Seite 1 von 2
Vario-Ölwanne aus Plastik!
Verfasst: 2009-05-15 0:17:55
von Vario 815 DA
Vor allem an die Vario-Fahrer,
wollte mir heute einen Dichtring für die Ölablaßschraube holen um
einen Motorölwechsel machen zu können.
Man riet mir dringend davon ab die Schraube zu lösen.
Die Ölwanne ist aus Plastik

und die Schraube sei bei einem
Km-Stand von 66000 festgebacken.
Die Gefahr die Wanne zu beschädigen wäre zu groß.
Ölwechsel wird in der Werkstatt nur mit absaugen gemacht!
Wie macht ihr den Ölwechsel, auch schlechte Erfahrungen ge-
macht ?
Grüße von mir
Verfasst: 2009-05-15 1:49:02
von makabrios
Hallo,
das Lösen ist das kleinere Problem! Irgendwie kriegst du deine Schraube schon locker
Ich vermute, die Ölwanne ist aus POM oder PA 12.6 oder so nen Plastik, vieleicht noch faserverstärkt. Dann hältst du beim Reinschrauben besser Anzugsmomente ein, welche der/die Konstrukteur/in irgendwo definiert hat.
Gruß
MAK
Verfasst: 2009-05-15 7:19:31
von otto1
Tatsächlich, die Ölwanne ist aus Kunststoff- Schreck lass nach. Hab das nicht so recht glauben wollen und deshalb aus neugier mal eben nachgesehen. Allerdings sind die Gewinde nicht ins Plastik geschnitten, sondern Nietbuchsen eingesetzt. Anzugsmoment ist 60Nm- Kupferdichtung nicht vergessen.
Verfasst: 2009-05-15 9:43:11
von landwerk
Moin
Könnt Ihr doch diese Ablassventile reindrehen. Die gibt es zB. bei Hansaflex.
Danach könnt Ihr Ölwechsel machen so viel Ihr wollt. Die Ventile sind auch gut gegen Schmiererei beim Ölwechsel.
Oli
Verfasst: 2009-05-15 10:14:08
von Wombi
mal aus dem Alltag geplaudert,
nach 66.000 Km hab ich noch keinen Ölwechsel gemacht..... solange läßt man keil Öl drin...
Ich mache bei den Varios ( 7 Stück ) alle 25.000 Km den Ölwechsel.....
Und ob Kupfer oder Alu ist eine Glaubensfrage.
Ich nehme seit jeher Alu und habe keine Probleme.
Richtig ist, Ölwanne aus Kunststoff.
Beim Ölwechsel wurde mir noch keine undicht, viiiel gefährlicher ist, mal leicht aufzusetzen und dann einen Riß zu riskieren.
Ölwanne tauschen inkl. saubermachen 1 Std.
Vorsicht, Kabel vom Ölstandsensor links oben am Block trennen !!!
Ölwanne über 300 € !!!
Gruß, Wombi
Verfasst: 2009-05-15 11:16:15
von otto1
Was Du nimmst ist mir Wurscht- Kupfer steht in der Zeichnung!
Verfasst: 2009-05-15 12:01:08
von Wombi
otto1 hat geschrieben:Was Du nimmst ist mir Wurscht- Kupfer steht in der Zeichnung!
Danke für die Freundlichkeit,
Warum fragt Ihr eigentlich, wenn alles klar ist ???
Gruß Wombi, der sich wieder einmal seinen Teil denkt..........

Verfasst: 2009-05-15 12:03:33
von Vario 815 DA
@ Wombi,
bitte nicht schimpfen, Ölwechsel wurde immer passend gemacht,
war jetzt nur als erster selber dran, Vario ist gebraucht gekauft!
Die weiteren Ausführungen sind sehr hilfreich!
In meiner Werkstatt wurde anscheinend beim Ölwechsel eine
Wanne zerstört mit den sich anschließenden Fragen wer zahlt was.
@ otto 1,
fährst Du auch Vario?
Woher sind Deine detailierten Erkenntnisse?
Gibt es allgemein zugängliche Unterlagen (Werkstatt-Handbuch u.
ähnliches) die ich nicht habe?
Stehe außer ner Gebrauchsanweisung mit Unterlagen noch
ziemlich im Hemd.
Grüße von mir
Verfasst: 2009-05-15 12:10:06
von Wombi
Schon klar,
kein Probl. , braucht lange bis ich böse werde.....
ich sagte ja, Kupfer oder Alu.... Glaubensfrage.......
Das Problem ist bei den Ölwannen, zu fest angezogen !!!
Gruß, Wombi
Verfasst: 2009-05-15 14:11:53
von Michael
Hallo ihr Variofahrer
versucht es mal mit
http://www.roelex.de/ventile/de/flash.php
.
Hab mir zwei Ölablaßventile mit Ablaufschlauch eingebaut.
Sieht sehr gut aus, funktioniert auch und ist gar nicht so
teuer (bei mir 54.-- incl. Steuer).
Zumindest billiger als eine neue Tupperwanne

