Moderator: Moderatoren
-
stocko
- infiziert
- Beiträge: 85
- Registriert: 2007-12-25 11:57:54
- Wohnort: nähe stuttgart
-
Kontaktdaten:
#1
Beitrag
von stocko » 2009-03-04 22:56:39
servus,
hab da mal ne frage speziel für die dieselfahrer unter uns

da gibt´s doch so zusätze wie dieselsystemreiniger oder dieseladitiv,.... das zeug soll angeblich die einspritzdüsen vor verkokung und ablagerungen schützen und reinigen, die cetanzahl erhöhen, eine besser verbrennung ermöglichen,.....
was taugt das zeug ? hat da jemand schon mal so was heimlich ausprobiert? und wie waren die ergebnisse ausser ein verlust in der geldbörse? bevor ich meine verkokten einspritzdüsen gegen neue tausche kann ich mir doch so nen dieselsystemreiniger reinkippen?
gruss stocko
Wasserpumpenzange is Spezialwerkzeug genug!
-
Bad Metall
- abgefahren
- Beiträge: 1361
- Registriert: 2009-09-24 21:28:19
- Wohnort: Mainburg
#2
Beitrag
von Bad Metall » 2009-09-25 14:59:06
Mische seit zwei Jahren 2 Taktöl für Gemischtschmierung im
Verhältnis 1 zu 200 bei. Auch beim T 5. Motor ist leiser, Einsprizpumpe und Düsen werden geschmiert. Ingesammt läuft er ruhiger. Mache das gleiche beim Ducato ( seit 50000 km ).
Habe den Tip von einem Taxler bezüglich der 5-8 & Bioanteil im
Diesel bekommen
Probiers einfach mal aus
Gruß Bad Metal

-
Blau
- Schrauber
- Beiträge: 386
- Registriert: 2007-01-10 9:58:53
- Wohnort: Kreis Bad Kreuznach
#3
Beitrag
von Blau » 2009-09-25 15:38:17
Beim PKW (damals Oktavia TDI) mal ne Packung geschenkt bekommen. Kein Unterschied festgestellt.
Peter
-
Stationsvorsteher
- süchtig
- Beiträge: 699
- Registriert: 2008-05-09 7:58:57
#4
Beitrag
von Stationsvorsteher » 2009-09-25 17:05:53
Verehrter Stocko,
meine unmaßgebliche Meinung:
Als vor vielen Jahrzehnten erfahrene Graukittel bei Mercedes die Vorkammer-Diesel OM 636, OM 615, OM 601/602 etc. entwickelten, konnten sie natürlich nicht ahnen, daß es eines Tages aus politischen Gründen schwefelfreien oder mit Bio-Diesel gepanschten Treibstoff geben würde.
Die Entwickler rechneten z.B. bei der Schmierung der Einspritzpumpe mit der segensreichen Wirkung des Schwefels.
Die heutigen fahrfähigen EDV-Systeme mit Diesel-Antrieb kommen mit dem neumodischen Treibstoff zurecht, aber den alten Schätzchen kann man etwas zusätzliche Schmierung gönnen.
Ich habe bei meinen etwa 15 Jahre alten OM602-Motoren im Transporter und im Unimog gute Erfahrungen mit der Zugabe von Liqui-Moly teilsynthetischem Zweitaktöl im Verhältnis 1:250 gemacht.
Wenn Sie sich einen lehrreichen Abend machen wollen, googeln Sie mal nach "Diesel Zweitaktöl", Sie werden stundenlang beschäftigt sein.
Grüße aus dem finstersten Odenwald
Richard
-
moetheone
- abgefahren
- Beiträge: 1389
- Registriert: 2009-05-14 0:04:22
- Wohnort: Hamburg
-
Kontaktdaten:
#5
Beitrag
von moetheone » 2009-09-25 17:11:18
guck mal in den Thread "Wartungsarbeiten am LKW- wie ernst nehmt ihr das".
Dort hat biglärry ausführlich ein Referat über Diesel-Additive abgehalten :-)
Zuletzt geändert von
moetheone am 2009-09-25 17:11:30, insgesamt 1-mal geändert.
Ford Ranger 2AW ´09 3.0l 4x4 Pickup mit X-Vision-X Alu-Absetzkabine
(ehemals Steyr 680M mit LAKII)
__Sendet mir bitte keine PM, sondern benutzt den E-Mail-Button__
-
tauchteddy
- Säule des Forums
- Beiträge: 10195
- Registriert: 2006-10-31 18:15:05
- Wohnort: Berlin
#6
Beitrag
von tauchteddy » 2009-09-25 17:51:33
Ich habe es auch probiert: unverändertes Geräusch, unveränderte Fahrleistungen, unveränderter Verbrauch. Einziger Effekt: Geld für 2T-Öl ausgegeben.
Zuckerbrot ist aus.