Seite 1 von 2
Verfasst: 2009-05-04 14:18:10
von rocknroll
Ich suche auch ein Overdrive, kein Splitgetriebe. jedoch für den TGB mit 220 PS.
Funkion war gedacht das man im letzten (4) Gang in einen Overdrive schalten kann, so das ich von Übersetzung 1.0 auf 0.80 komme.
Bedeutet Endgeschwindigkeit von 112 statt 90, das aber nur nebensächlich.
Wichtiger ist das fahren bei 90 km/h mit 1600 u/min.
Hat der auch so was?
MFG Rock
Verfasst: 2009-05-04 14:30:59
von Uwe
Hallo Carsten,
das APA-Getriebe verträgt gemäß Spezifikation 1500 Nm Drehmoment dauerhaft - im höchsten Gang des Scania und mit gebrücktem Wandler müsste das also reichen - aber halt nur dann
Ein anderes, separates Nachschaltgetriebe, dass größere Drehmomente verträgt, ist mir bis jetzt noch nicht über den Weg gelaufen, normalerweise ist die Nachschaltgruppe ins Getriebe integriert.
Lösungsalternativen wären für Dich ein 12-Gang-Schaltgetriebe oder längere Diffs aus dem zivilen Scania-Programm
Grüße
Uwe
Verfasst: 2009-05-04 14:53:02
von rocknroll
Uwe hat geschrieben:Hallo Carsten,
das APA-Getriebe verträgt gemäß Spezifikation 1500 Nm Drehmoment dauerhaft - im höchsten Gang des Scania und mit gebrücktem Wandler müsste das also reichen - aber halt nur dann
Ein anderes, separates Nachschaltgetriebe, dass größere Drehmomente verträgt, ist mir bis jetzt noch nicht über den Weg gelaufen, normalerweise ist die Nachschaltgruppe ins Getriebe integriert.
Lösungsalternativen wären für Dich ein 12-Gang-Schaltgetriebe oder längere Diffs aus dem zivilen Scania-Programm
Grüße
Uwe
Machen wir mal nen Split für den TGB.
Das zivile Scaniaprogramm bietet schon Sachen an die Gingen, jedoch nicht 12 Gang ( es gab glaub nur 6 oder 2x4 damals zu dem Motor) Auserdem liebe ich die Automatik.
Fällt also weg
Als Diffs meinst du bestimmt die Diffs an der Achse oder?
Da ich mich mit dem Diff-Wechsel vom w50 beschäftigt habe ist mir das nicht unbekannt, Problem ist das dann alle Gänge schneller sind.
Vorteil: ich könnte auch im Allradmodus schneller fahren und ich hätte keine extra Fehlerquelle, zudem könnte es nicht passieren das ich den Overdrive drin hätte und in den Allrad Schalte- Folge, kaputtes VTG.
Nachteil: Alle Gänge sind schneller, und der Scania ist so optimal übersetzt mit der Automatik, größer sollten die Sprünge nicht werden. Zudem würde er im Allradmodus auch zu schnell, und wohlbekanntlich braucht man nur Allrad wenn man eh langsam fährt.
Ich bräuchte nur ein Overdrive für den Straßenbetrieb um die Drehzahl herunterzusetzen, und das sind mal hopla fast 6 Liter auf 100km! habs am Woend ausprobiert. Die Drezahl über 1800u/min frist Liter um Liter.
Verfasst: 2009-05-04 15:07:01
von rocknroll
Hier mal ein Bild, man kann schön erkennen das Kupplung , Getriebe( Automatik) und VTG zusammen eine Einheit bilden, daher kann ich nicht dem VTG ein APA vorschalten, sondern nur hinter dem VTG ein APA anbauen, was platzmäßig ginge.
Ach so drehmoment ist ungefähr 800Nm, aber es sollten reserven sein , wegen der zukünftigen Leistungssteigerung.
PS: das im Anderem Thread erwähnte APA getriebe wär ja schon geil, da klein, leicht, schnell, aber ich verstehe nicht warum es unterdimensioniert sein soll mit 1500Nm und Sptizenwehrt von 2000Nm?
Hier das Bild, Idee an die Nr. 15 ein APA/ Overdrive zu setzen.

