Oh, noch ein Rauchmelder...
Der meine beginnt unter Last auch kräftig zu rauchen.
Da ich aber nicht hinter mir fahre, ist es schwer einzuschätzen
welche Farbe. Je nach Lichteinfall wirkt es mal blau mal Schwarz.
Wenn er an sein Drehzahllimit kommt
(wo man etwas vom Gas geht) lässt es sofort nach.
Solange Du keine Ventilschaftdichtungen hast, wird er immer ein wenig räucheln, liegt einfach in der Natur der Sache.
Und da es keine Neuwagen sind, werden wohl die Ventilführungen schon ein wenig spiel haben und daraus etwas Öl mitverbrennen..
Mein Ölverbrauch liegt
bei etwas gedämpfter Fahrweise (72 Km/h) bei 2,5l /1000
beim Vollgasfahren (VMax 82 Km/h) bei 4,5l/1000.
Bei Tempo 100 fliegt er gerade die Eiger Nordwand runter...

- Kommt also auch stark auf deine Fahrweise drauf an.
Ach ja meine Eckdaten, damit Du weisst wovon ich hier gerade spreche:
OM314 mit 80PS in einem Mercedes LP Fahrgestell von 1973(Wohmo)
Aktuelles Fahrgewicht: 5,7 Tonnen
Km stand laut Tacho 279.550- Tüv meinte : wohl eher
1.278.550 Km ist in der Zeit realistischer....
Einen unbelasteten Motor würd ich nie ans Drehzahllimit hochschrein lassen
Das ist ja wie bei der AU.... da fliegen auch gerne mal die Kopfdichtungen dabei durch (nur zur Info).
Ich hatte bei meinem Bremer OM616 damals auch immer
Flöhe husten gehört, der Motor hatte 650.000Km als ich ihn verkauft habe und der fährt immer noch.
selbst der hatte schon einen Ölverbbrauch von 2 Liter auf 1000
Darfst nur eben bei diesen Motorentypen das Öl nie ausser Acht lassen.
Wenn Dir der Ölverbrauch zu hoch wird, dann gleich eine ordentliche Motorrevision mit Ventilschaftdichtungen und allem zipp und zapp.
aber das dauert und kostet....
Wenn ich voll aufm Stempel bleib werf ich auch eine Nebelwand....
dreh ihn einfach nicht ganz so hoch aus.
Meine Reisegeschwindigkeit liegt auch bei 78KM/h
sehr zum Leidwesen der mir folgenden LKW`s.
ach ja, eines was noch sehr wichtig ist:
Luffi schon mal sauber gemacht ???
So wie Du es beschreibst, vermute ich mal,
ist entweder die Reglerfeder etwas ausgeleiert
und der Fliehkraft Regler der ESP öffnet einfach etwas weiter.
oder der Luffi ist zugesetzt mit Staub.