AL28 Probleme nach Zylinderkopfüberholung

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
FlorianKraft
Schrauber
Beiträge: 336
Registriert: 2007-03-22 20:14:49
Wohnort: 63303 Dreieich

AL28 Probleme nach Zylinderkopfüberholung

#1 Beitrag von FlorianKraft » 2009-07-21 9:01:38

Moin,

habe es gestern nach 3 Monaten geschafft den ZK einzubauen,

ihr erinnert Euch vieleicht 5 Liter Wasse auf 60 KM am 1. Mai nach Hetzbach.

Kopf ist geplant (3/10) und neue ZKD ist drinne

@UWE: Danke nochmal. gab nur einen Weg sie einzubauen, ist doch nicht 100% symmetrisch...

so nun KOpf drauf, Brücke drauf, alle 4 Zyliner drehen,

entlüftet bis zum Stock, Diesel kommt auf allen vier Leitungen..

ertster Versuch Kiste springt nicht an...

bläst auf dem 4. Zylinder aus der Vorkammer ab (neue Dichtung?)

ist aber nicht der Grund.. könnte ja noch auf 3 Zylindern laufen...

also noch ca. 3 mal cersucht, bist cu. 1. Minute geglüht, nix...

mich gestern mal schlaugemacht (Suche), ist doch eine Reihenschaltung?!

wenn jetzt eine der Glühkerzen defekt ist, gehen allen nicht...

könnte doch der Fehler sein, denn Diesel ist definitiv in der Vorkammer, habe eine Kerze rausgeschraubt, war nass..

so wie finde ich raus ob eine Kerze defekt ist, durchmessen...

aber wie mach ich das, Multimeter habe ich


und lohnt es sich auf die Schnellglühkerzen umzurüsten, sind ja nicht billig...

Danke und Gruss Flo

Benutzeravatar
dd99sg
abgefahren
Beiträge: 1715
Registriert: 2006-10-09 15:44:32
Wohnort: Stuttgart

#2 Beitrag von dd99sg » 2009-07-21 9:18:18

Hi,

beim Andre Kreidel bekommst du auch noch die alten Kerzen. Meine Kerzen sahen nicht verschliessen aus haben aber trotzdem nicht mer richtig funktioniert. Nach dem Tausch der Kerzen sprang der Hanomag wieder wunderbar an. (Nachdem wir die Vorglühanlage wieder richtig zusammengeschaubt hatten. :D )

Grüße

Gerold
Nach Hanomag und Steyr jetzt mit

UAZ Buchanka 3909 - Fabrikneuer Oldtimer

auf zu neuen Ufern

...nicht verzagen - Forum fragen!

Benutzeravatar
Schteffl
Schrauber
Beiträge: 374
Registriert: 2009-07-06 14:55:24
Wohnort: Aying

#3 Beitrag von Schteffl » 2009-07-21 9:31:15

von Beru gibt es schnellglüh- Umrüstsätze.
Hab den damals beim Bremer (OM616) eingesetzt gehabt.
war ein Unterschied wie tag und nacht.

zuvor die Diesel gedenkminute, danach 1sek glühen und "feuer frei".

Der einzige Unterschied dabei, war daß das System von Reihe auf Parallel umgeschlossen werden musste.
(da war aber alles Material dafür mit dabei)
nix ist so gut, daß man es nicht noch irgendwie verbessern könn't

Benutzeravatar
Kami
Forumsgeist
Beiträge: 6386
Registriert: 2006-10-03 12:20:59
Wohnort: ***D-96158***

#4 Beitrag von Kami » 2009-07-21 9:42:04

multimeter auf Wiederstandsmessung (Ohm) stellen und zwischend en beiden Kontakten oben messen, es sollten alle Kerzen einen niederohmigen Wert (Wieviel weiss ich nciht - denk mal so 1,5-3,5Ohm) haben - wenn der WErt bei einer gegen unendlich geht ist sie kaputt, wenn er null ist, dann sit sie vmtl auch kaputt (Kurzschluss)

Gruss

Kami
Wer in keinster weise etwas verrückt ist und deshalb denkt er wäre normal, der irrt.