Verfasst: 2009-05-04 15:11:11
von Uwe
Na gut, wie wäre es dann mit der WSK und der 8-Gang-Box aus dem MAN-KAT II
Btw, 12-Gang-Boxen am D11 waren zumindest in den 80ern nichts unübliches, passen tut da also schon was. Eventuell lässt sich ja auch ein CAG-Getriebe auftreiben, da hättest Du auch weiter die Automatik-Funktion
Oder Du operierst die Splitgruppe aus irgendeinem ZF 16-S-Schlagmichtot heraus, baust sie in ein eigenes Gehäuse und friemelst sie in den Scania. Welches Drehmoment liegt denn am Getriebeausgang maximal an?
Grüße
Uwe
Verfasst: 2009-05-04 15:14:40
von Uwe
Für's Verständnis: aus den 800 Nm des Motors werden in der ersten Schaltstufe, wenn ich die mal auf 1:5 annehme schonmal 4000 Nm am Getriebeausgang, mit der Drehmomentüberhöhung des Wandlers verdoppelt sich der Wert schnell. Gibt also Späne im APA

Verfasst: 2009-05-04 15:19:51
von rocknroll
Am Getriebe glaub gerade die 800Nm , ich les es nochmal nach und berichte.
ZF: nö, passt nicht, ausdem sind Scaniagetriebe sehr robust.
?CAG-Getriebe? Wenns nicht von Scanai ist passt es nicht, und will ich net.
KAT Getriebe: Ich wollte doch ne Verbesserung

Das Getriebe sollte nicht 1000kg mehr wiegen als vorher.
Das mit der Splitgruppe hab ich auch schon überlegt und dann in eine Extragehäuse, platz hätte ich.
Was ist denn der Unterschied zw. einem Splittgetriebe alla ZF 16 und dem APA?
Edit: OK das APA vom Hannothread passt dann wohl nicht, ist zu schwach, evtl haben die ja was größeres? Ich ruf mal an .
EDIT2: die haben ix größeres, schade

Verfasst: 2009-05-04 16:23:46
von Uwe
CAG: Computer Aided Gearshift - automatisiertes Schaltgetriebe von Scania, kam 84 oder 85 auf den Markt. Vorläufer des aktuellen Opticruise. Problem hierbei dürfte sein, dass die rechnerbasierte Schaltstrategie nicht für den Geländeeinsatz taugt (das beherrscht Scania irgendwie heute noch nicht - im Gegensatz zu MAN und Mercedes). Aber dafür gibt's ja noch den manuellen Modus

Ach ja, und mit der Zeit 'vergisst' das Teil mal ganz gern, wie man aus dem Rückwärtsgang wieder in den Vorwärtsgang wechselt

Verfasst: 2009-05-04 16:45:57
von ChristianNO
rocknroll hat geschrieben:
Auserdem liebe ich die Automatik.
Kauf dir ne Mercedes E-Klasse und keinen LKW, wenn du ne Automatik
brauchst.
Gruß
Christian
Verfasst: 2009-05-04 19:04:40
von rocknroll
ChristianAC hat geschrieben:rocknroll hat geschrieben:
Auserdem liebe ich die Automatik.
Kauf dir ne Mercedes E-Klasse und keinen LKW, wenn du ne Automatik
brauchst.
Gruß
Christian
Neid

Verfasst: 2009-05-04 19:44:39
von Uwe
rocknroll hat geschrieben:Neid

Nein Carsten, Du musst nicht auf Christians 128 Vorwärtsgänge neidisch sein

Verfasst: 2009-05-04 20:12:37
von Joseph64
Moin!
Rock das auf dem Bild ist das ein Automatikgetriebe mit direkt angeflanschtem Verteilergetriebe??
Habe ich dich richtig verstanden das du die Splittergruppe an die NR15 auf dem Bild anflanschen willst? Das wäre dann nach meiner Deutung des Bildes der Ausgang vom Verteilergetriebe!
Wenn das der Ausgang aus dem Verteilergetriebe zur Hinterachse ist, dann gehst du aber ganz viel Risiko ein. in meinen Augen da du dir eventuell alles kaputt machst, wenn du vergißt das du den Overdrive drin hast und die Vorderachse den normalen drive hat und du auf allrad schaltest!
Splittergruppen oder Overdrive kenn ich nur zwischen Schaltgetriebe und Verteilergetriebe!
Mal so als Denkanstoß!
gruß Joseph
P.S.
Wer lesen kann ist klar im Vorteil!
Alles klar!