.
Gruß Michael
Verfasst: 2009-05-15 14:39:01
von DäddyHärry
@Vario: Otto1 schafft beim Stern...
hat sich doch in nem anderen Trööt ergeben, daß er ein Kollege vom Pirx an anderem Standort ist

Verfasst: 2009-05-15 15:06:22
von Wombi
DäddyHärry hat geschrieben:@Vario: Otto1 schafft beim Stern...
hat sich doch in nem anderen Trööt ergeben, daß er ein Kollege vom Pirx an anderem Standort ist

Ich werde nie jemanden was absprechen.......und auch gebührenden Respekt wahren
Aber nicht umsonst gibt es beim Stern den Code 409... und der besagt.... Bei Montage anpassen....
Nicht speziell in dem Fall, aber sehr oft ist ein Unterschied zwischen Theorie und Praxis
Habe erst seit 1979 mit Stern zutun
Aber lassen wir das, ist ja alles geklärt.
Gruß, Wombi
Verfasst: 2009-05-15 20:22:17
von otto1
DäddyHärry hat geschrieben:@Vario: Otto1 schafft beim Stern...
hat sich doch in nem anderen Trööt ergeben, daß er ein Kollege vom Pirx an anderem Standort ist

Petze!
@Vario: Wenn Du was wissen willst, kannst Du ruhig fragen. Dann mach ich in der Mittagspause mal wieder was Sinnvolles
@wombi: Ich wollte Dir nicht auf den Schlips treten.

Code 409 bezieht sich aber bestimmt nicht auf die Dichtung der Ölwanne

Verfasst: 2009-05-15 20:42:50
von Torben
Huhu!
Ich glaub beim Ölfilter für meinen 240D (W123) waren beim Ölfilter immer Kupfer- und Aluring beigepackt.. ?!?
Am Besten beide nehmen...
... nur welchen nach oben??
Nicht ernst gemeint.
Verfasst: 2009-05-15 21:21:19
von Wombi
otto1 hat geschrieben:DäddyHärry hat geschrieben:@Vario: Otto1 schafft beim Stern...
hat sich doch in nem anderen Trööt ergeben, daß er ein Kollege vom Pirx an anderem Standort ist

Petze!
@Vario: Wenn Du was wissen willst, kannst Du ruhig fragen. Dann mach ich in der Mittagspause mal wieder was Sinnvolles
@wombi: Ich wollte Dir nicht auf den Schlips treten.

Code 409 bezieht sich aber bestimmt nicht auf die Dichtung der Ölwanne

Passt schon,

ich sagte doch, kein Probl.
Ihr wißt aber schon, "DER"
@ Vario hat sich in diesen Thread noch nicht zu Wort gemeldet...........
Gruß, Wombi
Verfasst: 2009-05-15 22:17:43
von Christian H
Hi
Mal andersrum, der Vario hat doch den OM 904.
Die werden doch bestimmt nicht alle eine Plastikwanne haben.
Vielleicht läßt sich ja die Wanne eines anderen Fahrzeuges nachrüsten ?
Christian
Verfasst: 2009-05-15 22:58:47
von Vario 815 DA
Der Hinweis von Michael gefällt mir gut, zumal bei mir
noch ein Unterfahrschutz aus Alu verbaut wurde.
Beim Öl ablassen würde es zuerst darauf laufen.
Mit der Rolex unterm Auto kann man mit Schlauch dann sofort
sauber ableiten.
Von den Vario-Fahrern scheint ja noch keiner Probleme mit der
Tupperwanne gehabt zu haben.
Bei Wombi hats ja auch schon 7 x geklappt, war dann in meiner
Werkstatt wohl nur ein Einzelfall.
@ otto 1
am liebsten hätte ich ein Werkstatthandbuch und einen
Ersatzteil- Katalog in Papierform.
Werde mich aber bei speziellen Fragen gerne melden, danke.
Grüße von mir
Verfasst: 2009-05-16 8:00:13
von vario
Wombi hat geschrieben:... "DER"
@ Vario hat sich in diesen Thread noch nicht zu Wort gemeldet...........

