Getriebe tropft. Simmerringtausch.

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
cookie
abgefahren
Beiträge: 3248
Registriert: 2006-10-07 17:51:17
Wohnort: bei Darmstadt
Kontaktdaten:

Getriebe tropft. Simmerringtausch.

#1 Beitrag von cookie » 2009-10-22 13:36:49

Hallo Leute,

sind soeben in Dharamasala angekommen. Leider topft inzwischen nicht nur mein Simmerring immer mehr, sondern es auch am Getriebe.

Bild

Auf dem Foto sieht das vielleicht noch harmlos aus, aber ich hab vielleicht nur 15min geparkt und hatte schon ein paar Tropfen Öl auf dem Auspuff...
Hab noch nicht von oben geschaut, aber so wie ich das erkennen kann, kommt es aus dem Antriebsflansch raus. Was kann ich tun?
Ich hoffe alles hält bis Dehli - dort will ich alles _mögliche_ in Griff bekommen.

Viele Grüße!
Jan
Zuletzt geändert von cookie am 2009-11-16 14:32:13, insgesamt 1-mal geändert.
http://www.panamericana2013.de ...
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland

Benutzeravatar
Kami
Forumsgeist
Beiträge: 6386
Registriert: 2006-10-03 12:20:59
Wohnort: ***D-96158***

#2 Beitrag von Kami » 2009-10-22 13:52:06

vmtl ist der simmer ring platt

immer auf genügend öl achten - wenn ekin getreibeöl da notfalls mit Motoröl auffüllen das immer genügend drin ist.

reparatur:

KArdanwelle ab, Zentralmutter entsplinten und auf, Antriebsflansch abziehen (notfalls abzieher, sollte normalerweisse mit leichten hammerschlägen von hinten abgehen, nnotfalls2 nen Spanngurt (so 2,5t klasse doer so) am flansch und HA einhaken und ratschen - bissel aufn kopf und finger aufpassen, Dann Die Platte abbauen, den Simmerring wechseln - wenn die Lauffläche aufn flansch noch ok ist einfach alles wieder zusammenbauen.

Gruss

Kami
Wer in keinster weise etwas verrückt ist und deshalb denkt er wäre normal, der irrt.

Benutzeravatar
Christian H
abgefahren
Beiträge: 2440
Registriert: 2006-10-03 20:26:12
Wohnort: METROPOLREGION RHEIN-NECKAR

#3 Beitrag von Christian H » 2009-10-22 14:06:47

Häng nen Lappen drunter kipp Öl nach und fahr weiter.
Die Gefahr, daß es nach nem Rep-versuch noch stärker tropft würde mich jedenfalls abschrecken.

Christian
Wenn ich wollte .....

Benutzeravatar
cookie
abgefahren
Beiträge: 3248
Registriert: 2006-10-07 17:51:17
Wohnort: bei Darmstadt
Kontaktdaten:

#4 Beitrag von cookie » 2009-10-22 14:22:44

Naja, wenn ich damit noch gut 20.000 km fahren will, werde ich um eine Rep. kaum rum kommen.
Zumal, wenn es so viel mehr wird, wie es schon angefangen hat, dann kann ich bald alle 100km nachkippen.
Ich fahr ja noch mal 500km bis Delhi - mal sehen wie viel es bis dahin tropft.

Kami, danke für die schnelle Antwort.

Grüße!
Jan
http://www.panamericana2013.de ...
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland

biglärry

#5 Beitrag von biglärry » 2009-10-22 21:51:55

Erstmal alles von aussen schön sauber machen um nach ein paar Kilometern nachzuschaun wo das Öl überhaupt herkommt . Dass es beim kurzen stehenbleiben viel tropft muss nicht heissen dass es bei abkühlung auch noch tropft . Dass es schneller läuft wenn's heiss ist leuchtet sicher ein .

Über Reparatur würde ich mir erst Gedanken machen wenn eine geeignete Werkstatt gefunden ist . Sonst so oft und so viel Öl nachkippen wie nötig . Es gibt von verschiedenen Herstellern Additive die Getriebeöl stop , gearoil-leak- stop heissen oder ähnlich . Liqui Moly hat ein sehr gutes im Programm aber auch andere Marken wie z.b. Lucas usw. . Diese Additive haben auch für den Notfall Notlaufeigenschaften .

