Motorsimmerringe LA 710
Moderator: Moderatoren
- Mathias
- abgefahren
- Beiträge: 2829
- Registriert: 2006-10-03 10:21:28
- Wohnort: Schwalbach/Taunus Hessen
- Kontaktdaten:
moin moin!
ist je nach baujahr unterschiedlich....
vorne muss die grosse kurbelwellenriemscheibe runter(stichwort: schwingungsdämpfer)
ist schlüsselweite 46 und erfordert rustikales bis brachiales arbeiten...dann kann der ring normalerweise(problemlos) getauscht werden...hinten ist fackelzug,da muss die kurbelwelle tatsächlich raus,weil es kein simmerring ist sondern sone borgmannsche filzschnur....(je nach baujahr)
siehe auch: altes forum und unimurr-forum...
mfg:mathias
ist je nach baujahr unterschiedlich....
vorne muss die grosse kurbelwellenriemscheibe runter(stichwort: schwingungsdämpfer)
ist schlüsselweite 46 und erfordert rustikales bis brachiales arbeiten...dann kann der ring normalerweise(problemlos) getauscht werden...hinten ist fackelzug,da muss die kurbelwelle tatsächlich raus,weil es kein simmerring ist sondern sone borgmannsche filzschnur....(je nach baujahr)
siehe auch: altes forum und unimurr-forum...
mfg:mathias
Zuletzt geändert von Mathias am 2006-10-08 12:05:22, insgesamt 1-mal geändert.
Nicht mehr im Forum aktiv!
hallo,
der hinter sifft selbst wenn er nicht mehr jung ist selten so doll das er raus muß.
meine erfahrung am om352 und davon hatt ich drei ist erstmal alles andere machen sprich simmerring vorne kw ,steuergehäuse,ölkühler ölwanne usw. wenn das alles trocken ist dann stört der kleine tropfen den der borgmansche hinten hängen läßt kaum, ist nicht mehr der rede wert und es lohnt den aufwand nicht.
gruß palexy
der hinter sifft selbst wenn er nicht mehr jung ist selten so doll das er raus muß.
meine erfahrung am om352 und davon hatt ich drei ist erstmal alles andere machen sprich simmerring vorne kw ,steuergehäuse,ölkühler ölwanne usw. wenn das alles trocken ist dann stört der kleine tropfen den der borgmansche hinten hängen läßt kaum, ist nicht mehr der rede wert und es lohnt den aufwand nicht.
gruß palexy
Servus,
mein OM352 (1113 Bj. 65) hat gar keinen hinteren Kurbelwellendichtring, sondern eine Schnecke auf der KW. Diese fördert das Öl zurück in die Ölwanne - funktioniert einwandfrei.
Auch nach einer 6500km Urlaubsfahrt war so gut wie kein Ölverlust festzustellen.
Gruss Dirk
mein OM352 (1113 Bj. 65) hat gar keinen hinteren Kurbelwellendichtring, sondern eine Schnecke auf der KW. Diese fördert das Öl zurück in die Ölwanne - funktioniert einwandfrei.
Auch nach einer 6500km Urlaubsfahrt war so gut wie kein Ölverlust festzustellen.
Gruss Dirk
alles was du hast - hat irgendwann dich
alle om352 haben keine hinteren WD. das öl kommt so zurück wie schon erwähnt aber als abdichtung dienen 2 halbmonde aus einer art gepresstenstoff. diese dichten nach außen. zum wechsel muß die Ölwanne ab, die dichtung geht fast immer kaput.
zum wechsel des vorderen WD muß auch der deckel hinter dem schwingungsdämpfer ab weil der WD nur nach innen gewechselt werden kann. hatte bis jetzt noch keinen OM352 bei dem die korkdichtung des deckels kaputt gegangen ist. trotzdem extrem vorsichtig lösen. der deckel hat 2 aretierungszapfen/passzapfen an diesen hängt die dichtung gerne fest. mit dem cuttermesser nachhelfen.
gruß
zum wechsel des vorderen WD muß auch der deckel hinter dem schwingungsdämpfer ab weil der WD nur nach innen gewechselt werden kann. hatte bis jetzt noch keinen OM352 bei dem die korkdichtung des deckels kaputt gegangen ist. trotzdem extrem vorsichtig lösen. der deckel hat 2 aretierungszapfen/passzapfen an diesen hängt die dichtung gerne fest. mit dem cuttermesser nachhelfen.
gruß
---> nichts ist notwendiger als das Überflüssige <---
-
- neues Mitglied
- Beiträge: 18
- Registriert: 2006-10-05 9:22:40
- Wohnort: Minden Westf.
- Kontaktdaten:
Zur Kupplung hin ist doch ein Filzring verbaut, oder nicht ?gilbert hat geschrieben:alle om352 haben keine hinteren WD. das öl kommt so zurück wie schon erwähnt aber als abdichtung dienen 2 halbmonde aus einer art gepresstenstoff. diese dichten nach außen. zum wechsel muß die Ölwanne ab, die dichtung geht fast immer kaput.
gruß
JT
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Filzring und Borgmannsche Dichtung, also jene Öl-Zurückförder-Spirale, aber eben kein Wellendichtring.
Gruß Ulf
Gruß Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...