Wie ziehe ich die Nockenwelle am om 352 nach vorne raus

Moderator: Moderatoren

Nachricht
Autor
ADVENTUREHAI
infiziert
Beiträge: 37
Registriert: 2009-04-29 15:31:06

Wie ziehe ich die Nockenwelle am om 352 nach vorne raus

#1 Beitrag von ADVENTUREHAI » 2009-05-05 14:41:00

Hallo Gemeinde,
es ist mir fast peinlich, dachte ja auch, dass das Schlimmste schon geschafft wäre. Aber weiss jemand wie sich die Nw. nach vorne entfernen lässt? Deckel ist ab ,Presser, Stössel und Pumpe auch. Die vier Schrauben hinterm Nw.Zahnrad habe ich gelöst. Nun bewegt sie sich zwar ( 3-5mm ), schlägt dann aber irgendwo hart an. Reicht es wenn ich beim Ausbau nur die eingeschlagenen "1" en auf den Zahnrädern beachte ?
im voraus dankend, Detlef
Zuletzt geändert von ADVENTUREHAI am 2009-05-05 15:23:09, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
osterlitz
abgefahren
Beiträge: 2691
Registriert: 2006-10-04 10:59:50

#2 Beitrag von osterlitz » 2009-05-05 15:17:22

Hi,
um was für einen Motor geht es denn überhaupt? Wo kann man überhaupt die Nockenwelle so ziehen?

Grüße,
Stefan
Zuletzt geändert von osterlitz am 2009-05-05 15:18:16, insgesamt 1-mal geändert.
Bild

ADVENTUREHAI
infiziert
Beiträge: 37
Registriert: 2009-04-29 15:31:06

Wie ziehe ich die Nockenwelle am om 352 nach vorne raus

#3 Beitrag von ADVENTUREHAI » 2009-05-05 15:31:00

Hallo Stefan,
danke, habe es gerade korekiert. Um Deine zweite Frage zu beantworten: An dem Selben, hoffe ich wenigstens.
Gruss Detlef
Zuletzt geändert von ADVENTUREHAI am 2009-05-05 15:33:15, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
roman-911
Forumsgeist
Beiträge: 5196
Registriert: 2006-10-10 23:48:53
Wohnort: München

#4 Beitrag von roman-911 » 2009-05-05 16:00:22

hallo Detlev,

Du musst die nockenwelle vorsichtig drehend nach vorne rausziehen. ist ein bischen fummelig, aber die nocken müssen durch die nockenwellenlager durchgepfriemelt werden.
am besten durch das leere presserloch nachhelfen. bisserl wackeln, bisserl drehen...die hinteren lager sind ein wenig weiter als die vorderen, so das die welle eben so durchgeht...

den abgebrochenen stummel...hmmm, wie gesagt, da musst Du improvisieren.


grüsse roman
Schrauberkollektiv Kollbach
Teile was Du hast...sonst teilt Dich was Du bist

ADVENTUREHAI
infiziert
Beiträge: 37
Registriert: 2009-04-29 15:31:06

#5 Beitrag von ADVENTUREHAI » 2009-05-05 18:08:17

Hi Roman,
ne ne, bis die Nocken irgendwo anstossen sind es noch einige mm. Habe zwei zusammengeschraubte Zahnräder. Eins für die EP. u. eins für die KW. Die Ritzel gehen wohl in unterschiedliche Richtungen. Kann also nicht rausgehen,glaube ich, solange die beiden Zahnräder zusammen sind . Aber wie holt man ein einzelnes Zahnrad von der Welle. Einen Abzieher kann man da nirgends ansetzen.
Gruss Detlef

Benutzeravatar
Mathias
abgefahren
Beiträge: 2829
Registriert: 2006-10-03 10:21:28
Wohnort: Schwalbach/Taunus Hessen
Kontaktdaten:

#6 Beitrag von Mathias » 2009-05-05 18:25:24

Luftpresser abschrauben, bzw luftpresserpleul...
dann gehts...
ach ja,,und die ölpumpe muss natürlich raus (3 schrauben...nach unten)
mfg: mathias
Nicht mehr im Forum aktiv!

