Nockenwelle beim Om 352 gebrochen
Moderator: Moderatoren
-
- infiziert
- Beiträge: 37
- Registriert: 2009-04-29 15:31:06
Nockenwelle beim Om 352 gebrochen
Liebe LKW-Gemeinschaft,
mir ist die Nockenwelle zwischen 5. u. 6. Zylinder gebrochen, Typischerweise befanden sich auch vorher immer diese weichen Metallspähne im Motorenoel., so das sich wahrscheinlich auch ein Nockenwellenlager verabschiedet hat. Kopf u. Ventile sind unbeschädigt geblieben. Meine Frage ist nun: Weiß jemand wie sich Lager und Nockenwelle wechslen lassen? (eventuell nach vorne hinaus?). Finde im Netz leider keine brauchbaren Hinweise. Und wo bekomme ich am besten eine Neue her. Der Motor ist in einem 911er Hauber eingebaut.
Vielen Dank für eine Antwort
mir ist die Nockenwelle zwischen 5. u. 6. Zylinder gebrochen, Typischerweise befanden sich auch vorher immer diese weichen Metallspähne im Motorenoel., so das sich wahrscheinlich auch ein Nockenwellenlager verabschiedet hat. Kopf u. Ventile sind unbeschädigt geblieben. Meine Frage ist nun: Weiß jemand wie sich Lager und Nockenwelle wechslen lassen? (eventuell nach vorne hinaus?). Finde im Netz leider keine brauchbaren Hinweise. Und wo bekomme ich am besten eine Neue her. Der Motor ist in einem 911er Hauber eingebaut.
Vielen Dank für eine Antwort
Zuletzt geändert von ADVENTUREHAI am 2009-05-05 20:07:19, insgesamt 1-mal geändert.
Nockenwelle
Hallo,
herzliches Beileid! Das ist eine ganz schöne Schrauberei - Du musst dazu Kipphebel, Stößelstangen und Stößel ausbauen, ebenso den Luftpresser und die Ölpumpe. Dazu natürlich die Ölwanne abbauen. Dann den Steuerdeckel öffnen (dazu den Schwingungsdämpfer von der KW abbauen). Dann gehts je nach Baujahr mit oder ohne Ausbau des Spritzverstellers weiter. Die Nockenwelle lässt sich dann einfach nach vorn herausziehen.
Ich habs noch nie gemacht und hoffe, es auch nie machen zu müssen...
Prüfe mal den Luftpresser, vielleicht ist der für den Nockenwellenbruch verantwortlich!
Gruss,
Kai
herzliches Beileid! Das ist eine ganz schöne Schrauberei - Du musst dazu Kipphebel, Stößelstangen und Stößel ausbauen, ebenso den Luftpresser und die Ölpumpe. Dazu natürlich die Ölwanne abbauen. Dann den Steuerdeckel öffnen (dazu den Schwingungsdämpfer von der KW abbauen). Dann gehts je nach Baujahr mit oder ohne Ausbau des Spritzverstellers weiter. Die Nockenwelle lässt sich dann einfach nach vorn herausziehen.
Ich habs noch nie gemacht und hoffe, es auch nie machen zu müssen...
Prüfe mal den Luftpresser, vielleicht ist der für den Nockenwellenbruch verantwortlich!
Gruss,
Kai
Kaputt ist wenn man aufhört zu reparieren.
-
- infiziert
- Beiträge: 37
- Registriert: 2009-04-29 15:31:06
Nockenwelle beim Om 352 B gebrochen
Hallo Kai,
vielen Dank für Deine schnelle Antwort. Hört sich ja eigentlich nicht soo schlimm an. Hatte auf der Suche nach dem Fehler schon den Kopf und die Düsen ausgebaut. Auch eine elende Plakerei. Nun wäre ich schon froh wenn nicht der Motor raus müsste. Verstehe nur nicht warum die Ölpumpe raus muss, nehme es aber als gegeben hin.
