Seite 1 von 1

Luftansaugung umlegen?

Verfasst: 2009-05-12 19:26:29
von Mac Gyver
Moin,

das Thema gab es auch schon mal, jedoch konnt ich nicht das finden was ich brauche.

Ich habe ein neuen Luftfilter angebaut und Probehalber die Ansaugung mit HT Rohr verlegt. Nun suche ich ein Materiel/Schlauch mit dem ich die ganze Geschichte fest verlegen kann.

1. Möglichkeit: Alu oder Edelstahlrohr, lässt sich leider nur schwer verarbeiten. Bögen zu Schweißen ist extrem aufwendig. Dafür hält es ewig. Kostet aber auch entsprechend.

2. Möglichkeit: Wie gehabt, HT Rohr verkleben. Das für den Außenbereich sollte auch UV beständig sein. Nachteil nicht sonderlich stabil und man weiß nicht immer ob alles 100% dicht ist.
Dafür günstig und leicht zu verarbeiten.

3. Möglichkeit: Silikonschaluch ausm laden. Lässt sich super verarbeiten ist immer 100% dicht. Leider auch nicht gerade billig.

Kann man dünnes Alurohr in einer Biegevorrichtung biegen?
z.B. 100mm Durchmesser und 1mm Wansstärke?

Hat jemand eine gute Adresse für Brauchbaren Schlauch der Hitze und Ölbständig ist und nicht gerade 60€ der meter Kostet?

Wie habt ihr eure Luftansaugungen realisiert?


Gruß Jakob

Verfasst: 2009-05-12 19:30:09
von Ingenieur
Hallo,

1mm Alurohr und deren Bögen und Formteile werden
gemeinhin als Ofenrohr gehandelt.

Die Teile sind steckbar, und wenn man sie verklebt sind sie
100 % dicht.

...

Verfasst: 2009-05-12 19:37:04
von klausausadlitz
ich bin mit meinen hanomags, 16 jahre lang mit lackierten ht rohren gefahren, preiswert und haltbar.

lg klaUS

Verfasst: 2009-05-12 19:43:47
von OliverM
Hallo , so habe ich das Problem schon ein paar mal gelöst . Wenn die Muffen verschweißt sind , sind sie absolut dicht.

Grüße
Oliver

http://catalog.geberit.com/public/chapt ... e_1&ch=184

Verfasst: 2009-05-12 21:21:54
von blechhase
das thema interessiert mich nun auch...
@ klausausadlitz und OliverM:
wie habt ihr jeweils die rohre lackiert?

ht-rohr besteht aus PE bzw. geberit gibt als material PP an. beide kunststoffe gelten als sehr schwer zu lackieren - nur mit spezieller vorbehandlung/grundierung.
ich habe mal (zu reinen dekozwecken!) 1000 stk von diesen dunkelgrünen gartenbau-stangen aus PE grellgrün lackieren dürfen :D .
der 2K-PUR-buntlack ließ sich mit dem daumennagel abreiben. war nicht so schlimm, nur deko...

ein wenig info zum thema:
http://www.monopol-colors.ch/uploadfile ... 9.2005.pdf

Verfasst: 2009-05-12 21:26:07
von Wombi
Nur mal zur Farbe......

Auf diversen Fotos sieht man mein 300er HT Rohr hinten quer am Heck..... brutal anschleifen, und dann schwarz RAL 9005 2K lackieren...... hält bis jetzt 4 Jahre ohne Beschädigungen oder Abplatzungen........
Alles was richtig angeschliffen ist, gibt auch Haftung für Lack.

Gruß, Wombi

Verfasst: 2009-05-12 21:28:43
von blechhase
@wombi:
ok, die zeit 1000 stangen sauber anzuschleifen hatte ich natürlich nicht - das hätte niemand bezahlen wollen... :D

Verfasst: 2009-05-12 21:30:42
von Wombi
Für Deko auch vollkommen unnötig..........

Gruß, Wombi

Verfasst: 2009-05-12 21:42:10
von Mike
Hai,
hatte an meinem ersten 110 Land Rover graue Abflussrohre zum Zyklon. Einfach mit den original Dichtungen ineinander gemufft, Kunstoffhaftvermittler aus der Dose und Mattschwarz aus der Dose. War wunderschön.
Gruß
der Mike

Verfasst: 2009-05-12 23:29:03
von McGyver
Du bist wohl auf der suche nach den postings:

http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... highlight=

Gruß Kai McGyver :)

Verfasst: 2009-05-12 23:56:32
von Landei
Gilt alles weniger als 60€?

Dann hier: 1m 102er für 51€. Flexibles Auspuffrohr in diversen Durchmessern. Kann auch leicht gebogen werden, allerdings nicht in 90°Winkeln

Bezahlt wird pro Zentimeter

http://www.trabiteile.de/product_info.p ... ts_id/1350.

Jochen

Verfasst: 2009-05-12 23:59:24
von Wombi
Erzeugt brachialste Verwirbelungen im Ansaugtrakt !!!!!

