Seite 1 von 1

Wellendichting für Magirus, woher nehmen?

Verfasst: 2009-08-04 13:54:45
von tauchteddy
Klar, zuerst gehe ich zu Iveco, zumal der M130 M8 gar nicht so alt ist, EZ 1978. Aber bei Iveco ist der nicht mehr erhältlich, zumindest bei meinem Händler in der Nonnendammallee. Vielleichtg hat jemand eine andere Quelle? Es handelt sich um den Achskopf-Wedi, also für den Eingangsflansch ins Differential. Die Maße sind außen 102mm, innen 70mm, innen des dichtenden Gummis ca. 65mm. Ich hänge mal zwei Fotos an:

Bild
Bild

Auf dem Blech steht "USA C/R 25445 Outside". "USA" und Outside" sagt mir was :D aber was bedeuten "C/R" und "25445"?
Kann mir jemand helfen?

(Beim Bilderupload heißt es "größere Bilder werden skaliert". Richtig. Durch den User :lol: )

Verfasst: 2009-08-04 16:35:14
von Maggi-Fan
Hallo Tauchteddy,

das sieht ja schlimm aus.

wenn es diesen Si - Ri tatsächlich nicht mehr gibt wäre mein Vorschlag:
nimm einen handelsüblichen Si Ri, z.B. ebay - Nr.110405252016,
Außendurchm. 80, innendurchm. 65, 8mm breit, mit Staublippe,
laß Dir einen Alu - Ring drehen, 80 X 102 X 8 mit den entsprechenden Passungen, für preßsitz, und alles ist wieder gut.

So nen Ring kann Dir jeder Maschinenschlosser, Werkzeugmacher,oder Dreher für ein paar € machen.


Rolf

Verfasst: 2009-08-04 21:54:20
von tauchteddy
Ja, das hat mir die Firma, die mir von einem anderen Forumsmitglied empfohlen wurde, auch vorgeschlagen. Womit ich wieder bei meinem alten Problem wäre: eine Dreherei zu finden, die so etwas macht. Vor knapp zwei jahren habe ich schon einmal vergeblich gesucht, aber jetzt haben die vermutlich mehr freie Kapazitäten :D
Inzwischen habe ich die Teilenummer und ein Iveco-Mitarbeiter hat zugesagt, mir anhand der Nummer die Abmessungen und den Hersteller rauszusuchen.
Blöd ist nur, dass mein HU-Bericht am WE abläuft, ab Montag muss ich wieder voll zahlen statt nur die Nachprüfung. Naja, ich muss es ja auf den letzten Drücker machen :wack:

Verfasst: 2009-08-04 22:00:56
von Thomas W.
Hi,

Drehbank ist bei mir vorhanden, meld dich einfach mal.


Gruß
Thomas

Verfasst: 2009-08-04 22:10:34
von felix
Hallo,

mal ein wenige Teilejagt:

"USA C/R"

Das spricht für mich für den Amerikanischen Hersteller "Chicago Rawside" (Oder so Ähnlich)

Zumindest sind die vor geraumer Zeit von SKF geschluckt worden. Wenn man dann Online bei SKF ins Lieferprogramm schaut finden sich an vielen Wellendichtringen "USA-Nummern". Die Abmessungen 65-100-8 heißt "25440", die Abmessung 65-110-10 heißt "25455" - das passt doch ins Muster.

Leider ist 65-102-8 nicht mit dabei. Da SKF den nicht einmal theoretisch anbietet denke ich dass der Ring nicht zu beschaffen ist.

Ich aheb auch schon Ringe mit Stahlbüchsen passend gemacht. (Alu hat dort nichts zu suchen wegen Kontaktkorrosion und thermischer Ausdehnung) Das mit den Passungen ist nicht so ernst, Außengummierte Ringe sind recht unkritsich was die Passung im Sitz anbelangt udn in die Achse kann man den Ring im zweifel kleben. Bei Wurfpassung aber erst den Ring in dir Hülse udn dann die Hülse sammt Ring einkleben, damit der Ring den Kram zentriert.

MlG,
Felix

Verfasst: 2009-08-04 22:18:31
von Snoops
Hi,


OK, Felix war schneller.

Grüße
Snoops

Verfasst: 2009-08-05 8:36:40
von tauchteddy
Ihr seid super, mit eurer Hilfe kriege ich das hin :D

Verfasst: 2009-08-05 8:38:02
von Maggi-Fan
felix hat geschrieben: (Alu hat dort nichts zu suchen wegen Kontaktkorrosion und thermischer Ausdehnung)
Hallo,
das Argument kann doch nicht wirklich ziehen, auch wenn Alu einen etwas größeren Ausdehnungskoeffizienten
hat wie das Stahlgehäuse, in das der Ring eingesetzt wird, wo soll der Ring denn hin ?

Glaubt denn wirklich jemand, der Ring könnte das Gehäuse veformen ??

Zu "Kontaktkorrosion",
fast jedes Getriebegehäuse ist heute aus Alu, da sind Wälzlager ohne Ende verbaut,
und Simmerringe, auch ohne Äußere Gummierung, die sind bekanntlich auch aus Stahl.
Da gibt es auch keine "Kontaktkorrosion".

Davon hat irgend ein Schlaumeier mal was gehört, und tut sein Halbwissen überall da kund,
wo es um veschiedene Materialpaarungen geht.

Daß da andere Medien, wie z.B. Wasser, bzw. Wasserdampf , eine viel größere
Rolle spielen, wird da, wahrscheinlich aus Unwissenheit, überhaupt nicht erwähnt.

