Oelfiltereinsatz OM 352 A

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Dieselmog
Selbstlenker
Beiträge: 158
Registriert: 2006-10-03 12:05:35

#1 Beitrag von Dieselmog » 2007-01-13 2:33:17

Hallo
Habe mir vor einem halben Jahr u.a. einen neuen Oelfiltereinsatz bei Mercedes gekauft, der beim jetzt fälligen Oelwechsel den alten ersetzen soll. Der Verkäufer sagte, daß dabei beim Wechsel irgendwas verändert oder weggelassen werden muß, weil bei den Filtern etwas verbessert wurde. Was und warum habe ich leider vergessen.
Wer kennt sich damit aus oder hat es schon gemacht?
Ist ein OM 352A mit dem großen Filtergehäuse.

Gruß
Lothar

Dieselmog
Selbstlenker
Beiträge: 158
Registriert: 2006-10-03 12:05:35

#2 Beitrag von Dieselmog » 2007-02-10 23:59:34

Habe den Oelwechsel endlich erledigt und kann mir die Frage daher selbst beantworten.
Fürs Archiv: Das Filtersieb fällt weg und vom Federteller wird die große Feder entfernt. Der Filtereinsatz der jetzt verwendet wird hat die Teilenummer A 000 180 07 09 und ist von Mann mit der Bezeichnung H 13102. Er ist so bei Mann+Hummel nicht zu finden und wird wahrscheinlich extra für Mercedes gefertigt, so daß es ihn nur dort gibt.
Er wirkt als Hauptstromfilter, was schon eine Verbesserung zu vorher mit Teesieb und Nebenstrompatrone ist.

Gruß
Lothar

unihell
abgefahren
Beiträge: 2475
Registriert: 2007-01-17 23:42:46

#3 Beitrag von unihell » 2007-02-11 14:57:38

Hallo Lothar,
sinnvollerweise ist die Ablaufbohrung des alten Nebenstromfilters in der Schraube ( Drm. 4mm) mittels einer M5 Madenschraube zu verschließen.
Hierdurch fließt das Öl ungenutzt ins Kurbelgehäuse zurück.
Bei der alten Kaffee- oder Teesiebvariante floß zwar auch das Öl dort durch den Nebenstromfilter feingefiltert wieder zurück. Da unsere Motore aber alle etwas altern kann jeder Tropfen Öl gebraucht werden, zumal der Öldruck bei älteren Motörchen meist ziemlich lau ist.
Hast du einen Umrüstsatz gekauft oder nur den Filter.
Gruß Helmut

Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen

Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch

Dieselmog
Selbstlenker
Beiträge: 158
Registriert: 2006-10-03 12:05:35

#4 Beitrag von Dieselmog » 2007-02-11 19:44:23

Hallo
Habe nur den Filter gekauft. Es handelt sich um einen OM 352A in einem LAF 322 mit dem großen Filtergehäuse. Es ist ein Tauschmotor, der den Vorkammermotor irgendwann ersetzt hat. Deshalb ist es auch nicht so einfach, die richtigen Teile dafür zu bestellen. Es gibt seitenweise verschiedene OM 352 allein für LKW. Die Leute hier bei Mercedes Anders in Nienburg sind sehr hilfsbereit, so haben wir herausgefunden, daß es sich um das Baumuster 352.949 handelf, bei dem es diesen großen Filter gibt.
In der Fußnote dazu steht: Bei Einbau des Oelfiltereinsatzes 000 180 07 09 entfällt der Siebmanteleinsatz und die große Feder am Federteller.
Die Bohrung habe ich nicht, wie in einem Beitrag über Unimogfilter beschrieben, verschlossen,da der Filter beim LKW hängt. Der Meister dort hat auch davon abgeraten. Ist durch die Konstruktion des Filters vielleicht auch egal ob zu oder nicht.
Der Oeldruckaufbau hat sich leider auch nicht verändert und blieb bei 7 sek. bis der Zeiger vom man. Instrument ausschlägt. Oeldruck warm im Leerlauf 2,5 sonst 5 bar mit 15W40 SJ/CF Oel auch wie vorher.

Gruß
Lothar

Hängebrücke
Überholer
Beiträge: 253
Registriert: 2010-08-23 19:16:34
Wohnort: Hauptstadt

#5 Beitrag von Hängebrücke » 2010-09-20 22:50:26

Hi,

heute bei Onkel Benz für 28.52 Euro gekauft.

Es war der Filter und eine Gummidichtung dabei.

Teilenummer stimmte noch.

Frage mich aber gerade, wo denn die Bilder hin sind, zum Verschluss der Nebenbohrung.

Vielleicht noch ein Link vorhanden ?? Oder ein Bild ?

Macht das nun Sinn die Bohrung zu verschließen ?? War wohl eine Madenschraube M5

Grüße Rene

Benutzeravatar
mbmike
abgefahren
Beiträge: 2905
Registriert: 2006-10-04 9:40:44

#6 Beitrag von mbmike » 2010-09-21 10:05:19

Dieselmog hat geschrieben:Hallo
1. Es handelt sich um einen OM 352A in einem LAF 322 mit dem großen Filtergehäuse. Es ist ein Tauschmotor, der den Vorkammermotor irgendwann ersetzt hat. Deshalb ist es auch nicht so einfach, die richtigen Teile dafür zu bestellen.

2. Der Oeldruckaufbau hat sich leider auch nicht verändert und blieb bei 7 sek. bis der Zeiger vom man. Instrument ausschlägt. Oeldruck warm im Leerlauf 2,5 sonst 5 bar mit 15W40 SJ/CF Oel auch wie vorher.
Hallo Lothar,

zu 1. Genau diese Zusammenstellung hab ich auch!!!! Lustig! Ich hab nur nen anderen Ölfilter (den vom 1017 mit dem Wasseranschluß) montiert, Nebenstromlreislauf hab ich auch nicht verschlossen, mein Öl braucht ca. 3.000 km bis es anfängt sich etwas schwarz (Ruß) einzufärben....

zu 2. alles im grünen Bereich, mach Dir keinen Kopf! Ich hab dieselben Werte (allerdings braucht mein Motor ca. 15-20 sek bis zur 5bar-Anzeige bei Kaltstart) und der Öldruck warm variiert je nach Leerlaufdrehzahl zwischen 2 und 3 bar, MB gibt als Mindestdruck 0,8 (kalt!) an - da biste meilenweit von entfernt!
Gruß aus dem Maasland

Mike

Hängebrücke
Überholer
Beiträge: 253
Registriert: 2010-08-23 19:16:34
Wohnort: Hauptstadt

#7 Beitrag von Hängebrücke » 2010-09-21 12:52:41

Hi Mike,


ich habe den das Thema gezielt gesucht, da der Filterwechsel zum Hauptstromfilter beschrieben wurde.

Leider konnte ich die Bilder zum Verschluss der Nebenbohrung nicht finden.

Da ich kein neues Thema eröffnen wollte habe ich dieses " alte" Thema wieder ausgekramt und angehängt.

Grüße Rene

Benutzeravatar
roman-911
Forumsgeist
Beiträge: 5196
Registriert: 2006-10-10 23:48:53
Wohnort: München

#8 Beitrag von roman-911 » 2010-09-21 13:03:03

http://www.unimog-community.de/index.ph ... 223b325be4

hier findest Du infos zur verflossenen seite www.flugzeugschlepper.de

dort fand sich einst die bebilderte umbauanleitung.
evtl. auch mal bei www.unimurr.de gucken (anmelden)

grüsse roman
Schrauberkollektiv Kollbach
Teile was Du hast...sonst teilt Dich was Du bist

Antworten