Verfasst: 2009-05-04 21:21:22
von ChristianNO
Uwe hat geschrieben:rocknroll hat geschrieben:Neid

Nein Carsten, Du musst nicht auf Christians 128 Vorwärtsgänge neidisch sein

Uwe......darf ich korrigieren.
Es sind 64 Vorwärtsgänge und 36 Rückwärtsgänge.
Ich meine Gang 7+8 sind Rückwärts gesperrt. Da fallen dann auch
die 2 Untersetzungen und das Split für diese Gänge raus.
Und dabei ist nix automatik-weichgetüddelt. Alles Handwork.
Gruß
Christian
Verfasst: 2009-05-04 21:23:16
von rocknroll
Man könnte das als Sicherheit so regeln das der 4x4 nur reigeht, wenn der Overdrive 1zu1 geschaltet ist, ist machbar und möglich.
Alles andere steht ja oben.
Verfasst: 2009-05-04 21:27:28
von rocknroll
ChristianAC hat geschrieben:Uwe hat geschrieben:rocknroll hat geschrieben:Neid

Nein Carsten, Du musst nicht auf Christians 128 Vorwärtsgänge neidisch sein

Uwe......darf ich korrigieren.
Es sind 64 Vorwärtsgänge und 36 Rückwärtsgänge.
Ich meine Gang 7+8 sind Rückwärts gesperrt. Da fallen dann auch
die 2 Untersetzungen und das Split für diese Gänge raus.
Und dabei ist nix automatik-weichgetüddelt. Alles Handwork.
Gruß
Christian
He Leut....finds ja echt nett das ihr mir hier ein ZF mit 64 Gängen andrehen wollt, aber ich will meine Automatik behalten und möchte eingentlich ihn nur schneller machen wenn möglich mit nem Overdrive......aber ist echt lieb gemeint.
@ Uwe.. kannst du mir das mal etwas genauer erklären wie das mit dem Ausbau des Overdrives gemeint ist , evtl mit nem Bild?Paint?
Verfasst: 2009-05-04 21:40:08
von reo-fahrer
rocknroll hat geschrieben:@ Uwe.. kannst du mir das mal etwas genauer erklären wie das mit dem Ausbau des Overdrives gemeint ist , evtl mit nem Bild?Paint?
warum habt ihr das nicht vor 3 Tagen gemacht? In real-life erklärt sich sowas viel leichter

(da hat man schließlich auch Hände und Füße

)
MfG
Stefan
Verfasst: 2009-05-04 21:50:32
von Filly
Hat der grandiose Scania tatsächlich noch rückständigen Zuschaltallrad?
...
Verfasst: 2009-05-04 22:03:41
von rocknroll
@ Reo: nein da war ich mit dem Radio am diskutieren... ich hab gewonnen und nun läuft es.
@ Filly, ...der ist halt ökologisch.....Immernoch besser als ein Getriebe/Kuppelung die sich nicht entscheiden kann obs ein Automatik oder Schalter sein soll
So und nun mal bitte konstruktive Vorschläge bitte

Verfasst: 2009-05-05 10:02:15
von Uwe
Hallo Carsten,
hier mal ein Bild eines modernen Ecosplit. Das Getriebe ist modular aufgebaut: Splitgruppe - Hauptgetriebe - Rangegruppe.
Der Umbau ist also eher was für Fortgeschrittene und lange Winterabende

Ein Abschrauben des Range-Planetensatzes wäre zwar einfacher, passt aber wegen der Übersetzung nicht...
Grüße
Uwe
Verfasst: 2009-05-05 10:18:36
von Joseph64
Moin!
@ Rock
Was mich gerade beschäftigt ist : Wenn man in der Untersetzung fährt verdoppelt man ja das Drehmoment!
Das Overdrivegetriebe muß ja auch diese Kräfte aufnehmen?
Oder denke ich da falsch??
Ich meine APA angeflanscht hinter dem Verteilergetriebe, sprich am Kardanausgang zur Hinterachse. Das APA am Rahmen fest das es sich nicht drehen kann! Dann Kardanwelle am Ausgang APA zur hinterachse!
Meine Bedenken sind nun:
Hält das Getriebegehäuse die in der Untersetzung wirkenden Kräfte?? Da sind ja Lager eine kurze Welle und wieder Lager verbaut! Kann das alles die Kräfte aufnehmen??
ich weiß nicht wie ich das jetzt ausdrücken soll.
Die Hinterachse will sich nicht drehen da die Räder zwischen z.b. Geröll und Felsen stehen, also richtig Haftung haben!
Dann kommt die ganze Kraft vom Verteilergetriebe und geht durch das APA ! Hält das APA oder bricht das auseinander??
Weil auch wenn das APA auf geraden durchtrieb steht muß es doch die Kräfte aufnehmen oder?????
Oder denke ich da völlig falsch??
Gruß Joseph
@Filly
Beim Scania ist der Allrad nicht zuschalt, sondern abschaltbar

