Flammstartanlage auf OM352A - MB1017A

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
mb1017a
LKW-Fotografierer
Beiträge: 145
Registriert: 2007-04-17 20:25:48
Wohnort: Im 1719AK abgefahren

Flammstartanlage auf OM352A - MB1017A

#1 Beitrag von mb1017a » 2009-09-09 12:21:37

Hallo hallo,

Wer hat Erfahrungen mit / oder MB Bestellnummer von - ein flammstartanlage fur OM352A (turbo) - MB1017A - 1983?

Diese Nachrüstung ist ein SA nummer im EPC erstatzteile program.

Schone hier im Umgebung mal rumgeschaut bei Mercedes LKW Werkstatt aber alle haben nicht die Leute wer das raus-finden können.

Nun hat Beru so eine allgemeine flammstart Nachrüstungs Anlage :

FA-20 - 24 Volt mit controller usw

Wird sicher passen aber, habe mir lieber Original teile. Ich bin mir sicher das es so etwas gibt, aber die richtige MB Bestellnummer ist die Schlüssel.

Standard hat meine OM352A eine kaltstart Anlage mit extrem brennbare Flüssigkeit. (Äther?) Wirkt super im extrem niedrigen Temperatur Bereich aber ein flammstartanlage hilft nach start auch gegen das weiße qualmen (diesel) und öl "blow-by" weil die luft schon richtig angeheizt ist.

Es scheint das MB1017 und vergleichbare LKW in die Niederlande ausgeliefert sind mit flammstartanlage statt startpilot. Meine MB1017A ist original ausgeliefert im Deutschland und später importiert.

Danke!
Zuletzt geändert von mb1017a am 2009-09-09 14:00:05, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
mb1017a
LKW-Fotografierer
Beiträge: 145
Registriert: 2007-04-17 20:25:48
Wohnort: Im 1719AK abgefahren

#2 Beitrag von mb1017a » 2009-09-18 14:38:54

Neues von Beru : Flammstartanlagen gibt es nicht mehr im Programm.

Aber da ist nun eine bessere Technik, Luftvorverwarmung mit eine elektrischer Heizflansch.

Wurde mir das Bestellnummer von ein Heizflansch im Luft Ansaugrohr von OM352A mal aufsuchen.

Hat jemand Erfahrung mir diese start hilfe Technik bei OM352A?

Benutzeravatar
1017A
abgefahren
Beiträge: 1301
Registriert: 2006-10-11 9:39:13
Wohnort: Hannover & Chiemgau
Kontaktdaten:

#3 Beitrag von 1017A » 2009-09-18 16:04:37

Hallo Arno, warum baust Du dir nicht eine Diesel-Warmwasserheizung ein, die das Kühlwasser vorwärmt? Dann hast Du m.E. alle Kaltstartprobleme los.

Gruß

Frieder
Wer reist, der rostet nicht
http://irmi-frieder.blogspot.com/
http://fs-hjs.blogspot.com

Benutzeravatar
Pirx
Säule des Forums
Beiträge: 17886
Registriert: 2006-10-04 20:03:38
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

#4 Beitrag von Pirx » 2009-09-18 19:12:17

Hallo Arno,

die Vorwärmung der Ansaugluft mittels elektrischer Heizflansche gibt es schon seit ewigen Zeiten (so ungefähr seit 60 Jahren). Sie hat aber gegenüber der bewährten und mittlerweile auch in aktuellen Nutzfahrzeugen (aus anderen Gründen) wieder verbreiteten Flammstartanlage den Nachteil, daß die elektrische Anlage ausgerechnet beim kritischen Kaltstart im Winter sehr stark belastet wird.

Ich persönlich würde mir bei Bedarf eher eine Warmwasserheizung für den Kühlwasserkreislauf oder als kleine Lösung eine Flammstartanlage installieren, wenn ich Bedarf hätte. Falls doch Heizflansch, auf jeden Fall auf entsprechende Aufrüstung der Elektrik (starke Lichtmaschine, große Batteriekapazität, ...) achten.

Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.

Benutzeravatar
mb1017a
LKW-Fotografierer
Beiträge: 145
Registriert: 2007-04-17 20:25:48
Wohnort: Im 1719AK abgefahren

#5 Beitrag von mb1017a » 2009-09-18 21:35:38

Warmwasserheizung wurde ja die optimale Lösung sein. Die altere Flammstartanlage und die durch Beru optimalisierte elektrische Heizflansch kommt mir aber einfacher und bezahlbar vor im Vergleich mit eine Warmwasserheizung. Spezial einfach mag ich absolut gerne.

Startprobleme hat es nie gegeben, aber unter 15 grad ist es immer ein riesen Turbo Weißrauch Maschine (Kühlwasser ist ok :cool: ) gewesen mit dabei blau von kalte stahl ventilfuhrungen. Nach 5 Minuten fahren ist alles normal. Ein bisschen ( und einfache) Hilfe im kalten Bereich wurde ich mir gerne versuchen wann es nicht zu teuer wird.

Elektrisch hat meine 1017A schon überdimensionierte Batterien. Laden ist durch Solar anlage (Tropf), Lichtmaschine oder Festnetz.

Antworten