ADVENTUREHAI
infiziert
Beiträge: 37
Registriert: 2009-04-29 15:31:06

#7 Beitrag von ADVENTUREHAI » 2009-05-05 18:43:57

Hallo Mathias,
Alles schon geschehen. Geht trotzdem nicht. Muss Die EP. etwa auch raus?
Gruss Detlef

Benutzeravatar
Mathias
abgefahren
Beiträge: 2829
Registriert: 2006-10-03 10:21:28
Wohnort: Schwalbach/Taunus Hessen
Kontaktdaten:

#8 Beitrag von Mathias » 2009-05-05 19:17:10

nein!
mfg: mathias
Nicht mehr im Forum aktiv!

ADVENTUREHAI
infiziert
Beiträge: 37
Registriert: 2009-04-29 15:31:06

#9 Beitrag von ADVENTUREHAI » 2009-05-05 19:20:48

:lol:
Gruss Detlef

Benutzeravatar
roman-911
Forumsgeist
Beiträge: 5196
Registriert: 2006-10-10 23:48:53
Wohnort: München

#10 Beitrag von roman-911 » 2009-05-05 19:21:42

hi Detlef,

ähm... hast du die ventilstössel nach oben rausgezogen????

grüsse roman
Schrauberkollektiv Kollbach
Teile was Du hast...sonst teilt Dich was Du bist

Benutzeravatar
Mathias
abgefahren
Beiträge: 2829
Registriert: 2006-10-03 10:21:28
Wohnort: Schwalbach/Taunus Hessen
Kontaktdaten:

#11 Beitrag von Mathias » 2009-05-05 19:34:04

und die tassen!! hinter dem grossen deckel....
klar, das sind die basics... :D
mfg: mathias
Nicht mehr im Forum aktiv!

ADVENTUREHAI
infiziert
Beiträge: 37
Registriert: 2009-04-29 15:31:06

#12 Beitrag von ADVENTUREHAI » 2009-05-05 19:41:18

Hallo,
So zu sehen liegen die Tassen noch auf den Nocken, bei 3mm Bewegungsspiel der NW. Soll ich besser das Seitenblech abbauen ? Die Stössel sind natürlich raus. Was ist mit den Zahnrädern ?
Gruss Detlef
Zuletzt geändert von ADVENTUREHAI am 2009-05-05 19:47:10, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Mathias
abgefahren
Beiträge: 2829
Registriert: 2006-10-03 10:21:28
Wohnort: Schwalbach/Taunus Hessen
Kontaktdaten:

#13 Beitrag von Mathias » 2009-05-05 19:44:58

das wird das problem sein....!
deckel abschrauben, tassen rausziehen muss man nach nockenwellenbruch eh auf beschädigungen untersuchen!!
mfg: mathias
Nicht mehr im Forum aktiv!

Benutzeravatar
sutter115
abgefahren
Beiträge: 1532
Registriert: 2006-10-03 23:13:13
Wohnort: München

#14 Beitrag von sutter115 » 2009-05-05 19:50:31

hoch die tassen!
Bild

mfg manuel

ADVENTUREHAI
infiziert
Beiträge: 37
Registriert: 2009-04-29 15:31:06

#15 Beitrag von ADVENTUREHAI » 2009-05-05 19:53:24

Hallo Roman,
ok, mach ich. Aber weiss jemand was es mit den den beiden Zahnrädern auf sich hat. Von denen die Zähnen des einen nach links gehen und die des anderen nach rechts. Eigendlich kann dann doch die NW. gar nicht nach vorne raus, oder???
Hoffe ich nerve hier nicht zu sehr.
Gruss Detlef

ADVENTUREHAI
infiziert
Beiträge: 37
Registriert: 2009-04-29 15:31:06

#16 Beitrag von ADVENTUREHAI » 2009-05-06 11:41:53

Hallo,
Nockenwelle ging raus, nachdem die Tassen entfernt wurden. Die ersten drei Lager waren zerstört. An der Nockenwelle , bis auf den Bruch, keine Beschädigungen. Vielen Dank für Euere Hilfe.
Gruss Detlef.

Benutzeravatar
roman-911
Forumsgeist
Beiträge: 5196
Registriert: 2006-10-10 23:48:53
Wohnort: München

#17 Beitrag von roman-911 » 2009-05-06 11:54:46

hallo Detlef,

gratuliere !

