Hallo liebe Community,
ich würde dieses alte Thread ganz gerne nochmal auspacken, weil ich mir die selbe Frage gestellt habe und die Sache meiner Meinung damals nicht vollständig geklärt wurde. Vielleicht gibt es mittlerweile neue Erkenntnisse...
Ich habe am Wochenende viel Zeit investiert, um mein Endrohr (also alles was hinter dem Topf kommt) wieder in Stand zu setzen. Gerostet war das Rohr eigentlich nur an den Biegestellen und zwar immer da, wo das Material gestreckt wurde (siehe Bild unten). Für mich scheint es so, als ob an den betreffenden Stellen von innen und außen Rost angesetzt hat. Das original Rohr ist natürlich auch kein blanker Stahl sondern irgendwie vor Korrosion geschützt. Ich hätte eigentlich vermutet, dass die Teile auch verzinkt sind aber entweder liege ich da falsch oder Zink hält eben doch die Temperaturen aus, die am Auspuff an den betreffenden Stellen auftreten. Ich vermute, dass sich innen und außen beim Biegen an den Stellen wo das Material gestreckt wurde in der Beschichtung Haarrisse gebildet haben und so das darunter liegende Blech weniger gut vor Korrosion geschützt war. Damit wäre meine erste Frage:
- Wie ist die original Auspuffanlage (inkl. Topf) vor Rost geschützt?
Ich habe mit feuerverzinken so viel Erfahrung, dass ich sicher sagen kann, dass sich das 1,5 mm starke Blechrohr nicht so stark verziehen wird, dass man es nicht mehr montieren könnte. Auch die Materialaufdickung an den Stellen, an denen man es zusammensetzt, ist definitiv kein Problem. Sollte das Temperatur-Argument nun wegfallen, dann sehe ich an einer Zinkbeschichtung zwei große Vorteile:
1. Viel langlebiger als alternative Korrosionsschutzverfahren wie z. B. Lackieren.
2. Das Rohr wird auch von innen beschichtet (und das wäre der entschiedene Vorteil).
Daher hier noch weitere Fragen:
1. Hat schon mal jemand gemessen, wie heiß die Auspuffanlage bei unseren Gefährten tatsächlich wird?
2. Gibt es vielleicht doch jemanden, der Teile seiner Abgasanlage schon mal hat feuerverzinken lassen und gibt es Erfahrungsberichte/Langzeittests?
3. Falls es jemand schon mal ausprobiert hat: Hatte der Verzinker etwas gegen die von innen verrußten Teile einzuwenden bzw. wie wurde vorher gereinigt?
2. Auch wenn vorher gründlich von innen mit einer groben Kesselbürste geschrubbt wird, wird Rost von innen nicht komplett entfernt werden können. Wie verträgt sich Rost und Feuerverzinkung bzw. gibt es noch chemische Möglichkeiten Rost im Innern des Rohrs vorab zu entfernen?
Danke und viele Grüße
Fred