Weisst Du vielleicht ob die Nockenwellenlager und das abgebrochene Stück auch auf diese Weise zu entfernen sind? Und was ist mit dem Pleul des Luftpressers, das hängt ja auch noch irgendwie da dran. Entschuldige meine Unwissenheit und die vielen Fragen. Aber Du hast mir jetzt schon sehr geholfen und jeder kleine Tipp ist in meiner Situation Gold wert, das kannst Du Dir sicher vorstellen
Mit besten Grüssen
vielen Dank für Deine schnelle Antwort. Hört sich ja eigentlich nicht soo schlimm an. Hatte auf der Suche nach dem Fehler schon den Kopf und die Düsen ausgebaut. Auch eine elende Plakerei. Nun wäre ich schon froh wenn nicht der Motor raus müsste. Verstehe nur nicht warum die Ölpumpe raus muss, nehme es aber als gegeben hin.
Weisst Du vielleicht ob die Nockenwellenlager und das abgebrochene Stück auch auf diese Weise zu entfernen sind? Und was ist mit dem Pleul des Luftpressers, das hängt ja auch noch irgendwie da dran. Entschuldige meine Unwissenheit und die vielen Fragen. Aber Du hast mir jetzt schon sehr geholfen und jeder kleine Tipp ist in meiner Situation Gold wert, das kannst Du Dir sicher vorstellen
Mit besten Grüssen
Nockenwelle
Hallo Namenlos,
Das Pleuel des Luftpressers kannst Du abbauen, wenn der Zylinder weggebaut ist - das erklärt sich dann schon selbst.
Die Ölpumpe muss raus, weil sonst das Antriebszahnrad (das von der Nockenwelle aus angetrieben wird) im Weg ist.
Das Bruchstück der Nockenwelle müsste dann auch nach vorne raus - je nachdem wie lang es ist, gehts vielleicht auch anders, von der Ölwanne aus.
Wenn ich das richtig weiß, kann man die drei Lagerschalen der NW auch nach vorn aus dem Block ziehen. Leider fehlt aber dieser Teil in meinem Handbuch.
Übrigens kannst Du sicher auch auf roman-911 zurückgreifen, der hatte nämlich genau denselben Defekt. Er müsste die absoluten Insider-Infos haben...
Gruss,
Kai
Das Pleuel des Luftpressers kannst Du abbauen, wenn der Zylinder weggebaut ist - das erklärt sich dann schon selbst.
Die Ölpumpe muss raus, weil sonst das Antriebszahnrad (das von der Nockenwelle aus angetrieben wird) im Weg ist.
Das Bruchstück der Nockenwelle müsste dann auch nach vorne raus - je nachdem wie lang es ist, gehts vielleicht auch anders, von der Ölwanne aus.
Wenn ich das richtig weiß, kann man die drei Lagerschalen der NW auch nach vorn aus dem Block ziehen. Leider fehlt aber dieser Teil in meinem Handbuch.
Übrigens kannst Du sicher auch auf roman-911 zurückgreifen, der hatte nämlich genau denselben Defekt. Er müsste die absoluten Insider-Infos haben...
Gruss,
Kai
Kaputt ist wenn man aufhört zu reparieren.
-
- infiziert
- Beiträge: 37
- Registriert: 2009-04-29 15:31:06
Nockenwelle beim Om 352 B gebrochen
Hallo Kai,
grosses Dankeschön, nun ist mir ersteinmal ein Stein vom Herzen gefallen von wegen des Motgorausbaus. Werde so vorgehen wie Du es beschrieben hast und mir dann auch so ein schönes Handbuch besorgen. Bis jetzt lief die Kiste ja immer. Habe aber in den Foren schon oft von den weichen "Plättchen" im Motorenoel gelesen, scheint sich ja vielleicht wirklich um das Lager der NW zu handeln. Vielleicht meldet sich ja roman 911 nochmal der das schon alles hinter sich hat. Dir wünsche ich ersteinmal einen wunderschönen 1. Mai und vielleicht trifft man sich ja mal
Gruss aus Berlin. Detlef
grosses Dankeschön, nun ist mir ersteinmal ein Stein vom Herzen gefallen von wegen des Motgorausbaus. Werde so vorgehen wie Du es beschrieben hast und mir dann auch so ein schönes Handbuch besorgen. Bis jetzt lief die Kiste ja immer. Habe aber in den Foren schon oft von den weichen "Plättchen" im Motorenoel gelesen, scheint sich ja vielleicht wirklich um das Lager der NW zu handeln. Vielleicht meldet sich ja roman 911 nochmal der das schon alles hinter sich hat. Dir wünsche ich ersteinmal einen wunderschönen 1. Mai und vielleicht trifft man sich ja mal
Gruss aus Berlin. Detlef
sodala...bin daheim, jetzt kann ich mich auslassen...
