Seite 1 von 1

Förderbeginn Turbolader

Verfasst: 2009-05-11 18:43:52
von Kamaz
Äh hallo

habe meinen 2 DM mit einem Turbolader nachgerüstet. Nun frage ich, ob der Förderbeginn von aktuell 15° v.OT verstellt werden sollte. Habe dazu nirgends etwas Schlaues gefunden. Leider weiss ich nicht mehr genau, ob bei Turbo-Motoren der Förderbeginn allgemein näher bei OT liegt oder nicht. Vielen Dank für eure Hilfe.

Verfasst: 2009-05-11 23:30:33
von carsten
Hallo Kamaz,

zum OT weiss ich leider auch nix. Aber das mit dem Turbo hört sich interessant an, hast Du einen Saurer-Lader verbaut? Und wieviel Leistung gibt´s damit? Muss man Getriebe/Verteilergetriebe oder Achsen ändern oder verträgt der 2DM die Mehrleistung überall?

Hab auch einen 2DM mit Koffer und ein paar mehr PS wären schon mal ganz nett...

Grüße,
Carsten

Verfasst: 2009-05-12 16:20:50
von Landei
ob bei Turbo-Motoren der Förderbeginn allgemein näher bei OT liegt oder nicht

Wenn es um "allgemeines allgemein" geht ist das nicht so.

Beim OM 352 (dem Mercedes Motor mit den brechenden Nockenwellen :D ) scheinen andere Faktoren für den Förderbeginn eine Rolle zu spielen.

100 PS ohne Turbo 23°v.o.T.
130 PS ohne Turbo 18°v.o.T.
168 PS mit Turbo 21°v.o.T.


Bei der Einstellung mit 130 PS und 23°v.o.T. zerhaut es einem den Motor :wack: :wack: , ich will auch nicht mehr wissen, warum.

Akkustisch konnte man das harte Nageln deutlich hören, der Fachmann allerdings sagte, "das muss sich so hart anhören". (Dieser :mad: )

Einer der unterschiedlichen Parameter dürfte auch noch das Verdichtungsverhältnis sein.
Beim OM 352 haben die Serien Turbos eine geringere Verdichtung. Als Saugmotor laufen die Turbomotoren ziemlich ineffizient. Die Spezis rieten mir allerdings von einer Veränderung des Förderbeginns im Saugermodus ab. Startverhalten war ätzend, Verbrauch war brutal hoch, Leistung erbärmlich. Vielleicht wäre eine Veränderung des Förderbeginns doch angeraten gewesen, aber in welche Richtung?

An deiner Stelle würde ich dem Ohr vertrauen. 15°v.o.T. lesen sich im Vergleich zu 23° ziemlich harmlos. Wenn du das Gefühl hast, der Motor läuft so weich wie zuvor, dann ist das schon einmal beruhigend. Mit dem zu frühen Förderbeginn ist bei mir damals die Kühlwassertemperatur rasant über die 100° geklettert, und das bei Außentemperaturen unter Null.

Erforsche doch mal die Verdichtungsverhältnisse im Vergleich Turbo und Sauger.
Ansonsten,-- aus Erfahrung wird man klug (und ebay reicher)

Grüße Jochen

Verfasst: 2009-05-12 21:29:58
von dave
@jochen:

haben die verschiedenen motoren evtl. mal nen spritzversteller und mal keinen?

falle keiner verbaut wäre, müsste halt ein kompromiss eingestellt werden, und die förderbeginnne hätten dann ja auch sehr unterschiedliche bedeutungen...

diesel springen bei leicht vorverlegtem einspritzzeitpunkt erheblich besser an (viele diesel haben zum starten darum ne vorverstellung..)

Verfasst: 2009-05-12 23:03:11
von Dieselsurfer
hi, ich will in meinen 710 die große 90er Pumpe einbauen. Da ist es also auch sinnvoll, den Förderbeginn von 23° auf 18° zu verstellen? Motor zerhauen hört sich ja nicht so nett an :eek:

bis denne, sewan

Verfasst: 2009-05-13 19:37:22
von Hatzlibutzli
Ein früherer Förderbeginn sorgt für mehr Kraftstoff im Zylinder, weil länger Zeit zum Abbrennen .... aber, wenn der Diesel zu früh abbrennt ist der Kolben noch auf dem "nach-oben-Weg", da expandiert das Gas aber schon und will ihn nach unten klopfen ... das ist dann a, schlecht für die Lager, b, schlecht für die Leistung und sorgt c, für unnützte Hitze und ist unbedingt zu vermeiden (beim Kalten Motor braucht es länger zum Zünden, deshalb ist die Frühverstellung da sinnvoll - siehe Dave)

Wenn ich das richtig in Erinnerung habe unterscheiden sich die Pumpen vom 100 PS OM352 und 130 PS OM352 im Stößeldurchmesser ... sprich die 130er Pumpe hat eine höhere Förderleistung und kann deshalb später anfangen ... beim 168PS-Turbo muss dann natürlich wieder mehr Sprit rein ....
Wäre das eine Erklärung?

@Kamaz: ich würde zuerst die Fördermenge hochdrehen, da kann man zwar auch Schaden anrichten, aber nicht zu viel. Den Förderzeitpunkt vorverstellen würde ich fast von jemand machen lassen, der den Motor richtig gut kennt .... In der Schweiz gibt es da sicher ein paar Spezis ....

Grüsse .... Simon

Verfasst: 2009-05-13 20:08:03
von dave
Hatzlibutzli hat geschrieben:... das ist dann a, schlecht für die Lager, b, schlecht für die Leistung und sorgt c, für unnützte Hitze und ist unbedingt zu vermeiden
ja, bei früherem einspritzen wird das aggregat stärker belastet.

allerdings steigt bei geringer vorverlegung erstmal auch noch die leistung mit an (besonders bei höheren drehzahlen, untenrum kanns dabei sogar weniger werden), und sogar der spritverbrauch kann noch etwas runtergehen, eben alles auf kosten des materials.

die höhere leistung/effizienz liegt wohl primär daran, dass der maximaldruck länger auf den kolben einwirken kann...

da fällt mir ein: es gibt da so ein unverständliches phänomen, dass bei teilweise verstopften dieselfiltern die mühle plötzlich MEHR sprit pro strecke braucht.

hintergrund ist wohl, dass die förderkolben in der ESP dann teilweise mit luft (oder eher annäherndem vakuum) geflutet werden, damit setzt der einspritzvorgang erst bei höherer förderkolbenposition - also später ein.

späterer einspritzzeitpunkt > weniger effizienz > mehr verbrauch pro geleistet arbeit.

auf die sache "kann bei dickerem förderkolben später anfangen einzuspritzen" bin ich noch nicht gekommen, danke für den tipp :blush:


so nen motor wird so schnell nicht langweilig :cool:

beste grüße,
david