Wenn alles passt , und keine grössere Katastrophe vorher passiert ist , reparieren . Ich bin mal mit einem Freund in einem Toyota Landcruiser durch halb Europa gefahren und alle paar Kilometer haben wir mit einer Luftpumpe , wo wir jeweils ein paar cl Öl in den Luftzylinder reingegossen haben , das Öl dann in das Getriebe gepumpt . Viel Glück .
Zuletzt geändert von biglärry am 2009-10-22 22:52:44, insgesamt 1-mal geändert.

Anton
Schrauber
Beiträge: 321
Registriert: 2006-10-04 13:37:46

#6 Beitrag von Anton » 2009-10-23 13:00:10

cookie hat geschrieben:Naja, wenn ich damit noch gut 20.000 km fahren will, werde ich um eine Rep. kaum rum kommen.

Man oh man!

Nur 20000 km? :cool:

Dann sei mal froh, das Du nicht mit einem Serie-Landrover unterwegs bist.


Wenn der nicht mehr tropft, ist definitiv nix mehr drin.... :D :D


VG Anton
Wir brauchen keine Verrückten, es gibt hier schon mehr als genug!

Benutzeravatar
wolferl69
Schlammschipper
Beiträge: 453
Registriert: 2006-10-07 22:49:08
Wohnort: im Amigo
Kontaktdaten:

#7 Beitrag von wolferl69 » 2009-10-23 13:37:02

Schau mal auf die Entlüftung. Vielleicht ist sie nicht mehr offen.

Hatten Simmerring Undichtheit auch mal bei unserem Steyr, es tropfte nur bis es kalt wurde, dann war Schluß damit. Immer genug Öl drinnen und es sollte kein Problem sein.

Außerdem kannst du ja unterwegs im Punjab den Simmerring erneuern, da wirst vielleicht eher eine gute Werkstatt finden als in Delhi. Es ist auch kein großer Deal sowas zu machen.

Gruß Wolfi
Dort wo kein Weg ist, da machen wir uns einen.

http://www.gritschontour.com

Benutzeravatar
cookie
abgefahren
Beiträge: 3248
Registriert: 2006-10-07 17:51:17
Wohnort: bei Darmstadt
Kontaktdaten:

#8 Beitrag von cookie » 2009-10-23 14:08:20

Weiss einer wo wie Entlüftung bei meinem Getriebe ist?
Ist mir noch nicht bewusst aufgefallen wo die ist...
http://www.panamericana2013.de ...
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland

Benutzeravatar
daily4x4
abgefahren
Beiträge: 1767
Registriert: 2006-10-29 20:40:52
Wohnort: Nähe KA
Kontaktdaten:

#9 Beitrag von daily4x4 » 2009-10-23 15:58:43

noch was:
Während der Fahrt verteilt und verschmiert sich austretendes Öl über eine größere Fläche und geringer Schichtdicke.
Im Stand fließt es dann nach unten, sammelt sich und tropft.
Damit erscheint es in kurzer Zeit sehr viel nach dem Anhalten.
Grüße
-Bernhard-

== Dicht ist, wenn Wasser zwar einen Weg hinein, aber nicht wieder heraus findet ==
https://privat.albicker.org

sico
Forumsgeist
Beiträge: 5534
Registriert: 2006-10-05 19:52:42
Wohnort: 84556 kastl

#10 Beitrag von sico » 2009-10-23 17:28:46

hi cookie,
die entlüftung ist oben neben der schaltbetätigung.

du brauchst 2 simmerringe 70x90x10 möglichst mit doppel.lippe
der flansch ist nicht mit eine großen zentralmutter befestigt, die normalerweise ganz schwer aufgeht, sondern mit mit einer großen scheibe und 2x M12 schrauben. der flansch geht ganz leicht ab. 2 montiereisen genügen.

grüße
sico

Benutzeravatar
cookie
abgefahren
Beiträge: 3248
Registriert: 2006-10-07 17:51:17
Wohnort: bei Darmstadt
Kontaktdaten:

#11 Beitrag von cookie » 2009-11-16 14:31:45

Moin, moin,

hab alles demontiert.
Lauffläche vom Flansch noch okay (auf dem Foto sieht es wieder schlimmer aus; ich konnte mit der Hand keinerlei Unebenheit fühlen).