Gruß, Wombi

Verfasst: 2009-05-13 8:28:19
von klausausadlitz
blechhase hat geschrieben:das thema interessiert mich nun auch...
@ klausausadlitz und OliverM:
wie habt ihr jeweils die rohre lackiert?

ht-rohr besteht aus PE bzw. geberit gibt als material PP an. beide kunststoffe gelten als sehr schwer zu lackieren - nur mit spezieller vorbehandlung/grundierung.
ich habe mal (zu reinen dekozwecken!) 1000 stk von diesen dunkelgrünen gartenbau-stangen aus PE grellgrün lackieren dürfen :D .
der 2K-PUR-buntlack ließ sich mit dem daumennagel abreiben. war nicht so schlimm, nur deko...

ein wenig info zum thema:
http://www.monopol-colors.ch/uploadfile ... 9.2005.pdf
ganz einfach mit felgensilber aus der spraydose,
nach 5 jahren hab ich dann mal nachlackiert,

wahrscheinlich gibts eine grundierung, mit der der lack dann 7 jahre hält
lg klaus

Verfasst: 2009-05-13 12:38:22
von Mac Gyver
Ahh, na das sind doch schon ein paar Kontruktive Vorschläge.
Die Variante Ofenrohr erscheint mir am stabilsten, nachdem es einige Experten Aussagen zu den Kunststoffmaterialien gab. Werd mal schauen was es da so gibt.
Das Risiko das das HT Rohr bricht ist mir dann doch zu groß, da ein kleines Stück direkt hinter der Stoßstange verlegt ist.
Eventuell ist auch noch wichtig das zwischen dem Rohr und der Ansaugung kein Filter mehr kommt. Der Filter sitzt jetzt hinter dem
Fahrerhaus und geht dann direkt zum Ansaugkrümmer.

Auspuffrohr hab ich mit 100mm Durchmesser leider nicht gefunden.

Das HT Rohr hab ich auch nur angeschliffen und dann mit der Baumarktdose lackiert, hält bis jetzt ganz gut.

@Kai: Danke, den hab ich nicht gefunden.

@Wombi: Lassen sich die Wirbelstromverluste nicht mit einem höheren Querschnitt positiv beinflussen?
Hab keine Luftstromtechnik studiert, aber eigentlich müsste das doch funktionieren?

Gruß Jakob

Verfasst: 2009-05-13 13:14:40
von sutter115
Mac Gyver hat geschrieben:Auspuffrohr hab ich mit 100mm Durchmesser leider nicht gefunden.
Schau mal bei Dinex!

mfg manuel

Verfasst: 2009-05-13 13:28:18
von Wombi
Hallo Jakob,

Studiert hab ich auch nix, :ninja: schraube aber seit nun 30 Jahren an Fahrzeugen.
Habe Einblicke in diverse Versuchslabore, bin einem Bekannten öfters bei Unfallrekonstruktionen nach tödl. Verkehrsunfällen behilflich..... Techn. Untersuchungen..... Bruchstelle am Elektronen Mikroskop betrachten.....da kommt man dann schon öfters in die Schatzkammern mancher Fahrzeughersteller.
Und mit den Leuten da drin, kann man dann so manche Sachen ausprobieren.... Windkanal.... erschreckendes Ergebnis bei unseren verbauten Fahrzeugen :eek: .....
Diagramme vom Ansaugkanal in allen Lastbereichen usw.
Die Ings haben sich schon was gedacht, daß es so geworden ist.
Aber, es gibt immer Lösungen, die vertretbar sind das ursprüngliche abzuändern.

Habe mich diesbezgl. lange mit MAN im Werk auseinandergesetzt,
höherer Querschnitt bedeutet weniger Strömungsgeschwindigkeit...

Und alles was innen nicht glatt ist, funktioniert zwar...würden hier einige sagen... erzielt aber am Tester keine zufriedenstellende Ergebnisse.
Da hat man teilweise eine dermaßen beschiß... Zylinderfüllung, man glaubt es kaum, was natürlich einen nicht unerheblichen Leistungsverlust nachsich zieht..... glaubt man aber erst, wenn mans auf Papier sieht.


Das beste ist, möglichst gleicher Querschnitt und innen eine glatte Fläche.
Natürlich spielt auch die Länge des Ansaugweges letzendlich eine Rolle.

Gruß, Wombi

Verfasst: 2009-05-24 12:13:55
von Maggi-Fan
Wombi hat geschrieben:Nur mal zur Farbe......

Auf diversen Fotos sieht man mein 300er HT Rohr hinten quer am Heck.....

Gruß, Wombi
Hi Wombi,
nich alles was rund ist ist HT-Rohr.

300er HT-Rohr gibt es nicht !!!!!
bei 100 mm Durchm. ist Schluß. Alles was darüber hinaus ist, ist "KG-Rohr", und KG-Rohr ist aus PVC.

Bei PVC sieht es mit dem Lackieren schon besser aus.


Rolf