Seite 1 von 1
Mehr Luft !! forumspower erbeten
Verfasst: 2009-05-26 20:58:53
von Bustreter

der veith gab mir den gedanklichen anstoß zu folgender überlegung.........
wenn ich an meinem deutz den deckel des lüftergehäuses abnehme und dann einen anschluß für einen schlauch (durchmesser entsprechend) zum luftfilter anbaue , den schlauch dann installiere den deckel wieder drauf klipse dann erzeugt mein lüfter einen überdruck in richtung luffi....und etwas weniger luft geht durch die kühlrippen des motors.
reicht das um einen rootseffekt zu haben und was passiert dann...
leistungssteigerung? heißer motor?? weniger qualm?? mehr leistung? gar nichts??
Verfasst: 2009-05-27 9:19:14
von OliverM
Prinzipiell könnte das sogar funktionieren . Nur : 1)Das "abgezweigte" Luftvolumen ist nicht zu verachten (Hubraum /2 x Drehzahl)z.b. beim BF6L913 ca. 8.000 ltr/min .
2) Nur mehr Luft bringt dir keine Mehrleistung , da muss die ESP schon noch nachgestellt werden .
Grüße
Oliver
Verfasst: 2009-05-27 9:53:05
von Bustreter
Nur mehr Luft bringt dir keine Mehrleistung , da muss die ESP schon noch nachgestellt werden .
die hat eh ein wenig zu viel förderung.....mir geht es eigendlich auch nicht um mehr leistung sondern um den zusammenhang kühlung durch luft und gleichzeitige entnahme von luft vor den köpfen...
wie hoch ist eigendlich die leistung des starren gebläses??beim 913/912?? weiß das einer??
(Hubraum /2 x Drehzahl)z.b. beim BF6L913 ca. 8.000 ltr/min .
....6 liter / 2x1000 U/min.=...8000???????
wie das??????
arbeitsweise 4 takt...1 ansaugen.....uswusw...macht 2 umdrehungen pro 1 mal saugen....pro zyl.
also bei nem hubraum von 1 liter eben einen liter...also bei 6 zyl 6 l pro 2 umdrehungen...oder bei einer umdrehung eben 3 liter oder um bei den 8000litern zu bleiben dann 2666 u/min
lige ich da komplett falsch???
Verfasst: 2009-05-27 10:12:05
von Michael
Bedenke, würde weniger Luft zum kühlen reichen, hätte Deutz den Lüfter kleiner gebaut.
Brauchst du mehr Luft wegen der Zylinderhohlraumbefüllung, braucht auch der Motor mehr Leistung.
Gruß Michael
Verfasst: 2009-05-27 10:14:57
von OliverM
Bustreter hat geschrieben:Nur mehr Luft bringt dir keine Mehrleistung , da muss die ESP schon noch nachgestellt werden .
die hat eh ein wenig zu viel förderung.....mir geht es eigendlich auch nicht um mehr leistung sondern um den zusammenhang kühlung durch luft und gleichzeitige entnahme von luft vor den köpfen...
wie hoch ist eigendlich die leistung des starren gebläses??beim 913/912?? weiß das einer??
(Hubraum /2 x Drehzahl)z.b. beim BF6L913 ca. 8.000 ltr/min .
....6 liter / 2x1000 U/min.=...8000???????
wie das??????
arbeitsweise 4 takt...1 ansaugen.....uswusw...macht 2 umdrehungen pro 1 mal saugen....pro zyl.
also bei nem hubraum von 1 liter eben einen liter...also bei 6 zyl 6 l pro 2 umdrehungen...oder bei einer umdrehung eben 3 liter oder um bei den 8000litern zu bleiben dann 2666 u/min
lige ich da komplett falsch???
Richtig
Hubraum geteilt durch zwei mal Drehzahl . Abregeldrehzahl liegt bei ca. 2650 Umdrehungen .
Grüße
Oliver
Verfasst: 2009-05-27 10:27:01
von Bustreter
Bedenke, würde weniger Luft zum kühlen reichen, hätte Deutz den Lüfter kleiner gebaut.
lästermodus ein
du glaubst die deutzer haben da etwas berechnet???? nie im leben....die haben ins regal gegriffen und vorher nen schnaps getrunken....ruf mal an und frag nach einem spritzversteller für einen f4l913...oder der halterung für die lima in magirusausführung...
aus
ch.
Verfasst: 2009-05-27 21:16:40
von Veit M
Wie viele cbm schiebt der Lüfter eigentlich durch die Kühlrippen und was für ein Überdruck entsteht da auf de kalten Seite? Wäre ja schon ein Vorteil wenn dadurch z.B. der Widerstand vom Luftfilter kompensiert wird. Hat da jemand Daten?
Ich kann mir gut vorstellen daß der Luftdurchsatz um mindestens eine Größenordnung höher ist als der Luftverbrauch (angesaugt ) vom Motor. Die "abgezweigte" Ansaugluft sollte da kaum auffallen.
Falls niemand Daten zur Luftmenge vom Lüfter hat könnte man das evtl. über die Wärmekapazität der Luft und der abzuführenden Wärme ausrechnen (ca. 70kW Wärme, Erwärmung der Luft um ca. 100°C).
Ciao
Veit
Verfasst: 2009-05-27 22:35:11
von ud68
aus Deutz-Doku
Luftfördermenge bzw absoluter Ansaugezustand in m^3/h:
F4L514: 4500
F6L514: 6720
F6L614: 6750
F8L614: 9000
hth
Udo
Verfasst: 2009-05-28 8:39:15
von Bustreter
so dann nehmen wir mal 4500 m³/ h an .
(@ud 68 -hier ist schon der lüfter gemeint ?weil ansaugzustand ohne u/min....da steht)? oder?
ch.
Verfasst: 2009-05-28 9:40:06
von Veit M
Bustreter hat geschrieben:so dann nehmen wir mal 4500 m³/ h an .
(@ud 68 -hier ist schon der lüfter gemeint ?weil ansaugzustand ohne u/min....da steht)? oder?
ch.
Ich denke ja, weil 4l Hubraum x 2800U/min nur etwa 336 m^3/h angesaugte Luft macht. Da war ich mit meiner Schätzung von einer Größenordnung Unterschied gar nicht schlecht.
Den "Überdruck" hinter dem Gebläse müßte man ja messen können, viel ist es sicher nicht.
Ciao
Veit
Verfasst: 2009-05-28 20:33:42
von Bustreter
ich glaub den spass mach ich mir mal nach (oder doch vor ??) dem urlaub...2 h basteln....hihi..
Den "Überdruck" hinter dem Gebläse müßte man ja messen können, viel ist es sicher nicht.
egal haupsache höher als der unterdruck vom ansaug mithin mehr luftmenge....
Verfasst: 2009-05-28 20:43:52
von Michael*
<SCHWARZMALERMODUS>
Vielleicht wird aber die Mehrleistung durch Vorverdichtung durch die Minderleistung der vorgewärmten Luft kompensiert?
</SCHWARZMALERMODUS>
Verfasst: 2009-05-29 8:53:25
von Bustreter
Michael* hat geschrieben:<SCHWARZMALERMODUS>
Vielleicht wird aber die Mehrleistung durch Vorverdichtung durch die Minderleistung der vorgewärmten Luft kompensiert?
</SCHWARZMALERMODUS>
nö kann nicht...die ist j noch nicht durch den ölkühler durch...die luft
Verfasst: 2009-06-01 14:57:47
von Michael*
@Bustreter
Ja, ich hab' da wohl nicht genau genug mitgelesen. Gruß
Michael*