Seite 1 von 1
Upgrade Starterbatterien
Verfasst: 2009-08-05 22:46:37
von choghart
Hallo,
ich muss für meinen LKW demnächst neue Starterbatterien ankaufen. Nachdem die Dinger nicht gerade billig sind wäre meine Überlegung die 2 Batterien durch 4 normale Autobatterien zu ersetzen. Die Vorteile aus meiner Sicht wären:
- Hi-Tech AGM Batterien möglich
- Redundanz, weil bei Ausfall einer Batterie ist Starten noch immer möglich
- leichtere Einbaubarkeit
- keine wesentlichen Nachteile bei den Abmessungen und Kapazitäten
Der Startstrom der von mir angedachten Batterien sollte mit ca. 800A fürs Starten jedenfalls ausreichen. Spricht da was dagegen?
Gruß,
Jo.
Verfasst: 2009-08-05 23:14:19
von Transporter
Evtl. Batterieinnenwiderstand und damit die Entnahmekapazität.
Könnte ich mir vorstellen.
Gruß,
Transporter.
Verfasst: 2009-08-05 23:18:54
von Filly
Was ist es denn für ein LKW bzw. wie stark ist der Anlasser?
Für kleinere LKW bis 7,5t (kein abgelasteter 12t) reichen auch 2 PKW Batterien. Üblich sind dann 2x 88 Ah, also die Größe, wie sie in großen Diesel-PKW verwendet wird.
Daß 4 Batterien, noch dazu als AGM, billiger sind als 2 richtige LKW Batterien in HD Ausführung bezweifle ich.
Christoph
Verfasst: 2009-08-06 0:30:35
von choghart
Hallo,
ich besitze einen Steyr 19S27 mit einem 270PS Motor - also einen eher großen LKW.
Die Kapazität von zwei kleineren PKW-Batterien entspricht etwa der Kapazität einer großen LKW Batterie - also kein Unterschied bezüglich der gespeicherten Energie. Welchen Effekt hätte der Innenwiderstand?
Für gute LKW Batterien sind in unseren Breitengraden etwa 280€ pro Stück auf den Tisch zu blättern. Selbstverständlich gibt es auch billigere Batterien - ich bin aus persönlicher Erfahrung von Selbigen allerdings nicht sonderlich überzeugt. Die Premium AGM PKW Batterien gibts um ziemlich genau die Hälfte davon.
Gruß,
Jo.
Verfasst: 2009-08-06 8:08:45
von wasserhasser
Moin Jo,
im Sommerhalbjahr kannst du auch auf zwei normale PKW-Batts zurückgreifen.
Das funktioniert völlig problemlos.
Schwierig wird es im Winter.
Wenn die Bleier durch die Kälte ohnehin nur noch die halbe Kapazität haben.
Gruß
Christopher
Verfasst: 2009-08-06 10:31:58
von Transporter
choghart hat geschrieben:Welchen Effekt hätte der Innenwiderstand?
Der Innenwiderstand begrenzt einfach die Menge an "gesundem" Strom, den man entnehmen kann; also ohne das die Zellen dadurch hopps gehen.
Höhere Widerstand, sinkende Spannung, höherer Stromfluss.
So in etwa hatte ich mir das vorgestellt. Aber angesichts der Tatsache das praktisch vieles geht, was theoretisch unmöglich ist war es nur so eine Idee von mir; denn ausprobiert habe ich es noch nicht.
Ich dachte nur, es gibt bestimmt einen Grund warum man lieber 2 grpße statt 6 kleine Akkus nimmt.
Grüße,
Transporter.
Verfasst: 2009-08-06 10:36:37
von B.Eng. Chris
Er spricht ja davon, dass er die 2 LKW-Batterien durch 4 PKW-Batterien tauschen will.
Deswegen muss man jeweils 2 parallel und dann in reihe schalten. Dadurch verdoppelt sich ja der maximal zu entnehmende Strom der PKW-Batterien (weil parallel geschaltet) und dieser Strom müsste doch ausreichen.
Grüße
Chris
Verfasst: 2009-08-06 12:22:02
von Wombi
Mal ne doofe Frage....
Wie groß sind denn Deine jetzigen Batts ?
Bei mir im MAN sind wie bei vielen anderen auch 2 X 140er drin
Stückpreis ca 140 € mit %
Angebot im Herbst bei MAN direkt 85 € Stück.......
Da würde ich nicht viel basteln....
Außerdem der Platz für 4 Starterbatts ist auch nicht gerade wenig......
Gruß, Wombi
Verfasst: 2009-08-06 20:21:28
von choghart
Hallo,
ich habe die Batterien-Angelegenheit ziemlich lange eher lässig gesehen. Nach ziemlich viel Ärger mit den Dingern bin ich mittlerweile etwas geläutert und bereit in zuverlässige Lösungen auch entsprechendes Geld zu investieren.
Aufgrund meiner beruflichen Tätigkeit im Bergbau habe ich ein Faible für redundante Lösungen

. Sprich: wenn Vorrichtung A bricht, gibts immer noch Vorrichtung B und es geht trotzdem weiter, wenn auch mit div. Einschränkungen. Russische Konstruktionen finde ich in dieser Hinsicht oft ziemlich interessant

