Problem am Ural 4320 / Dieselverlust

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Thomas W.
süchtig
Beiträge: 747
Registriert: 2008-10-30 15:32:16
Wohnort: Berlin

Problem am Ural 4320 / Dieselverlust

#1 Beitrag von Thomas W. » 2009-10-11 18:09:52

Hallo,

nachdem ich letztes Wochenende eine größere Runde mit dem Ural unterwegs war habe ich nach dem abstellen eine Pfütze unter dem Motor entdeckt und festgestellt da es sich um Diesel handelt.
Ich habe dann den Motor nochmal gestartet und gesehen das der Diesel aus einem Schlauch läuft den ich bisher für die Kurbelgehäuseentlüftung gehalten habe.( Schlauch siehe Foto )

Ein paar Sekunden nach starten des Motor fängt es an zu tropfen, geht dann fast ins fließen über und hört ca eine halbe Minute nach abstellen des Motors wieder auf.

Leider läßt sich der Schlauch nicht ohne weiteres nach oben verfolgen da er zwischen Motorblock und Anlasser verschwindet und von oben der Zugang durch die V-Form des Motors und die Ansaugbrücken etc. verdeckt ist.

Es würde mir schon weiterhelfen wenn jemand den abgebildeten Schlauch definitiv identifizieren kann.

Durch die zeitliche Verzögerung nach dem starten und abstellen des Motors habe ich den Verdacht das der Diesel aus dem Rücklauf der ESP kommt, er läuft aber definitiv DURCH den Schlauch, und nicht aussen an dem Schlauch entlang.

Ein zweiter Verdacht fällt auf die Motorvorwärmanlage , da ich deren Zulaufventil kürzlich geöffnet hatte und sie ja in den Kraftstoffkreislauf eingebunden ist. Da ich aber bis jetzt den besagten Schlauch nicht identifizieren kann ist das alles Raterei.

Bevor ich jetzt also anfange den Anlasser und oder weiter Teile am Motor abzuschrauben, hoffe ich das einer von euch mir hier weiterhelfen kann.




Bild




Bild


Danke schonmal und Gruß

Thomas
The only good system is a soundsystem.

Benutzeravatar
110-17 AW
Schrauber
Beiträge: 368
Registriert: 2008-04-07 17:54:01
Wohnort: bayern süd

#2 Beitrag von 110-17 AW » 2009-10-11 18:20:48

Hi,

ich hab zwar keinen Ural aber beim Jupiter gibts zwei solche Ablaufschläuche.

Einer kommt aus dem "V " (zwischenraum zischen den Zylindern , wo auch die Einspritzpumpe ist ), der
Zweite kommt von einenm Auffangblech unterhalb der Kraftstofffilter.

Bei dir würde ich auf erstere Variante tippen.

Möglicherweise hilft`s dir........


Gruß

Peter
Hubraum statt Spoiler

Benutzeravatar
Thomas W.
süchtig
Beiträge: 747
Registriert: 2008-10-30 15:32:16
Wohnort: Berlin

#3 Beitrag von Thomas W. » 2009-10-11 18:23:57

Nachtrag:

Der Diesel der aus dem Schlauch läuft ist sauber und nicht ölig oder wässrig.

Das Motoröl ist auch nicht durch Diesel verdünnt, deswegen denke ich das es sich bei dem Schlauch um etwas anderes als die Kurbelgehäuseentlüftung handeln muß.

Gruß

Thomas
The only good system is a soundsystem.

Benutzeravatar
110-17 AW
Schrauber
Beiträge: 368
Registriert: 2008-04-07 17:54:01
Wohnort: bayern süd

#4 Beitrag von 110-17 AW » 2009-10-11 18:35:47

eben,

darum tippe ich auf den Ablauf aus dem Bereich der Einspritzpumpe.

Die ESP steht ja sozusagen in einer Wanne und in dieser Wanne gibts einen Ablauf, beim Deutz zumindest....

Da an der ESP ja üblicherweise auch die Kraftstoffpumpe ist und die Überströmleitungen, Einspritzleitungen etc auch alle in deisem Bereich verlaufen denke ich ist es am wahrscheinlichsten daß hier etwas undicht ist und bei Druck auf dem Dieselsystem in die " Wanne " tropft und dann über den Abalufschlauch abläuft

Peter
Hubraum statt Spoiler

Benutzeravatar
Ingenieur
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4645
Registriert: 2006-10-04 4:46:31
Wohnort: Bei Hannover

#5 Beitrag von Ingenieur » 2009-10-11 18:42:18

Hallo,

prüfe mal bitte die Dieselrücklaufleitungen.

Ein Kollege von mir stand mal auf der BAB plötzlich in einer
Pfütze Diesel.
Da waren die Schläuche von der RME-Pflichtbeimischung so
zerfressen, daß der Verbrauch beim 3er BWM auf 25l pro 100km
angestiegen war.

