Seite 1 von 1

AL 28 OM 314er Motor, räuchert.

Verfasst: 2009-07-21 19:36:52
von Hano
Hallo, nochmal zu meinem Hanomag mit OM 314er Motor. Heute habe ich den Motor warmlaufen lassen und dann im Stand ca. 15-20 sec. Vollgas gehalten und so nach 5-6 sec fängt er an Grau - Blau zu rauchen, was je länger ich Vollgas gebe auch mehr wird. Da ich die Düseneinsätze ausgewechselt habe und sie gleichzeitig auch auf dem Düsenprüfstand ( Düsenprüfgerät) eingestellt habe bin ich im Moment etwas Ratlos. Hat jemand einen Tip. Am Wochenende werde ich die Düsen nochmal rausnehmen und nochmal " abdrücken". Der Motor springt einwandfrei an. Zum Ölverbrauch kann ich noch nichts sagen da wir erst anfang August einen etwas längere Strecke ( ca. 700 km) fahren, ich möchte allerdings nicht als Nebelwerfer auftreten.
Vielen Dank im Voraus

Verfasst: 2009-07-22 9:47:16
von Karl S.
Hmm, auf was für Ideen die Leute kommen :D :D :D

Ehrlich gesagt halte ich diesen Test im Stand für wenig aussagekräftig. Fahr die Kiste lieber mal richtig warm (und warm heißt nicht nur, das das Wasser 80° hat, sondern auch das Öl) und beobachte dann das Rußverhalten beim Beschleunigen und am Berg.
Hast schon mal eine neue Ventildeckeldichtung verbaut?

Schöne Grüße

Karl

Verfasst: 2009-07-22 18:53:40
von Hano
Ja, die Ventildeckeldichtund ist bei der Düsenreparatur mit erneuert worden. Ich würde ja gerne eine längere Fahrt mit dem Hanomag machen, da wir aber am 07 .08 erst die Tour nach Hildesheim machen und der Hanomag derzeit abgemeldet ist bleibt als Testfahrt nur die oben genannte Fahrt da ich für diese Fahrt ein Kurzzeitkennzeichen habe. Vielleicht mache ich mir ja auch einfach zuviele Gedanken aber Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste.

Verfasst: 2009-07-22 20:36:08
von Schteffl
Oh, noch ein Rauchmelder... :) :angel:

Der meine beginnt unter Last auch kräftig zu rauchen.
Da ich aber nicht hinter mir fahre, ist es schwer einzuschätzen
welche Farbe. Je nach Lichteinfall wirkt es mal blau mal Schwarz.

Wenn er an sein Drehzahllimit kommt
(wo man etwas vom Gas geht) lässt es sofort nach.
Solange Du keine Ventilschaftdichtungen hast, wird er immer ein wenig räucheln, liegt einfach in der Natur der Sache.
Und da es keine Neuwagen sind, werden wohl die Ventilführungen schon ein wenig spiel haben und daraus etwas Öl mitverbrennen..



Mein Ölverbrauch liegt
bei etwas gedämpfter Fahrweise (72 Km/h) bei 2,5l /1000
beim Vollgasfahren (VMax 82 Km/h) bei 4,5l/1000.
Bei Tempo 100 fliegt er gerade die Eiger Nordwand runter... :D
- Kommt also auch stark auf deine Fahrweise drauf an.


Ach ja meine Eckdaten, damit Du weisst wovon ich hier gerade spreche:
OM314 mit 80PS in einem Mercedes LP Fahrgestell von 1973(Wohmo)
Aktuelles Fahrgewicht: 5,7 Tonnen
Km stand laut Tacho 279.550- Tüv meinte : wohl eher
1.278.550 Km ist in der Zeit realistischer....



Einen unbelasteten Motor würd ich nie ans Drehzahllimit hochschrein lassen
Das ist ja wie bei der AU.... da fliegen auch gerne mal die Kopfdichtungen dabei durch (nur zur Info).


