Ich hatte bei meinem 913 4Zylinder im Sommer schonmal per Infrarot Kopf- und Öltemperatur gemessen, Kopf hatte max 70, Ölwanne etwa 50 an der Unterseite, zum Motorblock hin 55.
Selbst der Auslasskrümmer erreichte gerade 200. Hatte ich da nicht was mit 800 Grad Abgastemperatur in Erinnerung gerade beim Diesel?
Schien mir damals ja schon zu kalt. Derzeit erreicht er selbst nach längerer Fahrt an der Ölwanne zum Motor hin gemessen gerade mal 50.
Heute habe ich mal diese Klappe geöffnet, so dass man hinter dem Gebläse auf die Zylinder und Köpfe gucken kann. Dieses Gebilde vor den Zylindern.. sehe ich das richtig und das ist ein Ölkühler? Könnte es vielleicht helfen, den zum Teil (1/4) zu verschliessen und zu schauen, ob die Öltemperatur nicht zumindest mal 75 oder 80 Grad erreicht??
Öltemperatur die nächste
Moderator: Moderatoren
-
- neues Mitglied
- Beiträge: 26
- Registriert: 2009-08-12 14:15:37
- Teko1911
- Schlammschipper
- Beiträge: 461
- Registriert: 2009-01-09 23:07:40
- Wohnort: CH-Bern
- Kontaktdaten:
Hallo,
"Wer misst misst Mist!!!"
Also mach mal einen Versuch:
1 Plättchen ALU 50x50mm roh
1 Plättchen ALU 50x50mm schwarz Lackiert
1 Plättchen Stahl 50x50mm roh (schön mit Zunder noch drauf oder rostig)
in den Backofen und auf 100°C, 10min auf Temperatur halten. Dann raus und mit deinem Wunterthermometer alle 3 Plättchen messen.....
UUUpppsss was misst du????
Nach dem Versuch wirst du sicherlich meinen ersten Satz verstehen.....
Grüsse Christian
p.s. der der das auch mal erfahren musste, nur mit hat's der Dr. Dr. von der Technischen Entwicklung eines namhaften Herstellers solcher Dinger erklärt.
"Wer misst misst Mist!!!"

Also mach mal einen Versuch:
1 Plättchen ALU 50x50mm roh
1 Plättchen ALU 50x50mm schwarz Lackiert
1 Plättchen Stahl 50x50mm roh (schön mit Zunder noch drauf oder rostig)
in den Backofen und auf 100°C, 10min auf Temperatur halten. Dann raus und mit deinem Wunterthermometer alle 3 Plättchen messen.....


Nach dem Versuch wirst du sicherlich meinen ersten Satz verstehen.....
Grüsse Christian
p.s. der der das auch mal erfahren musste, nur mit hat's der Dr. Dr. von der Technischen Entwicklung eines namhaften Herstellers solcher Dinger erklärt.
Zuletzt geändert von Teko1911 am 2009-10-15 18:59:02, insgesamt 1-mal geändert.
- aw_berthausen
- abgefahren
- Beiträge: 1464
- Registriert: 2006-10-03 10:22:34
Never touch a running system!
Hi!
Raucht der Deutz, oder ist irgendwas abnormal? Wenn nicht, würde ich die gemessenen Werte einfach so hinnehmen. Ich weis nicht was und wo du genau gemessen hast, aber vieles wird einfach nicht so warm wie du denkst. Wenn dein Abgaskrümmer 800°C erreichen würde, dann bräuchtest du kein Thermometer dann reichen die Augen! Ne Spaß bei Seite. Ich bin der Meinung, dass die Temperaturen soweit OK sind. Der Zylinderkopf wird zwar bei Vollast recht schnell recht warm - so um die 100 -120°C ist normal, aber dafür kühlt er auch recht flott wieder ab. Merkste wenn er ne Zeit lang steht, dann fängt er etwas zu rauchen an. Sobald du ihn wieder trittst ist es wieder weg. Wenn ich mich grad ned irre, dann hat der 913er auch keine Regelung für die Kühlluftmenge, weshalb er bei Drehzahl ohne Last auch recht flott abkühlt. Deine niedrigen Temperaturen könnten natürlich auch ganz einfach auf deine Art und Weise der Messung zurück zu führen sein - Rand vom Zylinderkopf - Abdeckung - Messfehler etc.