...
Offizielles Mitglied der Jupiterhilfe e.V.i.G & VEFK bis 110 kV

Benutzeravatar
MartinK
abgefahren
Beiträge: 2918
Registriert: 2006-10-03 12:25:05
Wohnort: Büdingen / Wetterau
Kontaktdaten:

#6 Beitrag von MartinK » 2009-10-11 18:55:53

Hallo, thomas

Das ist die Entwässerung oder Entdieselung des Motor-V. wenn du an der ESP seitlich vorbei Wasser kippst dann läuft das da raus. Schraub als erstes mal den Lufi nebst Ansaugbrücke ab (achtung auf das kleine Magnetventil für die Flammstartanlage auf der Rückseite. dann kannst du auf die Schläuche schauen die von der ESP zum Filter laufen. Wenn Du glück hast ist es nur einer der Schläuche, wenn du pech hast sind die Dichtungen der Pumpenelemente undicht. SO war es bei mir. Ich stand fast an der russischen Grenze als mein Ural mehr Diesel auf die Strasse gelassen hat als er verbrauchte. Das Ende war dann ein Ausbau der ESP, eine komplette Zerlegung und Neueindichtung der Pumpenelemente mit anschließendem Justieren auf dem Prüfstand. Unglücklicherweise muss der Einspritzzeitpunkt an jedem Pumpenelement einzeln eingestellt werden zuzüglich zur Fördermenge, Falls das nötig ist kann ich Dir eine Anleitung für die Pumpenüberholung schicken, Falls es extrem ist und länger dauert kann ich dir eine Werkneue ESP mit Regler austauschfertig (langzeitkonserviert) als Übergangslösung schicken bis deine Repariert ist. Ich brauch die dann halt konserviert wieder zurück.

Melde dich einfach.

Gruss und hoffe daß es nur die Leitungen sind!

MartinK
--
Hauptsache man ist gesund und die Frau hat Arbeit

Benutzeravatar
Thomas W.
süchtig
Beiträge: 747
Registriert: 2008-10-30 15:32:16
Wohnort: Berlin

#7 Beitrag von Thomas W. » 2009-10-11 19:54:33

Hallo,

WOW, Beitrag geschrieben und eine halbe Stunde später die Lösung,
vielen Dank an Alle.

@ Martin: Ein extra großes Danke für die Antwort und dein Angebot, ich hatte deinen Reisebericht gelesen in dem du von Dieselverlust berichtet hast, ich dachte aber im ersten Moment gleich an Totale Katastrophe mit Kolbenschaden und Diesel im Motoröl. Da ist mir das Problem wesentlich lieber. Ich hoffe zwar ich komme an der Überholung der ESP vorbei, wenn nicht ist es aber nicht so tragisch, der Ural muß jetzt nicht zwingend fahren.

Ich schraube mich dann erstmal bis zu den Leitungen und melde mich dann nochmal bei dir.

Nochmals vielen Dank, ich bin mal wieder schwer beeindruckt über die Hilfsbereitschaft hier.

Gruß

Thomas
The only good system is a soundsystem.

Benutzeravatar
Big Jim
neues Mitglied
Beiträge: 17
Registriert: 2007-05-02 13:50:58
Wohnort: Stolberg

#8 Beitrag von Big Jim » 2009-10-20 7:36:11

Hallo Thomas,

genau dieses Problem hatte ich auch vor 3 Monaten.Zuerst habe ich gedacht,ESP defekt.Habe mir dann erstmal einen 5 Liter Kanister ans Chassis gebunden und den Schlauch dort reingelegt,somit konnte ich mir noch bis nach Hause helfen.
Aber Glück gehabt.
Luftfilter ect.ausgebaut und siehe da,2 Dieselleitungen auf Grund ihres Alters undicht.Habe mir bei uns in Aachen neue Leitungen mit den original Anschlüssen machen lassen.Muß sie nur noch einbauen.Derzeit habe ich noch die komplette Bremsanlage auseinander.

Gruß Marcus

Benutzeravatar
Thomas W.
süchtig
Beiträge: 747
Registriert: 2008-10-30 15:32:16
Wohnort: Berlin

#9 Beitrag von Thomas W. » 2009-10-20 11:10:12

Hi Marcus,

leider bin ich noch nicht dazu gekommen nachzusehen ob es bei mir auch nur die Leitungen sind. Ich hoffe das ich nächste Woche mal dazu komme am Ural zu schrauben.

Ansonsten Kompliment zu deinem Ural, sieht gut aus der Jim.


Gruß

Thomas
The only good system is a soundsystem.

Benutzeravatar
Big Jim
neues Mitglied
Beiträge: 17
Registriert: 2007-05-02 13:50:58
Wohnort: Stolberg

#10 Beitrag von Big Jim » 2009-10-20 14:45:18

Danke für die Blumen,

stecken ja auch schon 17 Jahre Liebe drin.

Gruß Marcus

Benutzeravatar
Thomas W.
süchtig
Beiträge: 747
Registriert: 2008-10-30 15:32:16
Wohnort: Berlin

#11 Beitrag von Thomas W. » 2010-01-03 17:13:34

Hallo allerseits,

nachdem ich mich jetzt ewig mit meinem Deutz beschäftigt habe, hatte ich Heute mal Zeit und Laune mich mit meinem Dieselproblem am Ural zu befassen.

Also Luftfilter und Ansaugbrücke abeschraubt, kurz nach offensichtlichen Lekagen gesucht, nix gesehen, und dann mal kurz die Handpumpe betätigt. Siehe da, der Diesel spratzt fröhlich aus der Zulaufleitung zur Flammstartanlage.

Also Glück gehabt, erstmal keine Aufarbeitung der ESP notwendig :D

Morgen dann ne neue Leitung basteln lassen, und noch anderen Kleinkram erledigen, der kleine soll im Januar noch zum TÜV.

Danke nochmal für eure Tips und Hilfe, speziell nochmal an Martin für sein Angebot.

Gruß

Thomas
The only good system is a soundsystem.

Antworten