Ich hatte bei meinem Bremer OM616 damals auch immer
Flöhe husten gehört, der Motor hatte 650.000Km als ich ihn verkauft habe und der fährt immer noch.
selbst der hatte schon einen Ölverbbrauch von 2 Liter auf 1000
Darfst nur eben bei diesen Motorentypen das Öl nie ausser Acht lassen.
Wenn Dir der Ölverbrauch zu hoch wird, dann gleich eine ordentliche Motorrevision mit Ventilschaftdichtungen und allem zipp und zapp. :D

aber das dauert und kostet....
Wenn ich voll aufm Stempel bleib werf ich auch eine Nebelwand....
dreh ihn einfach nicht ganz so hoch aus.
Meine Reisegeschwindigkeit liegt auch bei 78KM/h
sehr zum Leidwesen der mir folgenden LKW`s.

ach ja, eines was noch sehr wichtig ist:
Luffi schon mal sauber gemacht ???
So wie Du es beschreibst, vermute ich mal,
ist entweder die Reglerfeder etwas ausgeleiert
und der Fliehkraft Regler der ESP öffnet einfach etwas weiter.
oder der Luffi ist zugesetzt mit Staub.

Verfasst: 2009-07-23 6:59:30
von Hano
Hy, ich habe den orig. Luftfilter gegen einen Trockenfilter aus dem Baumaschinenbereich ersetzt und der ist ganz Neu. Allerdings ist mir die Sache mit dem "rauchen " ein wenig Suspekt. Das Ding raucht unter den oben beschriebenen Konditionen wie ein 2 Takter. Ich kann mir schlecht vorstellen das es an den neuen Düsen liegen soll da der Motor wie oben beschr. auf den 1. Schlag anspringt ohne größere Rauchentwicklung, die tritt erst auf wenn der Motor warm ist wie oben angemerkt. Kann es vielleich mit dem Motoröl zusammenhängen? Ich fülle normales handelsübliches 15W40 ein.

Verfasst: 2009-07-23 7:15:58
von Bahnhofs-Emma
Hallo,
Hy, ich habe den orig. Luftfilter gegen einen Trockenfilter aus dem Baumaschinenbereich ersetzt und der ist ganz Neu.
Wenn der von der Durchlässigkeit her nicht so recht passt, dann kann das auch dazu führen, dass der Motor zu wenig Luft bekommt. Mach' doch mal einen Probelauf ohne Luftfilter, wenn er dann noch raucht liegt's vermutlich nicht am filter, wenn der Rauch weniger wird, dann solltest Du einen anderen Filter nehmen.

Grüße

Marcus

Verfasst: 2009-07-23 9:26:36
von Schteffl
:eek:

warum hast Du denn den Ölbadluffi rausgeschmissen ????

ist zwar etwas Sauerei, den zu reinigen, aber IMHO die bessere Alternative, zumal Du den immer und Überall wieder reinigen und ohne grossen Aufwand instandsetzen kannst.

Mit den Trockenfiltern kannste das nicht mal einfach so machen.

ausserdem hat Bahnhofsemma einen wichtigen Punkt angesprochen.
Die Ölbadfilters lassen (wenn Sie Sauber sind) ziemlich viel Luft durch, da diese über das Ölbad geblasen wird und so von Staub befreit wird.
Trockenfilter sind da im üblichen etwas Dichter und weniger durchlässig.

Wenn Du den Ölbadfilter noch hast, wasch ihn mit Benzin gut aus
(so 2-3 mal komplett einweichen für 10 minuten und dann gut abtropfen lassen.) Das Gesicht (Ansaugseite nach unten liegen lassen)
Danach die Ölschale ordentlich saubermachen und bis zur roten Markierung mit Motoröl auffüllen - einbauen und gut isses.

Warum glaubst Du haben die trockenluffis einzug gehalten...
Weil die leute zu Faul waren, die Dinger zu warten und die trockenluffis deutlich billiger in der Herstellung sind. (Mehr Gewinn)
"Kaufen tauschen und gut" steht gegenüber "reinigen und gut"....


80% aller heutigen Autofahrer brauchen unbedingt eine Digitale "Autokaputt" anzeige, um zu begreifen daß Sie mit etwas Wartung sich einen hauffen Geld für teils sinnlose Reparaturen gespart hätten.
:wack:

Warum?
Tja, das hab ich bis heute nicht kapiert....