Benutzeravatar
Blau
Schrauber
Beiträge: 386
Registriert: 2007-01-10 9:58:53
Wohnort: Kreis Bad Kreuznach

#5 Beitrag von Blau » 2009-07-21 13:16:28

Wie sieht das bei den Schnellgühkerzen eigentlich mit nachglühen aus? Machen die das mit. Mein Hano mag bei kaltem Wetter nämlich gern noch etwas Wärme extra.
PETER

Benutzeravatar
Uwe
Forenteam
Beiträge: 11159
Registriert: 2006-10-02 11:07:49
Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
Kontaktdaten:

#6 Beitrag von Uwe » 2009-07-21 13:43:52

Hallo,

mit den Schnellglühkerzen (eigentlich Stabglühkerzen) kann man auch nachglühen, nur sollte man halt etwas aufpassen und den Vorglühwiderstand vielleicht etwas konservativer anpassen. Bei viel Hitze und relativ vielen Volt brennen die Dinger auch gerne mal durch...

Wir haben einen A-L mit den alten Wendelglühkerzen und einen mit Stabglühkerzen. Der direkte Vergleich sagt mir, dass die Stabglühkerzen sich aus Sicht der Investition und des Umbauaufwands eigentlich nicht lohnen - neue Wendelglühkerzen tun es bei dem alten D28 genau so. Zwei, drei Sekunden hin oder her sind beim manuellen Vorglühen eh im Rahmen der Messtoleranz ;)

Grüße
Uwe
No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.

Benutzeravatar
FlorianKraft
Schrauber
Beiträge: 336
Registriert: 2007-03-22 20:14:49
Wohnort: 63303 Dreieich

#7 Beitrag von FlorianKraft » 2009-07-21 13:48:26

Danke für Eure Antworten!

werde die Kerzen morgen mal durchmessen und sehen was da los ist...

ich weiß Verndiagnose ist doof, ABER hat dennoch jemand eine Idee warum die Kiste nicht anspringt?

Gruss Flo

Benutzeravatar
Kami
Forumsgeist
Beiträge: 6386
Registriert: 2006-10-03 12:20:59
Wohnort: ***D-96158***

#8 Beitrag von Kami » 2009-07-21 13:50:51

luft in den Einspritzleitungen?

evtl mal die Leitungen direkt an der ESD etwas lockern (einzeln) und etwas orgeln...


Gruss

Kami
Wer in keinster weise etwas verrückt ist und deshalb denkt er wäre normal, der irrt.

Benutzeravatar
hanomakker
abgefahren
Beiträge: 2153
Registriert: 2006-10-03 12:33:18
Wohnort: Landshut

#9 Beitrag von hanomakker » 2009-07-21 19:23:16

hallo

zu dicke zkd??? folglich zuwenig verdichtung?

viele grüsse

tino :rock:
Aus EISEN gegossen......... für die Ewigkeit.

Benutzeravatar
Uwe
Forenteam
Beiträge: 11159
Registriert: 2006-10-02 11:07:49
Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
Kontaktdaten:

#10 Beitrag von Uwe » 2009-07-21 19:37:31

hanomakker hat geschrieben:zu dicke zkd??? folglich zuwenig verdichtung?
Da der Kopf 3/10 gelassen hat, vermute ich das mal weniger ;)

Grüße
Uwe
No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.

Benutzeravatar
FlorianKraft
Schrauber
Beiträge: 336
Registriert: 2007-03-22 20:14:49
Wohnort: 63303 Dreieich

#11 Beitrag von FlorianKraft » 2009-07-21 19:54:43

Moin,
Luft in den Einspritzleitungen?

evtl mal die Leitungen direkt an der ESD etwas lockern (einzeln) und etwas orgeln...
habe ich gemacht...


habe probiert die Kerzen zu messen,

Plus an Kerze, Minus an Masse

kamen bis auf eine Kerze nur Mist raus bis 200... was auch immer,


deshalb ernste Frage kein Witz,

wie stelle ich das Multimeter richtig ein?!

