Anlasser ausbauen

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
nordmann
LKW-Fotografierer
Beiträge: 100
Registriert: 2008-12-28 20:42:44
Wohnort: Hollenstedt

Anlasser ausbauen

#1 Beitrag von nordmann » 2009-07-01 23:33:28

Hallo Leute,
ich glaube, ich muss den Anlasser tauschen. Fahrzeug: MB 911. Motor OM 352 ( ist das richtig :eek: )
Folgendes Problem:
Wenn ich den Anlasserknopf drücke, versucht der Anlasser den Motor zu drehen. Dies gelingt aus kurz. Aber nach sehr kurzer Zeit scheint das Ritzel aus dem Schwungrad zurück zu springen. Könnte wohl auch ein Fehler des Magnetschalters sein. Oder habe ihr eine andere Idee?
Falls ich also den Anlasser ausbauen muss könnte ich eine paar Tipps gut gebrauchen. Auf den ersten Blick sieht es schrecklich schrauberunfreundlich aus.
Vielen Dank
Harald

Benutzeravatar
sutter115
abgefahren
Beiträge: 1532
Registriert: 2006-10-03 23:13:13
Wohnort: München

#2 Beitrag von sutter115 » 2009-07-02 7:51:52

Batterie abklemmen, Kabel abschrauben, Anlasser abschrauben, nach vorne rausziehen, fertig :D
man kommt aber etwas schlecht hin.
mfg manuel

Benutzeravatar
roman-911
Forumsgeist
Beiträge: 5196
Registriert: 2006-10-10 23:48:53
Wohnort: München

#3 Beitrag von roman-911 » 2009-07-02 11:21:41

hallo Harald,

es gibt (mind.) 2 verschiedene anlasser typen für die kurzhauber.

1. schubschraubtriebstarter
2. anlasser mit magnetschalter

1. grössere bauform fummelig zum ausbauen, aber es geht. ich habe einen 15 ´er gabelschlüssel mit der flex zum spezialwerkzeug umgwidmet fummelig ist das immer noch.
den müsstest Du von der ritzelseite mal aufmachen, reinigen, ritzel inspizieren (neu =100,- bei bosch...70,- bei benz...) ...fetten , öler wieder "befüllen" ...wieder zusammenbauen

2. etwas einfacher auszubauen weil kleiner,durch überbrücken magnetschalter auf funktion prüfen , ritzel inspizieren usw.


bei beiden kann man auf der anderen seite eine haube abschrauben, dahinter befinden sich die kohlen der rotor usw.
dort kann man auch mal ein bischen "feudeln"...
...kohlen checken (wieder so einbauen wie rausgenommen, sonst erhöhter verschleiss) usw.

für trockenübungen den anlasser sicher! in schraubstock einspannen, die dinger haben 4-6 ps !!!!!

die anlasser sind gegen feuchtigkeit gedichtet. beim zusammenbauen darauf achten, das alles dicht wird...


viel spass

grüsse roman
Schrauberkollektiv Kollbach
Teile was Du hast...sonst teilt Dich was Du bist

Benutzeravatar
mbmike
abgefahren
Beiträge: 2905
Registriert: 2006-10-04 9:40:44

#4 Beitrag von mbmike » 2009-07-02 11:40:21

Hallo Harald,
die Wahrscheinlichkeit, dass Du ihn mit einfachem innerlichen Reinigen wieder zum Funktionieren bekommst ist recht hoch!

edit: Serviceklappe an der hinteren Motorspritzwand bewährt sich bei solchen Aktionen :D
Zuletzt geändert von mbmike am 2009-07-02 11:41:45, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß aus dem Maasland

Mike

Benutzeravatar
nordmann
LKW-Fotografierer
Beiträge: 100
Registriert: 2008-12-28 20:42:44
Wohnort: Hollenstedt

#5 Beitrag von nordmann » 2009-07-02 11:41:05

Moin Jungs,
vielen Dank für die Ratschläge. Ich werde mich wohl mal am Wochenende daran versuchen. Bevor ich mir aber die Finger breche, nochmals die Frage, ob das Verhalten eher auf einen defekten / verschmutzten / schlecht gefetteten Anlasser zurück zu führen ist, oder ob es evtl. auch eine Fehler in der Elektrik sein könnte.

Harald

Benutzeravatar
mbmike
abgefahren
Beiträge: 2905
Registriert: 2006-10-04 9:40:44

#6 Beitrag von mbmike » 2009-07-02 11:43:10

Lustig! Erst die Antwort, dann die Frage! Ich bin Hellseher :angel: .
Gruß aus dem Maasland

Mike

Benutzeravatar
nordmann
LKW-Fotografierer
Beiträge: 100
Registriert: 2008-12-28 20:42:44
Wohnort: Hollenstedt

#7 Beitrag von nordmann » 2009-07-02 12:56:37

Hey Mike,
danke für den Tipp. Da unser Vorgänger im Fahrerhaus alles schön isoliert hat, ist mir die Klappe noch nicht aufgefallen. Kannst Du mir mal die "Koordinaten" geben, an welcher Stelle ich suchen muss?
Danke
Harald

Benutzeravatar
mbmike
abgefahren
Beiträge: 2905
Registriert: 2006-10-04 9:40:44

#8 Beitrag von mbmike » 2009-07-02 13:15:45

:eek: :lol: :angel: sorry, das war ne falsche Fährte!!!! :D :D

-> ich hatte mal hier irgendwo berichtet, dass ich mir son ne "Klappe" reingeflext habe - sozusagen SA, wie Sonderausstatttung!!