Einen Ring aus Alu zu verwenden, steht aus meiner Sicht nichts im Wege.


Rolf

Verfasst: 2009-08-05 11:16:51
von tauchteddy
So, ich bin durch :D
Iveco hier in Berlin hat mir die Teilenummer genannt, Iveco Ulm hat die Abmessungen rausgesucht und auch gleich einen Firma gefunden, die noch genau einen dieser Wedi im Lager hat. Dort angerufen, der Lagerleiter war ganz erstaunt, dass Ulm das wusste, er hat ihn nämlich schon ausgelagert im braucht-man-vermutlich-nie-wieder-Container auf dem Hof. Hat ihn rausgesucht und schickt ihn mir per Post und auf Rechnung, damit ich ihn noch diese Woche habe.
Die Lösung mit dem Adapter hebe ich mir also auf für den nächsten Wechsel. In 32 Jahren :lol:
Mein Dank nochmal an alle für eure Bemühungen.

Verfasst: 2009-08-05 11:33:07
von Transporter
tauchteddy hat geschrieben:braucht-man-vermutlich-nie-wieder-Container auf dem Hof.
:D Klingt irgendwie nach der IVECO-Niederlassung in Fürth :D :D

Gruß,

Transporter.

PS.: TT bist Du am Dienstag da?

Verfasst: 2009-08-05 14:44:05
von tauchteddy
Nicht Fürth, sondern Rexhausen GmbH in Hamm.
Ja. Wie erkenne ich euch? :D

Verfasst: 2009-08-05 23:46:31
von felix
Hallo Rolf,

schlecht gegessen, oder warum so empfindlich? Was spricht für Alu, außer das du keine Probleme vermutest?

Keinen Bock mit dir über mein Halbwissen oder nicht zu diskutieren. Aber gleiche Materialien kann immer nur gut gehen. Ungleiche Materialpaarungen können eventuell klappen...


Robur-VTG ist ein schönes Beispiel von Halbwissen in Bezug auf Ausdehnungskoeffizient zwischen Stahl und Alu.

MlG,
Felix

Verfasst: 2009-08-06 7:57:32
von tauchteddy
In meinem Thread wird nicht gestritten! Gebt euch die Hand und vertragt euch, sonst gibt es heute keinen Nachtisch :D

Verfasst: 2009-08-06 9:18:56
von OliverM
...also ich würde diesen Wellendichtring verbauen.

WD-Ring 2 5/8 x 4 x 1/2" (66,67mm X 101,6 mm X 12,7 mm), er ist von der Höhe zwar etwas größer , aber da ist eigendlich Platz genug .

Grüße
Oliver

Verfasst: 2009-08-06 9:45:45
von tauchteddy
Hi Oliver, selbst wenn ich mit meinen 65mm innen richtig gemessen hätte, wäre der von dir vorgeschlagen Ring zu groß ... Die tatsächlichen Maße sind 102,5mm x 63,5mm x 6,6/14,8mm, meine zuest genannten Maße habe ich von dem demolierten Ring abgenommen. Aber jetzt ist ja alles gut, Fa. Rexhausen hat den gestern schon rausgeschickt, auf Rechnung!

Verfasst: 2009-08-06 10:24:00
von OliverM
Fein , das wäre dann ein 2,5" X 4 3/8 " 1/2 "

Solange es Ersatz gibt bleibt alles gut .

Grüße
Oliver

Verfasst: 2009-08-06 11:05:26
von Maggi-Fan
Hallo Felix,

das mit dem Halbwissen war nicht persönlich gemeint, entschuldigung wenn das so rübergekommen ist.

Hab nur in letzter Zeit einiges hier im Forum über Kontaktkorrosion gelesen, wo ich den Eindruck hatte,
die reden über dieses Thema wie der Blinde von der Farbe.

Zum Thema Ausdehnung,
Solange das Gehäuse Stahl ist und der Ring Alu, kann doch eigentlich nichts passieren,
der Ring ist immer fest.

Bei umgekehrter Materialpaarung, Gehäuse Alu, Ring Stahl, kann man der Gefahr, daß der Ring lose wird,
entgegenwirken,indem man ein engeres Toleranzfeld für die Passung wählt.



Rolf

Verfasst: 2009-08-06 20:17:39
von felix
Hallo Rolf,

alles klar, das habe ich wohl in den falschen Hals bekommen. Nichts für ungut. Zum Thema - Meine Sorgen wären:

- Die Hülse staucht sich beim Temperaturausdehnung im Gehäuse und wenn sie weider kalt ist wird es undicht. Lager-Außenringe lassen sich ganz gut demontieren, indem man ind en Ring ein paar dicke Hefter brät. Der Ring dehnt sichd abei schlagartig im kalten Gehäuse aus, staucht sich und fällt nach dem Abkühlen beinah aus der Presspassung. So eine Achse macht locker 100° Temperaturband mit, Alu hat die vierfache ausdehnung von Stahl, was 300° Temperaturdifferenz bei Stahl/Stahl wären.

Auf dem Dach von meinen 170er ist Aluriffel auf Stahl genietet und unten gut Isoliert. Die Folgen sind katastrophal, in der Sonne wirft das Alu Beulen wie ein Joghurtbecher nach drei Monaten auf der Heizung. Kalt ist alles wieder glatt. Udn Felix darf regelmäßig die dabei losgemurkten Nieten neu abdichten.

- Kontaktkorrosion: Eventuell will man die Hülse irgendwann mal heile demontieren. Wenn das Stahl, Alu und Straßensalz zusammen kommen wird das nicht möglich sein.

MlG,
Felix