Bei meinen 2 Ölwechseln gabs bisher keine Probleme. Habe 'nen Kupferring verwendet.
Ich oute mich jetzt mal: Aluringe habe ich da noch nie gesehen... Was gibts da für ne
Glaubensfrage?
Uli
Verfasst: 2009-05-16 22:03:20
von makabrios
Torben hat geschrieben:Huhu!
Ich glaub beim Ölfilter für meinen 240D (W123) waren beim Ölfilter immer Kupfer- und Aluring beigepackt.. ?!?
Am Besten beide nehmen...
... nur welchen nach oben??
Nicht ernst gemeint.
Hallo,
ich hatte vom 123er nur nen Benziner. Deshalb erinnere ich mich nicht daran, ob der Dieselmotor da noch einen Ölkühler hatte. Meine beiden /8 Diesel hatten noch einen und dafür war der zweite kleinere Dichtring gedacht. Nicht wenige waren damals zu faul dazu das Öl aus dem Ölkühler abzulassen und haben sich dann immer das frische Öl mit nem guten halben Liter Pampe gleich wieder eingesaut.
Gruß
MAK
Verfasst: 2009-05-17 11:51:25
von unihell
Hallo
@ Vario 815DA
am liebsten hätte ich ein Werkstatthandbuch und einen
Ersatzteil- Katalog in Papierform.
sorry, das gibt es als
EPC (Electronic Parts Cataloge) und als
WIS (Werkstatt Informations System)
Verfasst: 2009-05-17 12:19:20
von Vario 815 DA
@unihell,
EPC hab ich. Ist aber nicht wirklich hilfreich, scheint nur eine ab-
gespeckte Variante zu sein. Bin vom Toyota Landcruiser BJ 42
verwöhnt. Da gibts nen Handbuch und nen Ersatzteilkatalog nach
dem man gut schrauben kann.
Ist WIS tauglich und auch für mich zugänglich?
Hab Schlepptop immer dabei, kann also CD auswerten.
Grüße von mir
Verfasst: 2009-05-17 12:53:58
von Die Nomaden
Hi Variofahrer und andere
Plastik-Ölwanne ist richtig , gibt auch keine andere mehr . Meine ist auch an dem eigepressten Innengewinde undicht , habe mit Berlin-Ludwigsfelde tel. und wollte eine aus Metall haben , gibt es nicht mehr , und wenn würde das Auto seine Zulassung verlieren , weil dann die SKL:S2 u. GKL:G1 (siehe Fz-Schein) verloren gehen . Preis stimmt über 300 €
Gruß Dieter
Verfasst: 2009-05-17 13:39:56
von Wombi
Jungs, mir fällt gerade was ein......
Ich habe ja 2 zerstörte gerade vor mir liegen....
Das sieht von innen aus wie die Nähte von meinem Wassertank ( PE ).
Versuch:
Die Wanne abbauen, ca. 1 Std.
Zum PE Fuzzi laufen, und fragen, ob er da eine zusätzliche Naht innen rumlegen kann..... stört überhaupt nicht.
Aber erst mit Nitro absolut Fettfrei machen.... Achtung: Bremsenreiniger ist NICHT FETTFREI !!!.... NITRO vom Lackierer !!!
Kosten warscheinlich 10 € , Arbeit das gleiche wie sonst auch.....
Nen Versuch wäre es Wert.
Gruß, Wombi
Verfasst: 2009-05-17 13:40:19
von makabrios
Plastik-Ölwanne ist richtig , gibt auch keine andere mehr . Meine ist auch an dem eigepressten Innengewinde undicht
Deshalb bitte unbedingt die Anzugsdrehmomente einhalten!!
Das Gewindeinsert wird in die Spritzgießform eingelegt und nach 2 bis 3 Minuten kommt ne fertige Ölwanne aus der Maschine. Zu hohe Kräfte beim Festknallen der Ablaßschraube deformieren logischerweise zuerst das umgebende Plastik. Beim Aufschrauben geht´s dann andersrum. Festgefahrene Autos werden bekanntlich auch herausgeschaukelt und dabei wird das Schnee-/Schlammloch ausgeweitet.
eine aus Metall gibt es nicht mehr , und wenn würde das Auto seine Zulassung verlieren , weil dann die SKL:S2 u. GKL:G1 (siehe Fz-Schein) verloren gehen .
Wie das? Wegen höherer Lärmemission des Metallteiles?
Preis stimmt über 300 €