Sico, danke für die Simmerringmaße (warum ich jetzt nicht erstmal geprüft hab ob ich die hier bekomme und DANN erst den scheiss auseinanderbau, weiss ich allerding nicht :wack: )

Warum braucht man zwei Simmeringe? So wie das aussieht sitzen da zwei Ringe hintereinander?! Stimmt das?

Habt Ihr noch ein Tipp, wie Ihr die Simmerring so ausbaut? Wir hatten an der Achse die "Simmerring-mit-Zange-Kaputtmach"-Technik. Da hier beim Getriebe aber die Antriebswelle rausguckt, kommt man noch schlechter dran als an der Achse...

Grüße!
Jan

PS: Hätte ich gewusst, dass da auch noch gut 1,5 Liter Getr.öl rauskommen... ich hätte es echt gelassen. Warum hör ich auch nicht auf Euch? - selbst schuld. Jetzt kann ich wieder auf Getriebeölsuche gehen. Schade, dass meine guten 25 Liter GL4/5 jetzt beim Udo rumgammeln...

Bild
Bild
Bild
Bild
http://www.panamericana2013.de ...
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland

Benutzeravatar
roman-911
Forumsgeist
Beiträge: 5196
Registriert: 2006-10-10 23:48:53
Wohnort: München

#12 Beitrag von roman-911 » 2009-11-16 17:31:30

hallo Jan,

für den simmerring braucht man normalerweise einen abzieher.("wichser")

wenn Du mitv der zange nicht drankommst, kannst Du eine spaxschraube reindrehen und dann per zerstörung mit zange ausbauen, aber erst wenn Du einen passenden! ersatzring hast.


grüsse roman
Schrauberkollektiv Kollbach
Teile was Du hast...sonst teilt Dich was Du bist

Benutzeravatar
fuxel
abgefahren
Beiträge: 1038
Registriert: 2008-01-02 15:01:40
Wohnort: Unteruhldingen

#13 Beitrag von fuxel » 2009-11-16 18:44:08

Dass sind Riefen von der Dichtlippe und der Staubschutzlippe, ist also ein SiRi.
Die Riefen sollten nur oberflächlich sein, also nicht als Vertiefung oder Unebenheit mit dem Fingernagel fühlbar sein, weil sonst kann es sein, dass der Neue auch nicht dicht ist.

Im Notzfall könnte abdrehen von 1-2/10 mm Abhilfe bringen.
Besser: Reparaturbuchse und einen entsprechend dimensionierten Simmering einbauen - was aber wohl dort nicht besorgbar sein wird.

bg
fuxel
Allefänzig isch, wenn oner it so welle hot, wie en andre gmonnd hot daß er hett wellen sotten« (Paul Fischer, Narrenmutter von Überlingen 1966-83, +)

[b]Zugegeben, ich bin schon etwas verrückt .
Aber ich bin nicht immer so!
Es gibt auch Zeiten da dreh ich völlig durch...... :D
[/b]

Benutzeravatar
cookie
abgefahren
Beiträge: 3248
Registriert: 2006-10-07 17:51:17
Wohnort: bei Darmstadt
Kontaktdaten:

#14 Beitrag von cookie » 2009-11-16 19:20:15

Also nur ein SiRi und eine Staubschutzlippe besorgen?
Ich glaube letzteres bekomm ich hier bestimmt nicht. Kann man da alternativ was einbauen? Einen zweiten SiRi, z.B.?
Sico, wie kommst Du auf zwei SiRinge?
Grüße!
Jan
http://www.panamericana2013.de ...
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland

Benutzeravatar
fuxel
abgefahren
Beiträge: 1038
Registriert: 2008-01-02 15:01:40
Wohnort: Unteruhldingen

#15 Beitrag von fuxel » 2009-11-16 19:47:41

Ne, ne, ne!