...hat was so ein erfolgserlenis oder ? :happy:

könntest Du mal ein photo der nockenwelle hier einstellen?
verläuft der bruch über die ölbohrung für das presserpleuel?

wie eilig ist das mit dem nw-ersatz?

grüsse roman
Schrauberkollektiv Kollbach
Teile was Du hast...sonst teilt Dich was Du bist

ADVENTUREHAI
infiziert
Beiträge: 37
Registriert: 2009-04-29 15:31:06

#18 Beitrag von ADVENTUREHAI » 2009-05-06 13:40:35

Hi Roman,
Ja wirklich ein schönes Gefühl. Technik pur ! Die NW ist direkt vor der vorletzten Nocke gebrochen und sieht sonst recht gut aus. Photo kann ich leider erst morgen reinstellen, meine Frau hat die Kamera mit. Hoffe das geht hier ganz einfach. Den Ersatz bräuchte ich eigendlich schnell, muss aber erst noch die Lager entfernen (grübel, grübel) und die Zahnräder von der Welle ziehen. Spätenstens dann wollte ich zu Mercedes radeln. Brauche den Wagen ja für die Arbeit.
Viele Grüsse Detlef

Benutzeravatar
Mathias
abgefahren
Beiträge: 2829
Registriert: 2006-10-03 10:21:28
Wohnort: Schwalbach/Taunus Hessen
Kontaktdaten:

#19 Beitrag von Mathias » 2009-05-07 8:04:02

moin moin
Die leger kansst du mit nem entsprechend langen rohr rauskloppen....
zum einsätzen der neuen eventuell was passendes drehen, um sie nicht zu beschädigen, und unbedingt darauf achten das die ölbohrungen der legerschalen auf den ölbohrungen im guss sitzen...!
durchgang mit nem stück draht prüfen, und vorsicht vor den verschiedenen übermassen!! genau beachten!
mfg: mathias
Nicht mehr im Forum aktiv!

ADVENTUREHAI
infiziert
Beiträge: 37
Registriert: 2009-04-29 15:31:06

#20 Beitrag von ADVENTUREHAI » 2009-05-08 23:19:25

Hallo Mathias,
Genauso werde ich es auch machen und immer schön auf die Ölbohrungen achten. Zusätzlich soll es am Ölfilter einen Anschluss geben,mit dem man die Ölbohrungen spülen könnte, da sich das letzte Lager beim Ausbau ziemlich zerlegt hat und zu befürchten ist, dass Dreck in die Bohrung gelangt ist. Alle vier Lager waren stark zerfressen.
Gruss Detlef

Benutzeravatar
Mathias
abgefahren
Beiträge: 2829
Registriert: 2006-10-03 10:21:28
Wohnort: Schwalbach/Taunus Hessen
Kontaktdaten:

#21 Beitrag von Mathias » 2009-05-09 8:48:04

moin moin
das ölfilterkopfghäuse hat eine vüllschraube, M14x1,5...da kannst du ran....ich habe da einen temperaturfühler drin.......
wie sehen denn die pleullager aus?
obwol da bei intaktem filter keine spähne hinkommen...
mfg: mathias
Nicht mehr im Forum aktiv!

ADVENTUREHAI
infiziert
Beiträge: 37
Registriert: 2009-04-29 15:31:06

#22 Beitrag von ADVENTUREHAI » 2009-05-11 8:42:45

Guten Morgen
Ok, werde mir etwas passendes basteln. Denn Spülen ist wohl wichtig. Die Pleul. u. Hauptlager sind zwar nicht mehr neu (190.000 km),möchte Sie aber erstmal drin lassen. Habe schon versucht Photos hier ins Forum zu setzen, hat aber auf die Schnelle nicht geklappt
Gruss Detlef.

Benutzeravatar
lunschi
abgefahren
Beiträge: 2922
Registriert: 2006-12-18 23:31:46
Wohnort: Frankurt / Taunus

Ursachenforschung

#23 Beitrag von lunschi » 2009-05-11 16:50:42

@Detlev:

Wie siehst Du denn jetzt die Kausalkette mit der Nockenwelle: Lager hin, deswegen NW gebrochen, oder doch eher NW gebrochen und deshalb Lager hin?