..... die restlichen 20% fahren einfach ungewöhnliche oder alte Autos und Warten diese einfach regelmässig ... :blush:

Verfasst: 2009-07-23 20:17:35
von Hano
Na ja , der Luftfilter stammt aus einen 24t. Kettenbagger mit einen 6ltr. Dieselmotor da sollte der Luftdurchsatz doch eigentlich reichen. Ich habe allerdings auch schon einen Testlauf ( im Stand) ohne den Luftfiltereinsatz gemacht allerdings ohne eine Verbesserung des Abgasbildes. Ich habe eben nochmal einen Versuch gemacht und den Motor gestartet,wie beschrieben springt das Ding auf den schlag an und raucht in einem für mich völlig normalen Rahmen auch wenn ich nach kurzer Zeit mal Vollgas gebe ist die Rauchentwicklung so das ich nicht auf die Idee kommen würde das dort ein Problem auftauchen würde. Ein etwas ältere Motorenbauer meint ob evtl. Kolbenringnuten verschlissen, erhöhtes Spiel haben und das dadurch die Kolbenringe wie eine art Plungerpumpe Öl nach oben in den Verbrennungsraum schaffen könnten ( allerdings nur wenn der Motor nicht belastet also im Stand läuft), sowas schonmal irgendwo vorgekommen, man weiß ja nie!

Verfasst: 2009-07-27 18:22:38
von Mogdriver416
Hallo

Blau Rauch ist Öl und Grau Diesel. Entweder arbeiten Deine Düsen nicht sauber oder der Förderbeginn stimmt nicht.

Allerdings bin ich auch der Meinung das Deine Testmethode sehr suspekt ist.

Gruß

Thomas

Verfasst: 2009-07-30 17:54:33
von scynet
Hallo, wenn meiner das Quarzen anfängt muss ich ventile einstellen, dann wirds weniger. Schlecht erfahrungen hatte ich mit vollsynthetischen ölen sowohl 5w40 als auch 10 w 40 waren nicht der Brüller. Bin jetzt wieder beim 15w40 angelangt, was Ulf H schon vor einigen Jahren voraussagte.

Gruss ALF

Verfasst: 2009-07-31 12:34:35
von Schteffl
Hab bei meinem mittlerweile festgestellt, daß er den (Motoröligen) Blaurauch nur hat, wenn der Motor noch kalt ist.
Kaum hat der Motor Betriebstemperatur, dann ist das rauchen fast komplett weg.
Allerdings "leert" er sich auch nur im kalten zustand das meiste Motoröl rein.

D.h ich gehe mal davon aus, daß die Kolbenringe (und auch Zylinder)
so langsam mal dringend einer Überholung bedürfen.

aber wenn dann werden auch gleich Ventilschaftabdichtungen nachgerüstet, denn das Ölnachkippen und Diesel kontrollieren ist auch ned ganz sooo lustig.

Aktuell konsumiert mein OM314 4,5-5,5 l /1000
je nach Fahrweise... (Drehzahl)

Was mich auch noch interessiert ist die Geschichte mit dem Motordeckel (Ventildeckeldichtung) , das werd ich mir ggf. auch nochmal näher ansehen.

Verfasst: 2009-08-02 19:38:39
von Hano
Wie groß sollte das Ventilspiel denn sein ?

Verfasst: 2009-08-11 13:44:33
von Schteffl
Laut meinen Info`s

0,2 am Einlass Ventil
0,3 am Auslass Ventil

bei kaltem Motor eingestellt.

Verfasst: 2009-08-11 14:17:29
von roman-911
Warum glaubst Du haben die trockenluffis einzug gehalten...
Weil die leute zu Faul waren, die Dinger zu warten und die trockenluffis deutlich billiger in der Herstellung sind. (Mehr Gewinn)
"Kaufen tauschen und gut" steht gegenüber "reinigen und gut"....
hoi Schteffl,

ich glaube eher das zur bauzeit unserer saurier die filtertechnologie nicht weit genug entwickelt war...
trockenfilter waren ein risiko...
das ist heute anders. ich habe auf papierluftfilter+ zyklon umgerüstet (piclon) und bin heilfroh, denn bei staubigen verhältnissen wechselst Du das öl alle paar tage...und die sauerei beim kurzhauber ist erheblich...ich bekomme den filter nur durch blitzschnelles ziehen und kippen und ziehen aus dem motorraum...