aber achtung, bin laie...ohne gewähr...
also Detlef...zerlegen, angucken dann erschliesst sich vieles...
kai hat hat eigentlich alles wesentliche geschrieben.
die nockenwelle ist von vorne eingesteckt.
die nockenwelle treibt die ölpumpe, den luftpresser, und natürlcih die ventilstössel an.
die nockenwelle hat eine "schwachstelle" nämlich dort wo die kleine ölbohrung das pleuellager vom presser beölt.
ich vermute der bruch wurde durch einen kolbenklemmer oä. des pressers verursacht. so war das bei mir. die druckluftluftleitung hatte einen eispropf direkt hinter dem presser und das eis war stärker als die nockenwelle.
ausbau:
motor nach vorne nackig machen, also gril l+ kühler + anbauteile weg..es gibt 4 böse versteckte grill-schrauben die ganz oben übereinanderliegend durch éine kleine öffnung erreichbar sind...
schwingungsdämpfer(keilriemenrad) weg...schlagschrauber oder gewalt mit anwärmen ...ist mit 700nm angezogen, Du wirst gutes werkzeug brauchen ...und geduld irgendwann ist das******-teil locker....
dann den steuerdeckel abbauen und nockenwellenrad (mit oder ohne spritzversteller) abbauen. position kennzeichnen es gibt 4 mögl. einbaupositionen. vllt. vorher motor auf 1. zylinderv ot drehen. läuft der motor noch? auf 4 zylindern...
"nockenwellenbefestigung" (siehst Du dann schon) abschrauben.
wenn presser und stössel und ölpumpe (ölwanne muss weg) abgebaut sind
nockenwellenrest nach vorne rausziehen.
für das abgebrochene ende musst Du Dir was einfallen lassen...
durch das loch des pressers kannst Du eine stange,die alte nockenwelle? draht oder so am rest befestigen. sika, draht dranwickelnn, schweißpunkt ?
dann rausziehen.
könnte eine fiese fummelei werden...bei ausgebautem motor allerdings auch...
presserzylinder begutachten ...kreuzschliff weg, riefen...wenn vorhanden, tauschen!
das zerlegen sollte kein prob sein.
dann die richtige nockenwelle besorgen...ich hätte eine (sauger)falls interesse...
soweit so gut.
weitere fragen beantworte ich soweit möglich auf aufruf, ein werkstatt-handbuch lässt sich organisieren...bitte pm.
für bilder:klick
restliche fragen beim werdegang sonst auch einfach posten, es gibt ne menge leute im forum die mehr ahnung haben...
grüsse roman

aber achtung, bin laie...ohne gewähr...

also Detlef...zerlegen, angucken dann erschliesst sich vieles...
kai hat hat eigentlich alles wesentliche geschrieben.
die nockenwelle ist von vorne eingesteckt.
die nockenwelle treibt die ölpumpe, den luftpresser, und natürlcih die ventilstössel an.
die nockenwelle hat eine "schwachstelle" nämlich dort wo die kleine ölbohrung das pleuellager vom presser beölt.
ich vermute der bruch wurde durch einen kolbenklemmer oä. des pressers verursacht. so war das bei mir. die druckluftluftleitung hatte einen eispropf direkt hinter dem presser und das eis war stärker als die nockenwelle.
ausbau:
motor nach vorne nackig machen, also gril l+ kühler + anbauteile weg..es gibt 4 böse versteckte grill-schrauben die ganz oben übereinanderliegend durch éine kleine öffnung erreichbar sind...
schwingungsdämpfer(keilriemenrad) weg...schlagschrauber oder gewalt mit anwärmen ...ist mit 700nm angezogen, Du wirst gutes werkzeug brauchen ...und geduld irgendwann ist das******-teil locker....
dann den steuerdeckel abbauen und nockenwellenrad (mit oder ohne spritzversteller) abbauen. position kennzeichnen es gibt 4 mögl. einbaupositionen. vllt. vorher motor auf 1. zylinderv ot drehen. läuft der motor noch? auf 4 zylindern...