Verfasst: 2009-05-05 12:19:53
von rocknroll
@ Joseph das mit dem Allrad ist wie mit der Bremse
also das APA aus dem Hanothread ist eindeutig zu schwach.
Im Gelände wäre der Overdrive/APA auf 0 also 1zu1 geschaltet, da wie oben beschrieben untenrum alles gut und fein abgestimmt ist und man im Gelände wohlweislich 1 langsam und 2 mit Allrad fährt.
Aber die Überlegung ist natürlich nicht von der Hand zu weisen.
Fallbeispiel: Ich fahre im 4 direktem Automatikgang und hätte den OD aktiviert, also 1zu 0.8 nun ist plötzlich ein Stau und ich stehe, dann fahre ich wieder an.
Nun kommt der Gedanke vom Uwe zu tragen s.o. das der OD nun nicht nur die 1zu 0.8 verkraften muß sondern auch die Kraft die durch den 1,2 und 3 Gang auf die Welle des VTGs gelegt wird.
Da ich ca 800Nm am Motorausgang habe( exempl.) wird bei einer übersetzung vom Getriebe(G) nun die Kraft natülich durch die Wandlung des Getriebes auf ( ich weiß es nciht genau daher mal eine geschätzte Zahl) 4.0 auf 1 und dann das OD von dieser 1zu0.8
Sprich
4.0zu0.8, und das muß das Teil dann auch aushalten.
Das die Diffs das wohl aushalten wenn ich sie vorn und hinten verbau ist klar, finde ich aber nicht erstrebenswert diese Lösung
@ Uwe, Dane fürs Bild, werde ich wohl nicht einbauen
Verfasst: 2009-05-05 23:33:27
von felix
Jungs,
hat der Scania keinen Permanentallrad? Weil mit diesem passieren sonst ganz komische Dinge. Vor allem wenn die Sperre drin ist und dann die Hinterachse 118km/h und die Vorderachse nur 80km/h fährt...
Der Wandler ist für jedes belibige Getriebe ein riesen Vorteil! Er mach zwr vielleicht das doppelte Drehmoment, dieses aber weich wie ein Baby-Popo. Das ermöglicht es alle Baugruppen im Antriebsstrang kleiner auszulegen, als wenn ein Verbrennungsmotor auf die Teile einprügelt.
Ein Gewaltbruch ist nie ein Technisches Problem am LKW. Es sind immer Schwingung und Dynamik, die das Material zerlegen.
Weiter: Was 1500Nm aem APA?!? Nennlast bei 10.000Stunden Lebenserwartung (Zug), 5000Stunden Lebenserwartung (LKW), 2000Stunden Lebenserwartung (Pkw)? Oder doch das "Funktionsmoment" bei dem es in Stücke fliegt - also eher 300Nm/2000Stunden Lebensdauer?
Einfach "1500"Nm in den Raum geworfen ist so Aussagelos wie nur irgend was.
Das VTG vom 170er ist für 700Nm Nennlast ausgelegt, wird aber mit am Abtrieb mit bis zu 7000Nm RMS belastet - hält selbst noch bei starken Rucken. Aber natürlich nicht 20Jahre Lang jeden Tag...
Gruß,
Felix
Verfasst: 2009-05-06 0:19:11
von rocknroll
hi Felix, die 1500Nm beziehen sich auch das APA aus dem Hanothread zum gleichen Thema der gerade läuft, da ist auch ein Link zum genannten APA. Vlt. kannst du ja ein Blick rein werfen,
das hier ist der Link zu dem Getriebe:
http://wimmer-autoteile.de/index.php?op ... &Itemid=34
Falls er ein Permament sein sollte, was ich nicht glaub, da es laut Handbuch etwas anderst drin steht, aber vielleicht hab ichs ja auch falsch übersetzt, komme ich selbstberständlich von der Idee ab ein OD einbauen zu wollen. Die Hinterachse dreht zumindest im Staßenbetrieb schon durch wenn ich auf dem Acker bin.
Gut dann bleibt mir noch die Wahl ins Scaniaregal zu greifen und ihn über die Diffs schneller zu machen, was ich nicht möchte.
Ach ist doch alles sc*******;********;*************
Ich schau nun nochmals genau nach ob Permanent allrad oder net, und ihr dürft mir helfen ein OD oder APA zu suchen was reinpasst.
Is das nicht ein toller Vorschlag?!

