Seite 1 von 1

Kraftstoffanlage 150D10

Verfasst: 2009-06-27 20:24:19
von Krücke
Hallo,

ich hab mal ne Frage zu einem Magrius Deutz 150D10 (Bj. 64) ex Feuerwehr 25TKM. Und zwar musste man bei dem Fahrzeug schon länger vor dem Starten Kraftstoff mittels der Handpumpe vorpumpen, bevor er dann einwandfrei startete (alle sechs). Der Verkäufer führte dies immer darauf zurück, dass die ESP oben zwischen den Zylinderbänken sitzt und von daher bei längerem Stehen (ein Tag aufwärts) leer läuft. :huh: Wobei ich mir ja nicht wirklich vorstellen kann, dass man bei der Feuerwehr vorm Einsatz am Auto rumpumpt - oder sollte ich mir mal Kerzenalternativen für den Weihnachtsbaum einfallen lassen? :bored: Was aber nun festgestellt wurde ist, dass die Dieselleitungen (Schläuche), die von den Düsen wieder zurück in den Tank gehen, porös sind - und zwar alle.
Jetzt meine Frage(n): Ist dies die Ursache für das Pumpproblem oder ist das möglicherweise eher ein Resultat des Pumpproblems - bzw. des Leerlaufens der Leitungen? Und meine Zweite Frage: Hat jemand ne Idee oder einen Tipp, woher ich die entsprechenden Schläuche bekomme? Diese sind natürlich entsprechend abgelenkt, mit Anschlüssen versehen und mit einem Metallgeflecht ummantelt.

Tausend Dank schon mal für Antworten und Tipps!
Grüße
Christoph

Verfasst: 2009-06-27 20:57:41
von roman-911
krücke hat geschrieben:Und meine Zweite Frage: Hat jemand ne Idee oder einen Tipp, woher ich die entsprechenden Schläuche bekomme? Diese sind natürlich entsprechend abgelenkt, mit Anschlüssen versehen und mit einem Metallgeflecht ummantelt.
ohne die konfektionierung deiner schläuche zu kennen, würde ich zum nächsten landmaschinenhändler gehen und ein paar meter stahlflex spritleitungen kaufen oder normale ohne stahlflex....
die anschlüsse kannst Du (wahrscheinlich) selbst drantüddeln.
wenn nicht, wird Dir die nette landmaschinen/lkw-werkstatt die schläuche auch plug&play-mässig herrichten.

sollte ein 2-stelliger betrag sein...


grüsse roman

Verfasst: 2009-06-27 21:02:07
von kartoffel-koenig
Hallo,


wenn die Rücklaufleitungen undicht sind zieht deine Kraftstoffanlage Luft und du musst erst mal vorpumpen bevor er anspringt! Die Leitungen kann z.B Hansa Flex machen.


Gruss René

Verfasst: 2009-06-27 21:31:37
von Hauke
In der Kraftstoffpumpe sind Rückschlagventile,die solltest du mal erneuern.

Verfasst: 2009-06-27 22:17:05
von unimag
Ich hatte seinerzeit bei meinem Mercur alle Rücklaufleitungen mit Schläuchen von Hans-Flex erneuert. Kostete nicht die Welt.
Gruß Gerd

Verfasst: 2009-06-28 14:04:58
von Krücke
Hey - tausend Dank für die netten Tipps!

Grüße
Christoph

Verfasst: 2009-06-28 19:58:08
von stocko
servus,
bei meinem deutz war das überströmventil defekt. immer wenn er länger wie ne woche gestanden hat lief der kraftstoff wieder zurück in den tank und hat die esp leer gemacht :-( da gab es aber auch mal von magirus ne aktion wo sie die kraftstoffrückleitung in den tank etwas verlängert haben weil der kraftstoffstand in der esp abgesackt ist, weil die leitungen zu kurz waren. steht so in meinem deutz-motorenhandbuch für 614er.
haste dir schon mal die kraftstoffleitungen vom rahmen zum motor angeschaut? die könnten auch etwas porös sein, sieht man nicht gleich auf den ersten blick, denn die sind meist ummantelt mit nem metallgewebe.
am besten machste alle schläuche und leitungen gleich neu.hört sich krass an, aber dann haste garantiert ruhe und es gibt kein böses erwachen oder ne panne unterwegs
noch was, schau dir noch die kupferdichtringe an, denn sie sind vereinzelt auch gerne etwas feucht und könntnen mit schuld sein das dein wagen nicht so will. entweder nachzhiehen oder neue rein.

gruß stocko

Verfasst: 2009-06-29 18:58:32
von Michael*
Hi,

Nur so zur Info. Bei meinem F6L613 suppte es auch aus den Rücklaufleitungen. Angesprungen ist er aber trotzdem immer - auch nach Standzeiten von mehreren Monaten.

Gruß

Michael*

Verfasst: 2009-06-29 19:03:34
von aw_berthausen
Ich empfehle alle Leitungen erneuern. Für unsere Maschinen war es bei Hansa Flex immer um die 10 - 15€ pro Schlauch fix und fertig. Je nach Länge und Armaturen. Ah ja - bei der Gelegenheit umbedingt neue CU- Ringe bei den Verschraubungen beilegen. Sprech da aus Erfahrung...

Viel Erfolg

Verfasst: 2009-06-29 20:09:09
von Michael
@christoph: Die Rücklaufleitung von der ESP und den Düsen ist druckfrei. Sollte hier ein Leck sein, sollte dieser sich nicht auf die ESP auswirken. Sind die Leitungen allerdings porös, dann doch mal tauschen. Gibt sonst Sauerei.

Die Zulaufleitung zur ESP muß absolut dicht sein. Der Sprit hat dann in der ESP nur zwei Chancen rauszukommen.
1. über die Einspritzdüse, das mach dann fürchterlich Krach (besonders beim Luftgekühlten) und
2. über die Rücklaufleitung der ESP, die ein Ventil hat, was dafür sorgt, daß immer ein gewisser Druck auf der ESP liegt. Der Druck ist nötig, damit der Sprit in die Kölbchen der ESP reinkommt und diese jenen in den Zylinder spratzen.
Mögliche Fehlerquellen gibt es viele.
1. Sieht man irgendwo an den Kraftstoffleitungen den Verlust vom Kraftstoff (also sifft es irgendwo rum) ???
2. Sollte die Leitung zwischen Tank und Kraftstoffpumpe defekt sein, ist dieses gemein, da man hier den Fehler am schlechtesten findet. Da hilft nur tauschen.
3. Das was ich vermute, das Überströmventil der Rücklaufleitung hinter der ESP ist defekt. Hier kann dann Luft von den porösen Rücklaufleitungen rein, und bei laufenden Motor merkt man keinen Spritaustritt, da dieser ja zurück in den Tank läuft.

Also dann viel Spaß beim suchen.

Gruß Michael

PS.: Ein Motor sollte auch nach Wochen und Monaten noch sofort anspringen und kein Kraftstoffproblem haben.