"nockenwellenbefestigung" (siehst Du dann schon) abschrauben.
wenn presser und stössel und ölpumpe (ölwanne muss weg) abgebaut sind
nockenwellenrest nach vorne rausziehen.
für das abgebrochene ende musst Du Dir was einfallen lassen...
durch das loch des pressers kannst Du eine stange,die alte nockenwelle? draht oder so am rest befestigen. sika, draht dranwickelnn, schweißpunkt ?
dann rausziehen.

presserzylinder begutachten ...kreuzschliff weg, riefen...wenn vorhanden, tauschen!
das zerlegen sollte kein prob sein.
dann die richtige nockenwelle besorgen...ich hätte eine (sauger)falls interesse...
soweit so gut.
weitere fragen beantworte ich soweit möglich auf aufruf, ein werkstatt-handbuch lässt sich organisieren...bitte pm.
für bilder:klick
restliche fragen beim werdegang sonst auch einfach posten, es gibt ne menge leute im forum die mehr ahnung haben...
grüsse roman
Schrauberkollektiv Kollbach
Teile was Du hast...sonst teilt Dich was Du bist
Teile was Du hast...sonst teilt Dich was Du bist
-
- infiziert
- Beiträge: 37
- Registriert: 2009-04-29 15:31:06
Hallo Roman,
bin ja richtig begeistert, über Euere Erfahrungen. Dachte schon jetzt gehts nicht mehr weiter. Hänge ja doch sehr an dem Teil. Werde mich am Sonnabend gleich dran machen und habe dann noch sicher die eine oder andere Frage, trotz Eurer ausführlichen Beschreibung. Wenn Du noch eine brauchbare NW fuer den Om 352 969 Saugmotor rumzuliegen hast, kaufe ich Dir die gerne ab. Sollte aber noch wirklich gut sein!! An einen Handbuch bin ich auch interessiert. Vielleicht kannst Du mir ja noch etwas ueber die NW sagen und mir Deine Preisvorstellung mitteilen wuerde dann gleich ggf. die Ueberweisung klar machen.
Erst nochmals vielen Dank und vielleicht hoere ich ja dann noch etwas von Dir.
Mit zuversichtlichem Gruss. Detlef
bin ja richtig begeistert, über Euere Erfahrungen. Dachte schon jetzt gehts nicht mehr weiter. Hänge ja doch sehr an dem Teil. Werde mich am Sonnabend gleich dran machen und habe dann noch sicher die eine oder andere Frage, trotz Eurer ausführlichen Beschreibung. Wenn Du noch eine brauchbare NW fuer den Om 352 969 Saugmotor rumzuliegen hast, kaufe ich Dir die gerne ab. Sollte aber noch wirklich gut sein!! An einen Handbuch bin ich auch interessiert. Vielleicht kannst Du mir ja noch etwas ueber die NW sagen und mir Deine Preisvorstellung mitteilen wuerde dann gleich ggf. die Ueberweisung klar machen.
Erst nochmals vielen Dank und vielleicht hoere ich ja dann noch etwas von Dir.
Mit zuversichtlichem Gruss. Detlef
-
- infiziert
- Beiträge: 37
- Registriert: 2009-04-29 15:31:06
Schwingungsdämpfer lösen
Hallo Gemeinde,
habe nun Luftpresser, Ölpumpe, Kipphebel und 46er Schraube an der Kurbelwelle ab. Doch kann mir jemand etwas zum lösen des Schwingungsdämpfers sagen. Das Ding sitzt wirklich fest und ich habe schon einen Abzieher ruiniert. Heiss machen scheint mir nicht wirklich eine gute Idee zu sein, nicht das der Simmerring dahinter dann eventuell Rauchzeichen von sich gibt. Was für einen Abzieher nimmt man am besten ? Bin fuer jeden guten Tip dankbar.
Beste Grüsse Detlef
habe nun Luftpresser, Ölpumpe, Kipphebel und 46er Schraube an der Kurbelwelle ab. Doch kann mir jemand etwas zum lösen des Schwingungsdämpfers sagen. Das Ding sitzt wirklich fest und ich habe schon einen Abzieher ruiniert. Heiss machen scheint mir nicht wirklich eine gute Idee zu sein, nicht das der Simmerring dahinter dann eventuell Rauchzeichen von sich gibt. Was für einen Abzieher nimmt man am besten ? Bin fuer jeden guten Tip dankbar.
Beste Grüsse Detlef