Also ich bin bisher noch nicht auf die Idee gekommen an meinem Motor groß was zu messen - unsere Deutzen laufen und laufen und laufen....
Ein Deutz Motor wird nicht gepeinigt, wenn die Filter gut gereinigt, wer täglich nach dem Ölstand sieht weiß das des Motor nichts geschied. Und wenn das was steht im Handbuch gelesen wird und auch getan - ein Motor so gewartet auch jederzeit stehts pünktlich startet!
Viele Grüße Bert
Edit: Hinweis zu meinem Vorredner - such mal unter den Begriff Emissionsfaktor und Pyrometer
Hi!
Raucht der Deutz, oder ist irgendwas abnormal? Wenn nicht, würde ich die gemessenen Werte einfach so hinnehmen. Ich weis nicht was und wo du genau gemessen hast, aber vieles wird einfach nicht so warm wie du denkst. Wenn dein Abgaskrümmer 800°C erreichen würde, dann bräuchtest du kein Thermometer dann reichen die Augen! Ne Spaß bei Seite. Ich bin der Meinung, dass die Temperaturen soweit OK sind. Der Zylinderkopf wird zwar bei Vollast recht schnell recht warm - so um die 100 -120°C ist normal, aber dafür kühlt er auch recht flott wieder ab. Merkste wenn er ne Zeit lang steht, dann fängt er etwas zu rauchen an. Sobald du ihn wieder trittst ist es wieder weg. Wenn ich mich grad ned irre, dann hat der 913er auch keine Regelung für die Kühlluftmenge, weshalb er bei Drehzahl ohne Last auch recht flott abkühlt. Deine niedrigen Temperaturen könnten natürlich auch ganz einfach auf deine Art und Weise der Messung zurück zu führen sein - Rand vom Zylinderkopf - Abdeckung - Messfehler etc.
Also ich bin bisher noch nicht auf die Idee gekommen an meinem Motor groß was zu messen - unsere Deutzen laufen und laufen und laufen....
Ein Deutz Motor wird nicht gepeinigt, wenn die Filter gut gereinigt, wer täglich nach dem Ölstand sieht weiß das des Motor nichts geschied. Und wenn das was steht im Handbuch gelesen wird und auch getan - ein Motor so gewartet auch jederzeit stehts pünktlich startet!
Viele Grüße Bert
Edit: Hinweis zu meinem Vorredner - such mal unter den Begriff Emissionsfaktor und Pyrometer
Zuletzt geändert von aw_berthausen am 2009-10-15 19:16:33, insgesamt 1-mal geändert.
Der Volksrußpartikelfilter - jetzt bei C&A!!
-
- neues Mitglied
- Beiträge: 26
- Registriert: 2009-08-12 14:15:37
... danke, ich glaube, ich werde mir einfach mal keine sorgen mehr machen...:-) und an der wartung schlampe ich eh aus prinzip nicht.
"Ein Deutz Motor wird nicht gepeinigt, wenn die Filter gut gereinigt, wer täglich nach dem Ölstand sieht weiß das des Motor nichts geschied. Und wenn das was steht im Handbuch gelesen wird und auch getan - ein Motor so gewartet auch jederzeit stehts pünktlich startet!"... verdammt grossartig...:-) gibts das als messingschild für überm öleinfüllstutzen?
ABER viel WICHTIGER NOCH.. kann das sein, dass der motor ein thermostat hat, was den durchfluss durch den ölkühler steuert...??
"Ein Deutz Motor wird nicht gepeinigt, wenn die Filter gut gereinigt, wer täglich nach dem Ölstand sieht weiß das des Motor nichts geschied. Und wenn das was steht im Handbuch gelesen wird und auch getan - ein Motor so gewartet auch jederzeit stehts pünktlich startet!"... verdammt grossartig...:-) gibts das als messingschild für überm öleinfüllstutzen?
ABER viel WICHTIGER NOCH.. kann das sein, dass der motor ein thermostat hat, was den durchfluss durch den ölkühler steuert...??
Zuletzt geändert von schleuse-b am 2009-10-19 22:59:41, insgesamt 2-mal geändert.