ob bei Turbo-Motoren der Förderbeginn allgemein näher bei OT liegt oder nicht
Wenn es um "allgemeines allgemein" geht ist das nicht so.
Beim OM 352 (dem Mercedes Motor mit den brechenden Nockenwellen

) scheinen andere Faktoren für den Förderbeginn eine Rolle zu spielen.
100 PS ohne Turbo 23°v.o.T.
130 PS ohne Turbo 18°v.o.T.
168 PS mit Turbo 21°v.o.T.
Bei der Einstellung mit 130 PS und 23°v.o.T. zerhaut es einem den Motor

, ich will auch nicht mehr wissen, warum.
Akkustisch konnte man das harte Nageln deutlich hören, der Fachmann allerdings sagte, "das muss sich so hart anhören". (Dieser

)
Einer der unterschiedlichen Parameter dürfte auch noch das Verdichtungsverhältnis sein.
Beim OM 352 haben die Serien Turbos eine geringere Verdichtung. Als Saugmotor laufen die Turbomotoren ziemlich ineffizient. Die Spezis rieten mir allerdings von einer Veränderung des Förderbeginns im Saugermodus ab. Startverhalten war ätzend, Verbrauch war brutal hoch, Leistung erbärmlich. Vielleicht wäre eine Veränderung des Förderbeginns doch angeraten gewesen, aber in welche Richtung?
An deiner Stelle würde ich dem Ohr vertrauen. 15°v.o.T. lesen sich im Vergleich zu 23° ziemlich harmlos. Wenn du das Gefühl hast, der Motor läuft so weich wie zuvor, dann ist das schon einmal beruhigend. Mit dem zu frühen Förderbeginn ist bei mir damals die Kühlwassertemperatur rasant über die 100° geklettert, und das bei Außentemperaturen unter Null.
Erforsche doch mal die Verdichtungsverhältnisse im Vergleich Turbo und Sauger.
Ansonsten,-- aus Erfahrung wird man klug (und ebay reicher)
Grüße Jochen