Der Hersteller muß das Ding für 30 Doppelmark ans Band liefern
Gruß
MAK
Verfasst: 2009-05-17 14:31:24
von tauchteddy
makabrios hat geschrieben:
Der Hersteller muß das Ding für 30 Doppelmark ans Band liefern
Ja, aber dann!!! Dann !!! Dann bekommt das Teil einen Aufkleber mit Stern drauf !!!
Verfasst: 2009-05-17 15:08:23
von Vario 815 DA
[quote][/quote]
Wie das? Wegen höherer Lärmemission des Metallteiles?
Wurde mir auch so erklärt.
Ich stehe aber dann bei 90000 km vor dem Problem, daß ich nicht
weiß wie fest von wem die Ablaßschraube angedreht wurde.
Mein Sohn sagt: nach fest kommt ab :
Wollte dann einmal losmachen und ne Rolex drunterbauen.
Grüße von mir
Verfasst: 2009-05-17 16:18:25
von Die Nomaden
Richtig wegen der Lärmemission , mir wurde gesagt die Kuststoff-Ölwanne sei mehr als 10 mm. dick , und ohne dieser würde die Betriebserlaubniss erlöschen . Fragt sich nur ob das auch so ist ?! aber es gibt ja eh keine andere mehr , sonst hätte ich mir eine aus Blech drunter geschraubt . Meine Ölwanne war schon undicht wie ich das Auto gebraucht gekauft habe , aber nicht viel , der TÜV hat nie so richtig darüber gemeckert . Wenn ich mir demnächst eine neue kaufe , kommt dort auch sofort ein Ventil rein .
Gruß Dieter
Verfasst: 2009-05-17 19:12:06
von Pirx
makabrios hat geschrieben:eine aus Metall gibt es nicht mehr , und wenn würde das Auto seine Zulassung verlieren , weil dann die SKL:S2 u. GKL:G1 (siehe Fz-Schein) verloren gehen .
Wie das? Wegen höherer Lärmemission des Metallteiles?
So ist es! Ich wage aber zu behaupten, daß die Montage einer Stahlblech- oder Aluguß-Ölwanne (wenn es sie denn gibt, z.B. vom Schrott) niemandem auffallen würde. Selbst nach einem schweren Unfall mit dem Fahrzeug dürften sich meiner Meinung nach keine Probleme aus einer falschen Ölwanne ergeben, da nicht Unfall-relevant.
Preis stimmt über 300 €
Der Hersteller muß das Ding für 30 Doppelmark ans Band liefern
30,- EUR scheint mir sehr hoch gegriffen, ich schätze die Herstellungskosten mal auf 5,- bis 10,- EUR. Trotzdem darf man den Aufwand, der noch dazu kommt nicht unterschätzen: Lagerhaltung für mindestens 10 (bei MB eher deutlich länger) Jahre nach Auslaufen der Baureihe, 24h-Lieferservice deutschlandweit (oder war's europaweit?), Ersatzteildokumentation, ... Das sind alles Dinge, die hohe Kosten verursachen und bei Diskussionen auf Stammtischniveau gerne "vergessen" werden. Trotzdem, auch MB gibt offiziell zu, daß mit Ersatzteilen richtig Geld verdient wird. Demnächst soll die Ersatzteilproduktion für PKW-Oldtimer deutlich ausgeweitet werden, weil man festgestellt hat, daß sich damit richtig gut Geld verdienen läßt ...
Pirx
Verfasst: 2009-05-17 19:59:10
von makabrios
Hallo,
wenn die Wandstärke tatsächlich über 10mm ist, dann muß ich die zuvor behaupteten 3 Minuten vedoppeln. Die Zeit benötigt der eingespritzte Saft um zu erstarren. Genau hier liegen die Kosten für den Zulieferer, weil er das Dingens mindestens auf einer 600 Tonnen-Maschine machen muß. Wahrscheinlich eh schon im Ausland

Das Plastik selber kostet Erdnüsse.
Gruß
MAK
Verfasst: 2009-05-17 20:05:19
von Torben
Hallo!
@Makabrios:
Grübel, grübel. Also wenn ich mich recht erinnere hat der W123 keinen Ölkühler am Wasserkühler wie der /8. Aber da der Filtereinsatz derselbe ist wird das des Rätsels Lösung sein.
Aber das waren noch Zeiten, oder?