(Physik 5)

Ohm OK aber was dann?!

habe ich die Kabel falch gesteckt?!

anbei ein Foto von meinem Multimeter, so wie ich gemessen habe

habe ich da was falch eingetsellt?!

Gruss Flo Bild

Benutzeravatar
dd99sg
abgefahren
Beiträge: 1715
Registriert: 2006-10-09 15:44:32
Wohnort: Stuttgart

#12 Beitrag von dd99sg » 2009-07-21 20:42:36

FlorianKraft hat geschrieben:Moin,
Luft in den Einspritzleitungen?

evtl mal die Leitungen direkt an der ESD etwas lockern (einzeln) und etwas orgeln...
habe ich gemacht...


habe probiert die Kerzen zu messen,

Plus an Kerze, Minus an Masse

kamen bis auf eine Kerze nur Mist raus bis 200... was auch immer,


deshalb ernste Frage kein Witz,

wie stelle ich das Multimeter richtig ein?!

(Physik 5)

Ohm OK aber was dann?!

habe ich die Kabel falch gesteckt?!

anbei ein Foto von meinem Multimeter, so wie ich gemessen habe

habe ich da was falch eingetsellt?!

Gruss Flo Bild
Hi Flo,

das Messgerät zeigt dir an dass dein Messbereich überschritten ist. Die Kerze hat mehr als 200 Ohm einfach mal nächsten Bereich wählen.

Grüße

Gerold
Nach Hanomag und Steyr jetzt mit

UAZ Buchanka 3909 - Fabrikneuer Oldtimer

auf zu neuen Ufern

...nicht verzagen - Forum fragen!

Benutzeravatar
hanomakker
abgefahren
Beiträge: 2153
Registriert: 2006-10-03 12:33:18
Wohnort: Landshut

#13 Beitrag von hanomakker » 2009-07-21 21:05:52

@ uwe

die 3/10tel würden mich net sonderlich stören, die originaldichtung zu verbauen. ich hab jetzt das mass der stärkeren nicht im kopf, aber es könnte ka sein, dass die dann trotzdem zu dick ist, und die verdichtung nichtmehr reicht.

glühkerzen, die vorher gefunzzt haben, dazu noch geschützt in der vorkammer stecken, gehen wegen weng kopf hinundher schmeissen nicht kaputt.

@flo

mach erstmal die eine düse dicht, damit der motor nicht mehr wegen fehlender kompression behindert wird.

viele grüsse

tino :rock:
Aus EISEN gegossen......... für die Ewigkeit.

Benutzeravatar
Veit M
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4592
Registriert: 2008-03-30 19:32:24
Wohnort: 82008 Unterhaching

#14 Beitrag von Veit M » 2009-07-21 23:41:17

Hast Du am Meßgerät den richtigen Anschluß für Widerstandsmessung erwischt (leider sind bis auf Masse die anderen Symbole verdeckt, könnte aber passen)?

Also, einfach mal mit einer Glühlampe testen (z.B. 12V 55W), liegt im unteren Ohm-Bereich. Spitzen zusammen sollte etwa 0Ohm ergeben.

An den Glühkerzen dann jeweils zwischen den beiden Polen jeder Kerze messen (die sind ja nicht auf Masse geklemmt wegen Reihenschaltung).

Alternativ auf Spannungsmessung umstellen, Masse Meßgerät an Masse Motor und mit der Plus-Meßspitze beim vorglühen mal an allen Kerzen die Spannung messen. Da siehst Du schnell bis wo der Strom kommt. Von Kerze zu Kerze müsste die Spannung stetig ansteigen (sind evtl. unter 2V je Kerze), der Rest sollte über Vorwiderstand und Glühüberwacher abfallen.

