Seite 1 von 1

Verteilergetriebe Magirus

Verfasst: 2009-07-06 23:44:22
von joerg112
Hallo,

mal eine Frage an die Magirus Treiber, und zwar welche Temperaturen herrschen in euren Verteilergetrieben, bei unserem 232 kann man das Teil von außen nach 30min. Fahrt nicht mehr lang anfassen, werd morgen mal Ölstand checken.

Verfasst: 2009-07-07 8:19:10
von sugar
Hallo Joerg,

das ist definitiv zu warm, im Normalfall auf langen Strecken wird das handwarm, auf keinen Fall aber heiß. Muss aber auch 56PS weniger verarbeiten, trotzdem ist mir unbekannt das es so hohe Temperaturen hat.

sugar

Verfasst: 2009-07-07 8:19:58
von Uwe
Hallo,

warm, aber nicht heiß - hört sich ein wenig nach zuviel Öl an...

Grüße
Uwe

Verfasst: 2009-07-07 10:02:02
von Bernhard_h
Hallo,

als bei meinem Fahrzeug kann ich das VTG nach längerer Fahrt auch nicht lange anfassen. Ich habs mal gemessen, waren wenn ich mich recht erinnere über 80°C. Ich dachte aber das Getriebeöl bis 150°C warm werden darf, und der Temperaturabfall vom Öl zum Gehäuse im unterem Bereich wo das Öl ist vielleicht nicht sehr hoch ist ?. Das Schaltgetriebe ist im Bereich des Ölsumpfes bei mir aber auch nur unwesentlich kühler.

Würde mich auch interessieren was nun normal bzw. tolerabel ist,

Bernhard

Verfasst: 2009-07-17 23:30:54
von ud68
Jetzt mal nicht LKW-Getriebe, sondern Industriegetriebe am 110kw-Elektromotor: 80°C ist normal, bis 110°C unbedenklich.
Udo

Verfasst: 2009-07-18 0:53:43
von felix
Hallo,

generell empfehlen Lagerhersteller zur unbelasteten Montage nicht mehr als 120°C. Daher würde für mich dort der Spaß als Dauertemperatur aufhören. Aber unsere Luftgekühlten Motoren verarbeiten auch schadlos Spitzen bis 160°C Gehäusetemperatur (mehr habe ich mich noch nicht getraut), und das ist weit jenseits des "anfassbaren"...

Unabhängig davon könne Getriebe aber auch deutlich Temparaturanfälliger, als die Lager an sich sein, viele Lagerungen veringern ihr Spiel bei zunehmender Teperatur, vor allem bei ungleichen Werkstoffen. Aluminiumgehäusen sind z.B. oft tödlich weil sie sich bei Wärme anders als der Stahl der Welle ausdehen und dann Lager verspannen (Robur Verteilergetriebe...)

Weiter kann ich mir gut vorstellen, dass das VTG im 232 bedeutend heißer wird als im Merkur. Dieses Deutz/Gtrac/ZF VTG wurde ursprünglich für FZ wie den Merkur oder den Sirius mit 90-150PS entwickelt. Es ist ja auch erstaunlich klein und kompakt. Im Bundeswehr-Jupiter wurde es nur unter Angst und Bangen verwendet - der Jupiter hat ein schnelles Schaltgetriebe und Kurze Achsen - genau diese Konstruktion entlastet das recht kleine VTG. Die Leistung im Jupiter von 170PS scheint es thermisch zu vertragen.

In Folge wurde es in neueren FZ wie dem 170er eingesetzt - hier leicht verbessert (Breitere Zahnräder, Größere Vierpunktlager an den Flanschen die aber ansonsten eine Fehlkonstruktion bleiben) und dafür ohne schnelles Schaltgetriebe udn mit langen Achsen. Als Ende der Fahnenstange kenne ich nur leichte FZ bis 232PS. (Wird hier auch ein schnelles Schaltgetriebe zusammen mit langsamen Achsen verwendet?) Den stärkeren V8 mit 256PS habe ich noch nie mit dem kleinen VTG kombiniert gesehen.

Daher denke ich, dass der 232 die absolute Obergrenze für das kleine Zweiwellen-VTG gewesen ist. Eventuell auch nur mit hoher Drehzahl und wenig Drehmoment im Antriebsstrang. Daher kann ich mir gut vorstellen dass das VTG bei dir generell grenzwertig heiß wird, wären es im Merkur nur lauwarm gefahren wird. Eventuell musst du sogar anderes ÖL verwenden als der Merkur.

MlG,
Felix

Verfasst: 2009-07-18 2:07:33
von ud68
achso: ein URanus (F12L614, 250 PS) kann in einem VTG das Öl verkoken. Das ist dann auch nicht mehr gut für das VTG
Udo

Verfasst: 2009-07-18 16:01:38
von sico
bei meinem 170er wird das vtg auch beim pässe-fahren nur gut handwarm ( max ca 50 grd).
grüße
sico