Verfasst: 2009-05-06 12:37:28
von rocknroll
@ Felix, hier ein Bild, ich kanns leider nciht erkennen ob Permanent oder nicht , aber vielleicht erkennt es ja jemand anderes?
( Der Verdacht schleicht sich ein das der Felix recht hat)
Wer weiß es genau??:search:
Alternativ werde ich halt damit leben und mir einfach den DSC11 holen.
EDIT: ich sehe gerade das das VTG über 2 Zahräder unterschiedelicher größe angetriben werden, das ist die Geländeuntersätzung.
Weiter kann ich aber nicht erkennen ob das Zahnrad nur auf die hintere( nach hinte) Gabel greift oder ob es permanent auf beide (vorn und hinten).
Ich ruf mal bei Scania an und berichte
Verfasst: 2009-05-06 12:47:39
von Pirx
rocknroll hat geschrieben:@ Felix, hier ein Bild, ich kanns leider nciht erkennen ob Permanent oder nicht , aber vielleicht erkennt es ja jemand anderes?
Hallo Rock,
das kann man schlecht sagen, Du hast nämlich ausgerechnet den interessanten Teil vom Bild (das Verteilergetriebe) abgeschnitten ...
Pirx
Verfasst: 2009-05-06 12:50:20
von rocknroll
Pirx hat geschrieben:rocknroll hat geschrieben:@ Felix, hier ein Bild, ich kanns leider nciht erkennen ob Permanent oder nicht , aber vielleicht erkennt es ja jemand anderes?
Hallo Rock,
das kann man schlecht sagen, Du hast nämlich ausgerechnet den interessanten Teil vom Bild (das Verteilergetriebe) abgeschnitten ...
Pirx
Sorry ist ein altes Bild, werde heute Nachmittag ein neues machen, die Hälfte ist ja drauf. Evtl kann man da ja schon was erkennen. Ich legs nacher nach
Danke dir Pirx fürs angucken
LG Rock
Verfasst: 2009-05-06 15:16:13
von rocknroll
Zuschaltbarer Allrad, laut meines Profs. aus USA
Das steht im Handbhuch

Verfasst: 2009-05-06 20:27:29
von felix
Hallo,
ich meine auf dem Bild auch einen Zuschaltallrad zu erkennen.
Aber das APA ist nur etwas für Geländewagen, Hannomag oder Robur. Schau dir mal einfach die Kardanwellenflansche an und dann halte die deines Scanias daneben...
Funktionsmoment von 2000Nm halte ich in einem 19t Auto das Sperrbare Differentiale hat für um Größenordnungen zu mager.
Gruß,
Felix
Verfasst: 2009-05-06 20:41:08
von rocknroll
felix hat geschrieben:Hallo,
ich meine auf dem Bild auch einen Zuschaltallrad zu erkennen.
Aber das APA ist nur etwas für Geländewagen, Hannomag oder Robur. Schau dir mal einfach die Kardanwellenflansche an und dann halte die deines Scanias daneben...
Funktionsmoment von 2000Nm halte ich in einem 19t Auto das Sperrbare Differentiale hat für um Größenordnungen zu mager.
Gruß,
Felix
Des weiß ich ja das das dind für Hanno und so geeignet ist, aber nicht für den TGB. Nun ist die nächste Frage: Wo gibts was größeres?
Hat einer ne Idee? OK, Uwe`s Ansatz mit dem Umbau wär auch ne möglichkeit, aber als ganzes wärs mich doch schon lieber.

Verfasst: 2009-05-06 20:44:39
von Filly
rocknroll hat geschrieben:Wo gibts was größeres? Hat einer ne Idee?
Wenn es etwas größeres geben würde, dann wäre das schon längst bekannt. Du bist ja ncht der einzige mit nem LKW größer als Hano, der das Auto schneller machen will.
Eine Einzelanfertigung wäre sicher möglich, aber für das Geld kannst du dir gleich ein neues Fahrzeug kaufen mit der richtigen Übersetzung.
Also vergiss den Overdrive.
...