Wasserpumpe am OM352

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
monard
infiziert
Beiträge: 81
Registriert: 2007-06-17 10:19:55
Wohnort: Hamburg

Wasserpumpe am OM352

#1 Beitrag von monard » 2009-04-10 0:16:57

Hallo zusammen,

einem Reisekollegen mit ähnlichem Motor ist neulich mit lautem Quitschen und unter Abgabe eines kleinen blauen Wölkchens Rauch die Wasserpumpe stehengeblieben. Ausbauen, zerlegen, fetten, einbauen und die Sache lief wieder. Das hat aber Denkanstöße gegeben.

Wenn ich ins EPC schaue, sehe ich drei Generationen Wasserpumpen für meinen Motor. Eine mit Fettbüchse, eine mit Schmiernippel und eine mit einer Verschlußschraube an der Stelle. Dummerweise hat der Kollege wie auch ich die Generation mit der Verschlußschraube und nun weiß ich nicht so recht wie damit zu verfahren ist.

Muß die Wasserpumpe regelmäßig geschmiert werden? Im Schmierplan ist sie nicht drin und die Schraube läßt auch ein Abschmieren nicht so einfach zu.

Hat sie eine "Lebenszeitfüllung" Fett vom Werk mitbekommen und ich muß mich nicht drum kümmern (wartungsfreie Lager)? Wenn ja, ist es nach 30 Jahren evtl. doch mal sinnvoll das Fett zu erneuern und so die Lebenszeit etwas zu verlängern?

Meine Idee wäre die Schraube durch einen Schmiernippel zu ersetzen und so ein normales Abschmieren zu ermöglichen.

Hat jemand von Euch das schon mal gemacht? Gibt es überhaupt entsprechende Fettkanäle in dieser Pumpengeneration?

Ich bewege mich hier weit entfernt von Werkstätten oder der heimischen Schrauberscheune. So möchte ich möglichst nicht zum Nachschauen die Pumpe ausbauen und zerlegen oder in nächster Zukunft in einem sehr unpassenden Moment die Wasserpumpe ersetzen müssen.


Grüße aus Südamerika

Eckard
The older the boys, the larger the toys.

unihell
abgefahren
Beiträge: 2472
Registriert: 2007-01-17 23:42:46

#2 Beitrag von unihell » 2009-04-10 21:40:00

Hallo Eckard

die Schraube bzw Stauferfettbuchse wurde je nach verbautem Lagertyp verwendet. Seit dem Einbau der Lebendauerfüllung wird nichts mehr nachgeschmiert. Das hängt natürlich auch mit den besseren Dichtmaterialien der Lager und auch der Schmiermittel zusammen.
Gruß Helmut

Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen

Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch

Benutzeravatar
monard
infiziert
Beiträge: 81
Registriert: 2007-06-17 10:19:55
Wohnort: Hamburg

#3 Beitrag von monard » 2009-04-22 20:52:20

Hallo Helmut,

danke für Deine Antwort. Hatte ich mir schon gedacht, das mit dem nicht Nachschmieren. Die Überlegung war halt, ob die Lebensdauer etwas verlängert werden könnte, wenn man das Fett mal ersetzt. Ich könnte mir vorstellen das die Lebensdauer in Kilometern bei weitem nicht mehr erreicht wird weil die Lebensdauer des Fettes in Jahren schon lange erreicht ist.

Hab neulich mal das Fett in den Radlagern gesehen. Es war reichlich vorhanden, hatte aber die Konsistenz von Gummi und keinerlei Schmierwirkung mehr. Und das ist noch keine 30 Jahre alt.

Gruß

Eckard
The older the boys, the larger the toys.

Benutzeravatar
scynet
abgefahren
Beiträge: 1278
Registriert: 2006-10-04 8:59:23
Wohnort: 17XXX

#4 Beitrag von scynet » 2009-04-27 13:51:40

Das Thema find ich interessant, deshalb mein Senf dazu:

Ich denke unsere Autos haben das geplante Lebensalter bei weitem überschritten und deshalb lege ich besonderes Augenmerk auf solche Lebensdauerfüllungen.

Angeblich kann man die Lager der genannten Wasserpumpe gegen neue, wartungsfreie austauschen.

Bei meiner Karrre laufen die im Ölbad wenn die fällig sind probier ichs aus.

Gruss ALF
Wer zwei Röcke hat gebe dem einen,
der einen hat, auf dass der auch zwei
habe.

Antworten