.
In meinem LKW sind aktuell zwei Varta 180Ah Dinger verbaut. Für meine zukünftige Batterien hätte ich mir die Banner Buffalo Bull SHD ausgesucht, weil ich mit Produkten dieser Manufaktur bisher sehr zufrieden war. Der Preis liegt jedoch in unseren Breitengraden ziemlich hoch. Mit den Autobatterien hätte ich v.A. den Vorteil eines redundanten Systems bei etwa gleichem Preis.
Gruß,
Jo.
Verfasst: 2009-08-06 20:54:01
von Michael*
Hi,
ich wollt mal meinen halbgegorenen Senf dazu gebe:
Ich glaube, mich zu erinnern, dass parallel geschaltete Batterien dazu neigen, sich gegenseitit zu (ent)laden, was die Lebensdauer verkürzt. Diese Neigung sei aber bei nagelneuen und identischen Batterien nicht so stark. Man soll immer brav darauf achten, sie auf gleicher Ladung zu halten (also nicht nur von einer konsumieren), damit sie schön lange leben.
Als alternative könnte auch (wie oben berschreieben) ein Satz vernünftige PKW-Batterien für den Sommer, und ein (kleinerer) Satz für den Koffer und autonome Starthilfe im Winter gehen, so dass man den zweiten Satz praktisch nur beim Starten dazuschaltet. An so etwas hatte ich gedacht. Bei mir ist auch noch ein wenig Platz im Batteriefach und unter der Bank.
Gruß
Michael*
PS: Es gibt wohl ein paar exotische PKW, die mit Parrallel-Batterien arbeiten - da kann man schön Erfahrungswerte abgreifen.
PPS: Da fällt mir noch ein, dass bei Parallelbetrieb empfohlen wurde, bei der Erneuerung immer beide Batterien zu tauschen - in diesem Fall dann alle vier - da ist ein Vorteil schnell dahin.
Verfasst: 2009-08-06 22:02:45
von wolferl69
Hallo!
Habe mir gerade 2 neue 180Ah gekauft, für 110,- + Mwst. Sollten für die nächsten Jahre wieder langen. Die Batterien von unserem ehem Steyr sind immer noch in dem Fahrzeug - Bären Batterien von 2003.
lg Wolfi
Verfasst: 2009-08-06 22:12:30
von Mathias
wo gibts die denn zu dem preis?
mfg: mathias

Verfasst: 2009-08-06 23:19:03
von wolferl69
Kärnten, Österreich
lg Wolfi
Verfasst: 2009-08-06 23:56:14
von wolferl69
Hallo,
Ich kann aber keine Batterien verkaufen. Für ein paar € mehr, gibt es die Dinger bei den LKW Teilehändlern.
lg Wolfi
Verfasst: 2009-08-07 11:17:11
von tauchteddy
180er habe ich gerade für 140€ inkl. MWSt in Berlin bei Tip-Auto gesehen.
Verfasst: 2009-08-09 21:35:19
von choghart
Hallo,
für alle die es interessiert:
Ich habe dieses Wochenende meine 2x180Ah Batterien mit 2x70Ah AGM PKW Batterien substituiert und alles hat tadellos funktioniert. Ich habe noch eine hydraulische Ladebordwand die auch Bestens damit funktioniert hat. Ich bin überzeugt die Dinger würden den LKW auch im tiefsten Winter starten - die Kapazität der Batterien ist dann aber doch zu deutlich unterhalb des empfohlenen Wertes für den Betrieb einer Ladebordwand. Ich werde deshalb Batterien mit ähnlicher Kapazität besorgen müssen. Leider passen 4x70Ah PKW Batterien nicht in meinen Kasten

. ich werde wohl wieder bei einer eher konventionellen Lösung landen

.
Gruß,
Jo. [/img]
Verfasst: 2009-08-09 22:14:23
von Filly
choghart hat geschrieben:Ich habe noch eine hydraulische Ladebordwand die auch Bestens damit funktioniert hat [/img]
Dann würde ich aber den Motor mitlaufen lassen, sonst springt er evtl. doch nicht mehr an, wenn die Hydraulik die Batterien leergenudelt hat. Bei so einer Anwendung merkt man doch den Unterschied zwischen 70 und 180 Ah.
Christoph
Verfasst: 2009-08-09 22:22:57
von tauchteddy
Ich frage mich, ob da nicht die Gewichtung etwas verschoben ist. Mir ist einwandfreie Funktion des Anlassers wichtiger als die der LBW. Wie eben schon bemerkt kann die einfach über die Lima laufen. Der Starter nicht ...
Bei der jetzigen Witterung bekomme ich meinen Bus auch mit 2x 65Ah gestartet. Im Winter hatte ein derartiger Versuch nur müdes Klacken zur Folge.
Verfasst: 2009-08-10 11:39:28
von Michael*
tauchteddy hat geschrieben:Wie eben schon bemerkt kann die einfach über die Lima laufen. Der Starter nicht ...
zumindest nicht über die eigene

Verfasst: 2009-08-10 21:21:14
von felix
Hallo,
ich ahbe es damals auf mit 80AH PKW-Batterien im LKW versucht. Die waren dann jeden Winter kaputt. Kein Pronlem, da ja 4-5Jahre Garantie auf den Teilen. Aber irgednwann ist mir dann beim Brücken ein Satz ins Gesicht explodiert, seit dem nur noch rüttelfeste HD-LKW-Batterien.
MlG,
Felix