Das Thema gab es hier schon öfter mal und irgendwann hatte ich mal einen Link für einen Glühkerzenkatalog gepostet wo auch Ströme und Spannungen der Typen drinstanden (war ein Bosch-Katalog). Leider habe ich den Link verbummelt.

Ciao

Veit

Benutzeravatar
Veit M
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4592
Registriert: 2008-03-30 19:32:24
Wohnort: 82008 Unterhaching

#15 Beitrag von Veit M » 2009-07-21 23:46:48

Schwein gehabt, Forumssuche hat geholfen:

http://www.germanex.de/download/c1045/B ... kerzen.pdf

Ciao

Veit

Benutzeravatar
FlorianKraft
Schrauber
Beiträge: 336
Registriert: 2007-03-22 20:14:49
Wohnort: 63303 Dreieich

#16 Beitrag von FlorianKraft » 2009-07-22 15:41:34

Moin,

Danke erstmal für alle Tipps!

Kerzen durchgemessen, sind alle OK, habe den Fehler gefunden,

hatte mist bei der Verkabelung der Kerzen gemacht,

so Kiste läuft.... ABER

auf dem 4. Zylinder bläst er immer noch ab, über Dichtmasse hat er nur gelacht, wenn mann viel Gas gibt kommen da Funken raus...

so wie gekomme ich das Ding dicht?!

Hoffe ich muss nicht die Vorkammer rausholen....

habe ein Foto von dem Stock reingestellt, die untere (linke) Dichtung ist neu... zeigt aber keine Wirkung, neue Dichtung mit Übermaß bestellen?

Ist in dem Stock noch eine Dichtung, die mann erneuern kann?

Gruss Flo
Bild

Benutzeravatar
Uwe
Forenteam
Beiträge: 11159
Registriert: 2006-10-02 11:07:49
Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
Kontaktdaten:

#17 Beitrag von Uwe » 2009-07-22 18:56:52

Hallo Florian,

neben der Dichtung auf dem Foto gehört noch eine Dichtung unter den Düseneinsatz - ist die auch neu? Wie sehen denn die Dichtflächen aus? Wenn alles Plan und nicht vermackt ist, ist das eigentlich von selbst dicht. Eine größere Dichtung hilft da denke ich auch nicht viel.

Grüße
Uwe
No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.

Benutzeravatar
FlorianKraft
Schrauber
Beiträge: 336
Registriert: 2007-03-22 20:14:49
Wohnort: 63303 Dreieich

#18 Beitrag von FlorianKraft » 2009-07-26 13:45:32

Moin,

ER LÄUFT!!!

Danke nochmal für alle Tipps...

Habe den Stock auf dem Foto zerlegt, den hatte der Motorenbauer als

einizigen nicht auseinander bekommen... und es war keine Dichtung

drin (wahrscheinlich auch nie gewesen)... ich schätze durch den

Ausbau ist das Ding undicht geworden...

mit ner neuen Dichtung zusammengebaut ... und läüft...

Gruss Flo

anbei Fotos von der Aktion
Bild
Bild
Bild
Bild

Kummpelchen
süchtig
Beiträge: 838
Registriert: 2006-10-03 14:42:55
Wohnort: 35641 Schöffengrund

#19 Beitrag von Kummpelchen » 2009-07-26 20:55:47

Hallo Flo,
schön, dass die Kiste wieder läuft. Wollte nur noch etwas zum Glühkerzen durchmessen sagen:
Versuche gar nicht erst einen Widerstand zu messen, den wird Dir kein Multimeter anzeigen, weil er viel zu klein ist:
Die Kerzen arbeiten mit einer Spannung von 1,9V, also rund 2V. Bei einen angenommenem Glühstrom von 40A läge der Widerstand einer Kerze bei 50mOhm. Das zeigt kein Multimeter mehr an. Eine einfache Durchgangsprüfung reicht aus.
Noch einfacher: Wenn die Glühüberwachung im Fahrerhaus leuchtet, dann fließt auch durch alle Kerzen der Strom, da alles in Reihe geschaltet ist (korrekte Verschaltung vorausgesetzt).
Uli

Antworten