ich hatte schon mal probleme ~ 10 l altes öl aus dem lufi plausibel am zoll in marokko zu erklären...
der konnte nicht glauben dass ich mein nutzloses versandetes altöl zurück nach D nehme...und vor allem warum???? :wack:

grüsse roman

Verfasst: 2009-08-11 15:18:23
von Schteffl
roman-911 hat geschrieben:
hoi Schteffl,

ich glaube eher das zur bauzeit unserer saurier die filtertechnologie nicht weit genug entwickelt war...
trockenfilter waren ein risiko...
das ist heute anders. ich habe auf papierluftfilter+ zyklon umgerüstet (piclon) und bin heilfroh, denn bei staubigen verhältnissen wechselst Du das öl alle paar tage...und die sauerei beim kurzhauber ist erheblich...ich bekomme den filter nur durch blitzschnelles ziehen und kippen und ziehen aus dem motorraum...

ich hatte schon mal probleme ~ 10 l altes öl aus dem lufi plausibel am zoll in marokko zu erklären...
der konnte nicht glauben dass ich mein nutzloses versandetes altöl zurück nach D nehme...und vor allem warum???? :wack:

grüsse roman
.... ich stell mir grad die Diskussion mit dem Zöllner bildlich vor... :lol:

nene - ich bleib lieber beim Ölbadfilter - schon alleine weil dat so alles orichinol iss...

..da wird mir nix dran rumgefrickelt... :angel:

wobei das alte Öl doch unterwegs sicher in irgendwelchen Schrauberhallen hättest einfach legal entsorgen können - oder etwa nicht ?
:cool: :angel:

Verfasst: 2009-08-11 19:24:05
von Hano
Hallo, so jetzt haben wir ein verl. Wochenende dazu genutzt ein Festival in Hildesheim zu besuchen, Strecke hin und zurück 690km. Das blaue räuchern war nach ca. 10 km weg und man konnte nur noch unter Volllast an Steigungen leicht schwarzen Rauch sehen, mir fällt ja ein Stein vom Herzen. Vorher habe ich aber den orig. Ölbadluftfilter wieder eingebaut, ich werde ihn aber doch wieder gegen den Trockenluftfilter tauschen allein schon wegen der Geräuschdämmung. Der Ölverbrauch liegt so bei einem gutem Liter, ich glaube deswegen sollte ich mir keine gedanken machen zumal wir die ganze Strecke mit Vollgas gefahren sind. Der Verbrauch liegt bei 15 ltr. Nochdazu haben wir einen Hanomagfahrer aus Ennepetal kennengelernt. Vielen Dank für die Ratschläge und Hinweise.
Gruß Juergen

Verfasst: 2009-08-13 12:15:56
von Schteffl
Auch das verhalten hat mein OM314 .
der Blaurauch ist bei kaltem Motor Motor vorhanden ,
wenn er Betriebstemp. hat ist kaum mehr was sichtbar.

Ich werde dennoch Ventilschaftdichtungen nachrüsten incl. der
geänderten Ventilschäfte. auch weil mich der Ölverbrauch selber nervt..... :angel:
Wobei vom Ölverbrauch her selbst währe es mir eigentlich wurscht, aber jedesmal die ganze Ablage (Deckel im Innenraum) im LP freizuräumen, nur um den Deckel öffnen zu können und Öl nachzukippen, geht mir ziemlich aufn Senkel. :blush:

Also wird das jetzt durchgezogen ohne wenn und aber.

Der Dichtungssatz ist heute gerade angekommen.
Nu wart ich nur noch auf die Schaftis....
und dann kann`s auch schon losgehen.
:happy:

..ach ja, ganz vergessen....

Die Kolbenringe und Ölabstreifringe scheinen noch gut und intakt.
Eine Druckprüfung brachte keinen besorgniserregenden Wert
- und war erstaunlich stabil
- auch die Deckeldichtung war soweit intakt.

aber an den Schaftis kann man fast schon durchspucken.
da ist der Verschleiß IMHO schon mit blossem Auge sichtbar.. *g*

also wird halt gemacht... :blush:

Verfasst: 2009-08-13 22:01:50
von Mogdriver416
Hallo

Wurde ja auch hier glaub ich hinreichend diskutiert.

Ventilführungen vom 364/366 rein. Die sind für "Trockenbetrieb" ausgelegt und haben die richtige Länge.

Das aus und einpressen ist eh ein Fall für den Instandsetzer inkl. aufreiben passend zu den Ventilen.

Nicht vergessen am ZK die Stehbolzen durch Dehnschrauben zu ersetzen.


Gruß

Thomas