Der SiRi besteht aus der eigentlichen Dichtlippe und dann hat er die entgegengesetzte Staubschutzlippe, also dass kein Sand, Wasser oder Dreck an die eigentliche Dichtlippe kommt.

Ich such einen Schnitt und meld mich wieder.

EDITH.........hat ne Zeichnung gefunden....Wikipedia sei Dank

Bild

Die einbaurichtung beachten.

Kannst notfalls auch den SiRi (richtig: Wellendichtring) so 1-2 mm weiter rausstehen lassen, damit er nicht in den Riefen des alten läuft. Dazu sollte aber innen drin eine Unterlagscheibe so gross wie der Sitz des Dichtringes sein, dass der SiRi rechtwinklig sitzt und nicht verkantet.
Zuletzt geändert von fuxel am 2009-11-16 19:56:05, insgesamt 1-mal geändert.
fuxel
Allefänzig isch, wenn oner it so welle hot, wie en andre gmonnd hot daß er hett wellen sotten« (Paul Fischer, Narrenmutter von Überlingen 1966-83, +)

[b]Zugegeben, ich bin schon etwas verrückt .
Aber ich bin nicht immer so!
Es gibt auch Zeiten da dreh ich völlig durch...... :D
[/b]

sico
Forumsgeist
Beiträge: 5534
Registriert: 2006-10-05 19:52:42
Wohnort: 84556 kastl

#16 Beitrag von sico » 2009-11-16 21:26:43

hallo cookie,
wenn du den ersten siri rausgehebelt hast, kommt der zweite siri in sicht. zur demontage habe ich auch die methode mit den spax-schrauben benutzt.
hast ja auch 2 laufspuren auf dem flansch. also 2 siris.
die laufspuren sehen harmlos aus, du kannst sie wegpolieren.
presse die siri so ein, dass sie ca 1mm neben den alten laufspuren laufen.

grüße
sico

ps:
die staubschutzlippe ist im siri integriert, du kannst sie nicht separat besorgen.
zur not funktioniert aber auch ein normaler siri ohne staubschutzlippe.

Benutzeravatar
fuxel
abgefahren
Beiträge: 1038
Registriert: 2008-01-02 15:01:40
Wohnort: Unteruhldingen

#17 Beitrag von fuxel » 2009-11-16 21:32:54

fuxel hat geschrieben:.................Bild.............
Moment mal?!?

Hatte ich den Link vorhin in der Eile nicht anderst angegeben .......Bild

Warum ist er jetzt............ :eek:

Wilmaaaaaaaa ???

Könnte es sein, dass Du da, und heute morgen auch schon, was gebastelt hast ??? Bild

bg
fuxel
fuxel
Allefänzig isch, wenn oner it so welle hot, wie en andre gmonnd hot daß er hett wellen sotten« (Paul Fischer, Narrenmutter von Überlingen 1966-83, +)

[b]Zugegeben, ich bin schon etwas verrückt .
Aber ich bin nicht immer so!
Es gibt auch Zeiten da dreh ich völlig durch...... :D
[/b]

Benutzeravatar
felix
Forumsgeist
Beiträge: 5908
Registriert: 2006-10-04 15:01:55
Wohnort: Kalletal

#18 Beitrag von felix » 2009-11-17 1:58:07

Hallo Jan,

die Simmerring bekommst du mit einem 17er Maulschlüssel rausgehebelt. 70-90 ist eine gängige Größe, die bekommst du auch in Indien. Wenn du einen Simmerring mit Staubschutzlippe bekommst, dann gut, wenn nicht, dann auch gut, sitzen ja zwei hintereinander. Damit du weißt, was eine Staubschutzlippe ist: Der große von den Simmerringen, welche ich dir besorgt habe hat einer solche Lippe, der kleine nicht.

Das Zeug vor E-Teilbeschaffung zu zerlegen ist gar nicht so dumm, ich wüsste jetzt gerade nicht, was "Wellendichtring" auf Hindi heißt, dahe rist es immer gut mit Muster auf Teilejagt zu gehen. Die Ringe wirst du da bekommen, wo man auch Lager bekommt.

