöl wieder zur Leichtgängigkeit zu bewegen
die Betätigung des Leerlaufdrehzahlstellers an der Lenkradsäule hatte sich zerlegt konnte sie inzwischen reparieren.
die Hauptfrage ist im Moment folgende: vom Fahrerfußraum überträgt ein Hebel aus Rundstahl die Bewegung des Fahrpedals durch das Blech in den Motorraum. Miir fiel auf dass ein Blechbügel( ich nenne es mal so) direkt an der Durchführung des Hebels durch das Blech locker ist und sich der hebel beim niederdrücken des Pedals auch auf und ab bewegt (nicht nur verdreht) kennt jemand den Aufbau des Gestänges und kann mir sagen ob der Blechbügel eine zweite lagerung des Hebels sein sollte oder ob der locker sein darf?
Mir kommt vor dass das Fahrzeug in letzter Zeit nicht mehr richtig "zieht" was ich mir bei der verkürzun des Betätigungswegs durch den "etwas zu beweglichen" Hebel gut vorstellen könnte
Danke
Lukas
aus dem kalten Osttirol
Ich lese hier schon lange mit und denke, dass ihr mir bei diesem Problem weiterhelfen könnt. Werkstätten in der näheren Umgebung können (oder wollen) mir nicht weiterhelfen.
schon vorab möchte ich mich entschuldigen, dass es in meiner Frage um einen nicht-Allrad-LKW geht.
Heute morgen musste ich auf eine Skihütte Getränke liefern für die Wintersaison. Auf ca halber Strecke zum Zielort starb beim Gangschalten der Motor ab ließ sich nur mit betätigen des Fahrpedals
wieder anlassen. Hielt auch keine Leerlaufdrehzahl mehr.
nach Nachfrage in der Werkstätte die den LKW sonst auch betreut am Rückweg von der Leiferung hatte niemand Zeit (eher keine Lust) sich das anzusehen.
Habe dann in der Firma das Fahrerhaus gekippt und das Gestänge vom Fahrpedal zur Einspritzpumpe verfollgt
Das Gestänge war sehr schwergängig und nur mit viel Kriechöl wieder zur Leichtgängigkeit zu bewegen
die Betätigung des Leerlaufdrehzahlstellers an der Lenkradsäule hatte sich zerlegt konnte sie inzwischen reparieren.
die Hauptfrage ist im Moment folgende: vom Fahrerfußraum überträgt ein Hebel aus Rundstahl die Bewegung des Fahrpedals durch das Blech in den Motorraum. Miir fiel auf dass ein Blechbügel( ich nenne es mal so) direkt an der Durchführung des Hebels durch das Blech locker ist und sich der hebel beim niederdrücken des Pedals auch auf und ab bewegt (nicht nur verdreht) kennt jemand den Aufbau des Gestänges und kann mir sagen ob der Blechbügel eine zweite lagerung des Hebels sein sollte oder ob der locker sein darf?
Mir kommt vor dass das Fahrzeug in letzter Zeit nicht mehr richtig "zieht" was ich mir bei der verkürzun des Betätigungswegs durch den "etwas zu beweglichen" Hebel gut vorstellen könnte
Danke
Lukas
aus dem kalten Osttirol