Ehrlich gesagt finde ich die Häufigkeit dieser Defekte schon einigermassen auffallend. Und normalerweise geht ein einwandfrei geschmiertes Gleitlager nicht einfach so kaputt. Und wenn es schon kaputt geht (und so frisst, das es dabei die Nockenwelle abdreht!), dann kann man nicht anschließend das Bruchstück einfach so rausziehen - denk ich wenigstens. Und den festgefrorenen Eisblock von Roman glaub ich auch nicht so 100%. Ich hab mehr den Eindruck, das die Nockenwelle an dieser Stelle ganz einfach anfällig für Dauerbrüche ist, vielleicht wegen der Zusatzbelastung durch den Luftpresser. Dazu wäre es interessant, aussagefähige Fotos der Bruchstellen zu sehen. Vielleicht kannst du ja mal was einstellen.

Gruss,
Kai
Kaputt ist wenn man aufhört zu reparieren.

Benutzeravatar
mbmike
abgefahren
Beiträge: 2905
Registriert: 2006-10-04 9:40:44

#24 Beitrag von mbmike » 2009-05-11 22:34:50

ADVENTUREHAI hat geschrieben:Die Pleul. u. Hauptlager sind zwar nicht mehr neu (190.000 km), möchte Sie aber erstmal drin lassen.
Überleg Dir das wirklich gut!!!! Aktuell ist das nicht mehr viel Mehrarbeit!!!
Gruß
Mike
Gruß aus dem Maasland

Mike

Benutzeravatar
Mathias
abgefahren
Beiträge: 2829
Registriert: 2006-10-03 10:21:28
Wohnort: Schwalbach/Taunus Hessen
Kontaktdaten:

#25 Beitrag von Mathias » 2009-05-11 22:38:07

naja...um die kurbelwelle auszubauen (wegen hauptlagern) muss der motor raus, und um die pleullager zu wechseln reicht es die ölwanne abzubauen...
mfg: mathias
Nicht mehr im Forum aktiv!

Benutzeravatar
mbmike
abgefahren
Beiträge: 2905
Registriert: 2006-10-04 9:40:44

#26 Beitrag von mbmike » 2009-05-12 9:01:58

Mathias hat geschrieben:naja...um die kurbelwelle auszubauen (wegen hauptlagern) muss der motor raus, und um die pleullager zu wechseln reicht es die ölwanne abzubauen...
mfg: mathias
Du hast natürlich Recht! - ich meinte vor allem die Pleuellager! Das geht relativ einfach. Neben den neuen Lagern sind aber auch NEUE Schrauben zu verbauen, weil diese ebenfalls Dehnschrauben sind - da würde ich kein unnötiges Risiko eingehen. Wenn man die Pleuellager macht, indem man die Kolben zieht, dann ist es zu überlegen, ob man auch den ganzen Zylinderkopfkram in einem mitmacht (neue Dichtung, neue Ventilführungen, planen lassen etc...) und ggf. die Kolbenringe neu macht. Am Ende wird es eine weitgehende Teilüberholung, die nicht ganz billig ist! Ich hab das im Winter mit ´nem Freund auch gemacht. Der Motor läuft danach ganz anders - viel weicher. Viel Geld für viel Effekt (effektiver Ölverbrauch jetzt 0,5l /1000km vorher 4-5l/1000 - Kurbelwelle hab ich übrigens auch nicht gemacht!).