Dein Auto hat original gar keine!!!!!!!! :search:

Hier gibt´s übrigens irgendwo einen thread, wo Jakob (JR Held) über seine Anlasserausbauaktion berichtet hat, da steh ne Menge Wissenswertes drin u.a. das mit der Serviceklappe.

edit: -> http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... lasser+911

Gruß
Mike
Zuletzt geändert von mbmike am 2009-07-02 13:33:00, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß aus dem Maasland

Mike

Benutzeravatar
sutter115
abgefahren
Beiträge: 1532
Registriert: 2006-10-03 23:13:13
Wohnort: München

#9 Beitrag von sutter115 » 2009-07-02 13:17:01

Diese Klappe gibt es nicht ab Werk, die muß man selber bauen.

mfg Manuel

Benutzeravatar
Hatzlibutzli
abgefahren
Beiträge: 1747
Registriert: 2006-10-03 21:48:28
Wohnort: Raubling
Kontaktdaten:

#10 Beitrag von Hatzlibutzli » 2009-07-02 13:39:37

Hallo Harald,

bevor Du jetzt den Anlasser rausreisst miss doch nochmal Deine Batterien durch ... wenn die nicht mehr genug Spannung bringen kann das diesselben Symptome machen ... gleiches gilt für die Masseverbindung: Batterie-Fahrerhaus-Motor ... im Zweifelsfall das mal sicherheitshalber Brücken ...

Wie Du es beschreibst, klingt es so, als würde nach Einrücken des Anlassers die Spannung zusammenbrechen ... Einrücken tut erwohl noch, oder?

Grüsse .... Südmann Simon

Benutzeravatar
nordmann
LKW-Fotografierer
Beiträge: 100
Registriert: 2008-12-28 20:42:44
Wohnort: Hollenstedt

#11 Beitrag von nordmann » 2009-07-02 13:45:38

Jau, das Einrücken klappt und auch die erste Umdrehung (oder so). An die Batterien habe ich auch schon gedacht. Aber nach dem x-ten Mal bleibt das Ritzel wo es hin gehört und dann geht es mächtig zur Sache. Trotzdem werde ich zunächst mal die Batterien prüfen. Geht schneller und einfacher als die Arme zu verdrehen.
Vielen Dank für Eure Mühe.

Harald

Benutzeravatar
mbmike
abgefahren
Beiträge: 2905
Registriert: 2006-10-04 9:40:44

#12 Beitrag von mbmike » 2009-07-02 13:51:01

Hi Simon,

Du hast Recht - aber (leider) nur theoretisch!

Beim Kurzhauber verursacht aller Erfahrung gemäß eigentlich nur der verschmutzte Kollektor (diese runde Kupfertrommel mit den Rillen drin) die beschriebenen Symptome. Edit: (Wegen der entstehenden Brücken bricht auch die Spannung zusammen hat mir mal ein Kupferwurm erklärt??)

Weil es aber theoretisch auch eben doch Elektrikstörungen sein könnten und man dann nicht die Sch... Ein- und Ausbauarbeit machen muß, empfiehlt es sich trotzdem, wie Du schriebst, zunächst diese E-Störungen auszuschließen.

Richtig!
Zuletzt geändert von mbmike am 2009-07-02 13:52:50, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß aus dem Maasland

Mike

Benutzeravatar
Hatzlibutzli
abgefahren
Beiträge: 1747
Registriert: 2006-10-03 21:48:28
Wohnort: Raubling
Kontaktdaten:

#13 Beitrag von Hatzlibutzli » 2009-07-02 20:46:35

@Mike:

Sorry, ich wollte nicht klugscheissen .... ich hatte nur noch einen Fall im Hinterkopf, wo die einzige Masseverbindung zwischen Fahrerhaus und Motor aus der Metallgestrickummantelung des Dieselleitung bestand ... da hatte es aber nach dem Starten immer noch ein bischen nach Gummi gerochen ...

@Harald: Dass es ab und zu mal geht und dann wieder nicht hat nichts zu sagen ... hatte das Problem selbst mal an einem HDJ 80 und neulich sogar an einem nagelneuen Landy in Libyen: mal sprang er an, dann wieder geschoben, sogar die Düne hinunter angeschleppt und auf die Firma Lucas geschimpft ... am Ende war das Batteriekabel an seinem Kabelschuh locker geworden und wenn viele Amperchens über die enge Stelle wollten, ging es je nach Wackelstellung mal besser und mal schlechter ... eine Schraube anziehen und das Auto war geheilt ... so 10 Sec. Reparaturen nach langem Suchen machen richtig Spass ... es sei denn man hat vorher schon den Anlasser ausgebaut und trotz Gynäkologenhänden die Pfoten verbogen ;-)))

Grüsse ... Simon

Benutzeravatar
mbmike
abgefahren
Beiträge: 2905
Registriert: 2006-10-04 9:40:44

#14 Beitrag von mbmike » 2009-07-09 22:51:51

Hatzlibutzli hat geschrieben:@Mike:

Sorry, ich wollte nicht klugscheissen ....
nene, Du hast schon Recht! ist deshalb auch kein klugscheißern! das ist eher systematisches Abarbeiten, wenn man zuerst die einfachen Fehler(quellen) ausschließt.

"Erfahrungsgemäß" heißt ja auch nicht, dass das immer so sein muß!

Liebe Grüße
Mike
Gruß aus dem Maasland

Mike

Antworten