Wasserpumpe am OM352
Verfasst: 2009-04-10 0:16:57
Hallo zusammen,
einem Reisekollegen mit ähnlichem Motor ist neulich mit lautem Quitschen und unter Abgabe eines kleinen blauen Wölkchens Rauch die Wasserpumpe stehengeblieben. Ausbauen, zerlegen, fetten, einbauen und die Sache lief wieder. Das hat aber Denkanstöße gegeben.
Wenn ich ins EPC schaue, sehe ich drei Generationen Wasserpumpen für meinen Motor. Eine mit Fettbüchse, eine mit Schmiernippel und eine mit einer Verschlußschraube an der Stelle. Dummerweise hat der Kollege wie auch ich die Generation mit der Verschlußschraube und nun weiß ich nicht so recht wie damit zu verfahren ist.
Muß die Wasserpumpe regelmäßig geschmiert werden? Im Schmierplan ist sie nicht drin und die Schraube läßt auch ein Abschmieren nicht so einfach zu.
Hat sie eine "Lebenszeitfüllung" Fett vom Werk mitbekommen und ich muß mich nicht drum kümmern (wartungsfreie Lager)? Wenn ja, ist es nach 30 Jahren evtl. doch mal sinnvoll das Fett zu erneuern und so die Lebenszeit etwas zu verlängern?
Meine Idee wäre die Schraube durch einen Schmiernippel zu ersetzen und so ein normales Abschmieren zu ermöglichen.
Hat jemand von Euch das schon mal gemacht? Gibt es überhaupt entsprechende Fettkanäle in dieser Pumpengeneration?
Ich bewege mich hier weit entfernt von Werkstätten oder der heimischen Schrauberscheune. So möchte ich möglichst nicht zum Nachschauen die Pumpe ausbauen und zerlegen oder in nächster Zukunft in einem sehr unpassenden Moment die Wasserpumpe ersetzen müssen.
Grüße aus Südamerika
Eckard
einem Reisekollegen mit ähnlichem Motor ist neulich mit lautem Quitschen und unter Abgabe eines kleinen blauen Wölkchens Rauch die Wasserpumpe stehengeblieben. Ausbauen, zerlegen, fetten, einbauen und die Sache lief wieder. Das hat aber Denkanstöße gegeben.
Wenn ich ins EPC schaue, sehe ich drei Generationen Wasserpumpen für meinen Motor. Eine mit Fettbüchse, eine mit Schmiernippel und eine mit einer Verschlußschraube an der Stelle. Dummerweise hat der Kollege wie auch ich die Generation mit der Verschlußschraube und nun weiß ich nicht so recht wie damit zu verfahren ist.
Muß die Wasserpumpe regelmäßig geschmiert werden? Im Schmierplan ist sie nicht drin und die Schraube läßt auch ein Abschmieren nicht so einfach zu.
Hat sie eine "Lebenszeitfüllung" Fett vom Werk mitbekommen und ich muß mich nicht drum kümmern (wartungsfreie Lager)? Wenn ja, ist es nach 30 Jahren evtl. doch mal sinnvoll das Fett zu erneuern und so die Lebenszeit etwas zu verlängern?
Meine Idee wäre die Schraube durch einen Schmiernippel zu ersetzen und so ein normales Abschmieren zu ermöglichen.
Hat jemand von Euch das schon mal gemacht? Gibt es überhaupt entsprechende Fettkanäle in dieser Pumpengeneration?
Ich bewege mich hier weit entfernt von Werkstätten oder der heimischen Schrauberscheune. So möchte ich möglichst nicht zum Nachschauen die Pumpe ausbauen und zerlegen oder in nächster Zukunft in einem sehr unpassenden Moment die Wasserpumpe ersetzen müssen.
Grüße aus Südamerika
Eckard