Seite 1 von 1

Wie funktioniert eigetlich eine Kupplungsbremse?

Verfasst: 2009-05-06 9:57:00
von berntd
Hallo,

Bei mir im mercedes 1924 ist eine verbaut (rein meschanisch) aber da ist keine Vorrichtung um sie zu betaetigen.

Einer meinte dass das irgentwie mit dem Kupplundpedal geht.
Ich kann da nichts festellen und wenn ich vor dem losfahren die Kupplung trete braucht es eine Weile bevor ich einen Gang einlegen kann denn die Zahnraeder im Getriebe brauchen ein paar Sekunden bis sie ganz stehen bleiben.

Vielleicht funktioniert sie ja und ich weiss es nicht :cool:

Was meint Ihr?

Gruss
Bernt

Verfasst: 2009-05-06 10:10:18
von BHP
Nu, bei den Fuller-Getrieben im MAN wurde die Getriebebremse
über das Kupplungspedal bedient, in dem bei Bedarf das Pedal
ganz durchgetreten wird. Braucht man die Bremse nicht, so wird das Pedal nicht ganz duchgetreten .
Da gab´s sogar einen kleinen Wiederstand im Pedal.
GRuß aus Berlin

Verfasst: 2009-05-06 12:18:36
von Pirx
So ist das auch beim ZF-Getriebe in der Emma (MAN 630 L2A/E) ...

Pirx

Verfasst: 2009-05-07 0:19:47
von berntd
Moin moin,,

Ich hab ein ZF AK6-90 Getriebe mit Vorschaltgruppe.

Ich bin sicher das da so eine Bremse drin ist denn ich kann sie auf dem EPC sehen (meine ich)

Ich habe aber keinen spuerbaren Wiederstand im Pedal und wenn ich es ganz runtertrete passiert genau so wenig als wenn ich es nicht tue.

Kann man das irgentwo einstellen / pruefen?

Ich habe damals auf einem Volvo gelernt mit Fuller Getriebe. Dort war ein Knopf am Schalthebel mit dem man die Kupplungsbremse betaetigte.


Gruss
Bernt

Verfasst: 2009-05-07 13:00:14
von Pirx
Hallo Bernt,

im MAN630 ist ein Getriebe ZF AK 6-55. Sehr viele Werkstatthandbücher der Bundeswehr dazu findet man online bei http://www.tdv2320-011.de/.

Dort, genauer in der Instandsetzungsanweisung (Depot-Inst) TDV 2320/011-40 ist im Kapitel 4.3.5.1.1 "Wechselgetriebe zerlegen/Kupplungsgehäuse an- und abbauen" die Zerlegung und Wiedermontage der Getriebebremse genau beschrieben. Das folgende Bild soll nur als Beispiel dienen, da die Homepage etwas unübersichtlich ist. Dort gibt es natürlich noch viel mehr Seiten:
http://www.tdv2320-011.de/teil4d/images/TDV4d_110.jpg

Von einer Einstellung kann ich dort nichts finden!

Pirx

Verfasst: 2009-05-08 0:10:06
von berntd
Hallo Pirx

Vielen Dank. Werde ich gleich mal durchlesen.

Eine Frage noch:
Ist ein AK6-80V/9.0 umgefaehr baugleich mit einem AK6-90?

Ich kann hier ein Werkstatthandbuch bekommen auf ebay fuer das erstgenannte Getriebe und wenn das auch gut ist fuer meins, dann werde ich das Buch kaufen.

Gruss
Bernt

Re: Wie funktioniert eigetlich eine Kupplungsbremse?

Verfasst: 2018-09-25 23:57:38
von danewerker
Moin Bernt!
Hast du was rausbekommen ueber die Bremse?
Hab auch einen 1924.
Die kleine Bremscheibe ist nun neu belegt und ich frag mich ob man die irgendwie vorjustieren muss...
Gruss
Volli

Re: Wie funktioniert eigetlich eine Kupplungsbremse?

Verfasst: 2018-09-26 7:14:57
von Wilmaaa
Der Thread ist 9 Jahre alt, und Bernt war das letzte Mal vor zwei Jahren im Forum angemeldet.
Es kann sein, dass die Antwort auf sich warten lässt ;)

Aber die Suchfunktion funktioniert, wie wir sehen :)

Re: Wie funktioniert eigetlich eine Kupplungsbremse?

Verfasst: 2018-09-28 16:53:10
von danewerker
Ok, harren wir der Dinge die da kommen werden! :D
Die kleine Bremsscheibe die die Getriebeeingangswelle automatisch abbremst beim Betaetigen des Kupplungspedals hat zwei individuell einstellbare Hebel die mit einer 19er SW Schraube und Federscheiben eingestellt werden koennen. Hab sie jetzt PI mal Daumen justiert und werde das Getriebe so wieder einbauen. Mal sehn was passiert...

Re: Wie funktioniert eigetlich eine Kupplungsbremse?

Verfasst: 2020-01-13 3:51:30
von berntd
Ok, tut mir Leid das ich schon lange nicht mehr hier war. :(

Leider bekomme ich keine Benachrichtigungen per email.

Gruss
Bernt