MlG,
Felix

lkw-allrad
abgefahren
Beiträge: 1162
Registriert: 2006-10-03 13:36:35

#19 Beitrag von lkw-allrad » 2009-11-17 2:51:47

Eimer drunter hängen und weiterfahren
Und öfter mal Öl nachschauen..
Warum braucht man zwei Simmeringe?
Bei unsrem alten hab ich die Dinger auch mehfach gewechselt,
leider mit mässigem Erfolg..
Meistens liegts auch an was anderem das der SiRing ständig undicht ist..
3,5 To und 180 PS das ist mal was ;-)

Benutzeravatar
cookie
abgefahren
Beiträge: 3248
Registriert: 2006-10-07 17:51:17
Wohnort: bei Darmstadt
Kontaktdaten:

#20 Beitrag von cookie » 2009-11-17 7:51:42

Ich ruf gleich mal meinen neuen Simmerring-Kontaktmann am Kashmir-Gate an. Der hat uns vor ein paar Tagen durch das Schrauberparadies, der Wholesale-Markt für Fahrzeugbedarf in Delhi und gleichzeitig ein unglaubliches Labyrinth, geführt. Er meinte vor ein paar Tagen, dass wir ihn gerne anrufen können, falls wir noch Simmerring benötigen. Vielleicht hat er sie sogar, das einzige was er selbst verkauft sind Simmeringe in etwa vier verschiedenen Größen (davon hat er allerdings hunderte).

Welche Größe hat eigentlich der Wellendichtring hinten an der Achse?
Gibt es noch weitere Simmerring-Größen?
Dann kann ich gleich mal eine ganze Tüte kaufen, wenn ich schon mal dabei bin...

Grüße!
Jan
http://www.panamericana2013.de ...
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland

Benutzeravatar
roman-911
Forumsgeist
Beiträge: 5196
Registriert: 2006-10-10 23:48:53
Wohnort: München

#21 Beitrag von roman-911 » 2009-11-17 12:15:27

Felix hat geschrieben:Das Zeug vor E-Teilbeschaffung zu zerlegen ist gar nicht so dumm
ich würde sicherheitshalber nachdem die maße bekannt sind mit einem photo auf die jagd gehen...

falls sich nämlich wider erwarten keiner auftreiben lässt
kann man immer noch den alten drin lasen und...
lkw-allrad hat geschrieben:Eimer drunter hängen und weiterfahren
Und öfter mal Öl nachschauen..
grüsse roman
Schrauberkollektiv Kollbach
Teile was Du hast...sonst teilt Dich was Du bist

DäddyHärry
Allrad-Philosoph
Beiträge: 3900
Registriert: 2007-06-06 10:39:15
Wohnort: Berlin-Lichterfelde

#22 Beitrag von DäddyHärry » 2009-11-18 11:08:30

felix hat geschrieben:...ich wüsste jetzt gerade nicht, was "Wellendichtring" auf Hindi heißt, ...
Mönsch Felix!
Auf dem Subkontinent kommst du bestens mit englisch zurecht....
Und wenn in den Schraubergassen einer nicht weiterweiß, geht das per "stiller Post" in nicht unbeträchtlicher Lautstärke durch, bis es einer hört, der weiterweiß... (vorher kommen aber noch 27000Mio gutmeinende Helfer hinzu... :lol:
Und auf englisch heißt das (rotary) shaft seal.
MbG
If you want to leave footprints in the sand of times, wear Work shoes.
(Tom Zupancic)

Benutzeravatar
cookie
abgefahren
Beiträge: 3248
Registriert: 2006-10-07 17:51:17
Wohnort: bei Darmstadt
Kontaktdaten:

#23 Beitrag von cookie » 2009-11-20 22:14:12

Haben heute die Simmerring geholt.
Kostet sage und schreibe 0,30 Euro pro Stück. Ich hätt ja gern mehr bezahlt, wenn ich dafür noch bissel mehr Qualität verkauft bekommen hätte. Naja, ich weiss ja nicht ob die wirklich schlecht sind - zu Sicherheit hab ich gleich 10 Stück bestellt und mitgenommen. :angel:
Hoffe nur, dass ich nun nicht bei jedem Ölwechsel auch die Simmerring tauschen muss... :ninja:

Grüße,
Jan
http://www.panamericana2013.de ...
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland

Antworten