Seite 1 von 1
Varianten des OM 636: Notstromaggregat und Unimog
Verfasst: 2009-09-09 23:43:44
von Bahnhofs-Emma
Hallo zusammen,
mein (hier nicht ganz unbekanntes) Notstromaggregat wird von einem OM 636 angetrieben, der irgendwann in seiner Historie mal einen Frostschaden hatte.
Die Überarbeitung in der lokalen Unimog-Werkstätte, die regelmäßig an historischen Fahrzeugen arbeiten, hat mittlerweile scheinbar einen laufenden und dichten Motor ergeben. Dort ist man allerdings der Ansicht, dass eine Drehzahl von 3.000 U/Min. für einen solchen Motor ein bisschen viel ist.
Das Aggregat braucht aber für gewöhnlich zum Erzeugen von Strom mit 50 Hz genau diese Drehzahl.

Als Unterschgied zu den 'anderen Unimog-Motoren' wurden auch zusätzliche Kurbelwellenlagerungen festgestellt.
Kennt sich hier irgendjemand mit den Varianten des OM 636 aus? Meiner ist laut Typenschild ein OM 636 VI E mit 31 PS bei 3.000 Umdrehungen.
Grüße
Marcus
Verfasst: 2009-09-10 17:58:04
von Ulf H
Ich weiss nur, dass mir ein Unimog-Fahrer für die damals noch mir gehörende Einspritzpumpe eine unanständig hohe Summe bot, da diese dem OM 636 35 anstatt der im Mog üblichen 25 Pferdchen entlockt.
Da das Aggregat damals original von Mercedes so gebaut oder zumindestens verkauft wurde, sollte der Motor die höhere Drehzahl auch dauerhaft abkönnen bzw. wurde ja offensichtlich dafür ertüchtigt.
Gruss Ulf
Verfasst: 2009-09-10 18:24:00
von aw_berthausen
Hi Marcus,
dem würde ich durchaus zustimmen. Die Motoren haben alle Drehzahlreserven nach oben. Viele Deutzmotoren gab es serienmäßig bis 3000 Upm für den Generatorbetrieb. Nur zum Vergleich: der 912er von Deutz ist bis ca 4500Upm überdrehfest. Bei mir im Magirus dreht der planmäßig bis 2800 Upm
Beim Stern kenn ich mich ehrlichgesagt nicht aus.
Ach ja kannst du mir sagen, welcher Kompressortyp da von Deparg drinnen ist. Dann würd ich mal nach Unterlagen suchen. Evtl auch ein Foto. Vielleicht find ich was ähnliches.
Viele Grüße
Bert
Verfasst: 2009-09-10 18:27:59
von Ulf H
Kompressor:
V 4 luftgekühlt, 4,5 m³/ min ... Bj. wahrscheinlich 60-er
mehr weiss ich auch nimmer dazu.
Gruss Ulf
Verfasst: 2009-09-10 23:07:00
von Bahnhofs-Emma
Hallo,
das ist ein V4-Vierkolbenkompressor DK25L46-87131 (sagt das Typenschild).
Unterlagen wären klasse!
Grüße
Marcus
Verfasst: 2009-09-13 8:59:29
von Bahnhofs-Emma
Hallo,
mittlerweile ist Agathe wieder stilgerecht zum Bahnhof zurückgekehrt, Thomas wird da hoffentlich noch Bilder einstellen.
Genauere Forschungen beim örtlichen Fachbetrieb haben auch dort ergeben, dass die 3.000 U/Min. in Ordnung gehen, so dass der weiteren optischen Aufarbeitung nichts mehr im Wege steht.
Grüße
Marcus
Verfasst: 2009-09-14 18:34:05
von Bahnhofs-Emma
Hallo,
auch optisch war die Anlieferung von Agathe ein Leckerbissen, der durch Thomas (Diesel-Only) vortrefflich abgelichtet wurde:
Grüße
Marcus
Verfasst: 2009-09-14 18:55:20
von Diesel-Only
ups dieser Thread ist mir irgendwie entgangen...

Verfasst: 2009-09-15 12:58:23
von DäddyHärry
Das nenn ich stilecht!
Nun hat Agathe wieder Bauer...

Verfasst: 2009-09-17 21:44:47
von unihell
Hallo
die Drehzahl ist absolut unkritisch, im PKW dreht der Motor noch höher.
Die Leistung wird fast ausschließlich über die Pumpe (Einspritzmenge und Drehzahl) bestimmt. Den gab es im Unimog auch mit 32 PS.
Kennt sich hier irgendjemand mit den Varianten des OM 636 aus? Meiner ist laut Typenschild ein OM 636 VI E mit 31 PS bei 3.000 Umdrehungen.
Da steht aber so was wie 636.912...., die VI E ist nur die Verkaufsbezeichnug für Industrie- und Einbau-Motore. Bei Fragen gehst du am besten in die
UCom da werden sie geholfen.
Re: Varianten des OM 636: Notstromaggregat und Unimog
Verfasst: 2020-02-24 20:14:31
von Bahnhofs-Emma
Hallo,
ich hol' dann mal ein uraltes Thema wieder hoch.
Nachdem Agathe und Blasi in den letzten Jahren in Hetzbach eingelagert waren und aus Zeitmangel das Projekt nicht wirklich voran ging, sind die beiden seit einer Woche zumindest rechtzeitig vor Übergabe des Bahnhofs (der ist dann aus meiner Sicht Geschichte) in den Norden umgezogen und bekommen einen Platz in unserer neuen Halle.
Wenn das jetzt noch mit dem verstärkten Home Office klappt komme ich auch mal dazu, dem drumherum ein wenig Zeit zu widmen. Für Blasi stehen zumindest 3 x 25 A an einem 32er Anschluss zur Verfügung, für mehr muss ich mal mit dem Elektriker reden.
Grüße
Marcus