Gruß
Mike
Gruß aus dem Maasland

Mike

ADVENTUREHAI
infiziert
Beiträge: 37
Registriert: 2009-04-29 15:31:06

#27 Beitrag von ADVENTUREHAI » 2009-05-12 9:21:00

Hallo Gemeinschaft,
also, natürlich würde ich auch gerne gleich neue Lagerschalen einbauern. Aber im Augenblickich scheue ich schon etwas den Mehrauwand. ( Motor ausbauen. ). Da ich mein Schätzchen auf Altpoel umgebaut habe ( höchste Sicherheitsstufe ) und der Motorinstandsetzer meinte die Lager gingen noch, wollte ich damit eigerntlich noch bis zum nächsten Kuppelungswechsel warten ( Motor braucht dann nicht ausgebaut werden ), um dann auch gleich die Kolbenringe ect. nach event. Poelschäden zu unterrsuchen.
Dann wäre die Nw ja schon gemacht und ich bräuchte nur noch Lagerschalen und Zylinderkopf (Ventilschaftdichtungen) zu überholen.
Zur Frage, warum die NW. gebrochen ist, kann ich nur Mike´s These unterstützen. Es handelt sich wohl um einen Bedienungsfehler bei der Feuerwehr. Schliesslich hatte ich schon von Anfang an (16.000 km ) diese weichen Metallplättchen im Möl. Es ist wohl sehr wichtig vor Belastung, sich den Öldruck aufbauen zu lassen. So steht es zumindest bei mir, nach fast 40 Jahren, immer noch auf der Windschutzscheibe. Wahrsacheinlich fliesst das Öl nach sehr langer Standzeit vollständig zurück in die Wanne und es dauert dann entsprechend länger bis die Nwlager wieder geschmiert werden. Da die Nw. ja an sich eigendlich kaum belastet wird, aber bei zu starkem Lagerspiel und durch die Belastung des Luftgpresser einer staendigen Belastung ( ca 2000 mal / Minute ) an einer bestimmten Stelle, ausgestzt ist und die NW an dieser, schmalsten Stelle gebrochen ist, spricht es eigendlich für den Motor, dass er so lange gehalten hat ( insg.195.000 km ). Würde ja sehr gerne ein paar Photos einstellen, ist mir aber im Augenblick zu viel Äktschn, mit eigenen Serverplace und so. Sende aber gerne auf Anfrage Photos per Email zu.
Viele Grüsse Detlef

Benutzeravatar
Wombi
Trucker-Urgestein
Beiträge: 8882
Registriert: 2006-10-03 19:57:10
Wohnort: südl. München /// zZ. Bolivien
Kontaktdaten:

#28 Beitrag von Wombi » 2009-05-12 9:28:20

Würde ja sehr gerne ein paar Photos einstellen, ist mir aber im Augenblick zu viel Äktschn, mit eigenen Serverplace und so.
Foto-Chipkarte in den Rechner stecken, Beitrag schreiben, Foto anklicken/hochladen... FERTIG.... nix Server und so.....

Gruß, Wombi
Es ist an der Zeit, die Reste der Welt zu entdecken........

15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))

Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de

Benutzeravatar
joern
Allrad-Philosoph
Beiträge: 3621
Registriert: 2006-10-22 7:13:12
Wohnort: Asien
Kontaktdaten:

#29 Beitrag von joern » 2009-05-12 12:19:16

Man sollte einfach die Ölwanne nicht abschrauben...bringt nur schlechte Laune, wenn man "ein halbes Pfund" weiche Metallspäne darin findet:
Bild

Das hatte ich vor 80 000km schon, es dürfte sich wohl um die Nockenwellenlager handeln, mein ungeschultes Auge erkennt dort allerdings nichts.

Was ich erkenne, sind so eine Art "Schleifspuren" im Motorblock. Ist das normal??(Oben rechts und links im Bild)
Bild
Overlandtours.de

Benutzeravatar
mbmike
abgefahren
Beiträge: 2905
Registriert: 2006-10-04 9:40:44

#30 Beitrag von mbmike » 2009-05-12 12:46:14

Hoppsa, Jörn.

das sieht aber richtig sch**** aus! Reste eines Lagers??? Kolbenringe? oder hast du mal ne alte Mutter in die Luftansaugung geworfen....

Das sind ja schon keine Späne mehr das sind ja schon STÜCKE...

Kompression? Öldruck? Ölverbrauch? Geräusche? erzähl uns mehr von den Rahmendaten

Diese Schleifspuren sehen schon recht ungewöhnlich aus. Sind die in der Flucht der KW-Gewichte oder der Pleuel???? Wie feste die die Kurbelwelle? die Pleuel? Marderbiss :angel: ?

Am Ende wird´s aus der Ferne alles Spekulation, ich fürchte, da wirst Du schon ein wenig mehr abschrauben müssen :frust:

Mein Beileid!
Mike
Gruß aus dem Maasland

Mike

Antworten