Seite 1 von 1

Verteilergetriebe springt in Leerlauf

Verfasst: 2009-03-04 22:24:53
von niels
Hallo, Getriebeprofis!


Unser ehemals TLF 1113er Womo macht Zicken mit dem Zwischengetriebe:

Wenn die Vorderachse zugeschaltet ist, läuft alles so lange normal, bis die Last weg ist, heißt, beim Hochschalten oder Runterschalten ist plötzlich still und leise der Gang draußen und nichts geht. :( :( Wiedereinlegen und neu Anfahren ist möglich, beim nächsten Schalten das Gleiche, es sei denn man hält die Hand (ggf. die dritte :mellow: ) auf den Schathebel.

Ohne Vorderachse kein Problem.

Wieso weshalb warum?

Was mache ich dagegen?

Niels

Verfasst: 2009-03-04 23:07:33
von Pirx
Hallo Niels,

für das beschriebene Problem gibt es zwei Ursachen:

1.) Falsche Bedienung. Man muß den Hebel für die Allradzuschaltung sehr sorgfältig in die Endstellung führen, nach eingen Metern Fahrt nochmal nachdrücken, um sicher zu sein, daß der Hebel wirklich die Endposition erreicht hat. Ich kenne zwei Kurzhauber, bei denen seit so geschaltet wird der Allradantrieb nicht mehr herausspringt.

2.) Laut Werkstatthandbuch gab es eine ältere Ausführung des Verteilergetriebes VG325-3W, bei dem dieses Problem auftreten konnte. Bei Beanstandung durch den Kunden sollte dann die Antriebswelle für den Vorderachsantrieb (im VG) und die Schaltmuffe gegen die neuere Ausführung ausgetauscht werden.

Pirx

Verfasst: 2009-03-05 0:33:44
von niels
Hy, Pirx,

danke für die schnelle Antwort! :unwuerdig: Werde zunächst 1) versuchen und dann mal versuchen, heruszufinden, welches Getriebe ich habe.
Datenkarte liegt vor, EPC (noch) nicht.


Test am WE wird kommentiert (wenn es nicht zu salzig ist draußen...)

Niels

Verfasst: 2009-03-05 17:37:34
von hanomakker
hallo

ob die wohl onkel benz noch auf kulanz wechselt, ist ja im eigentlichem sinne ein rückrufaktion. ich würds probieren :D

viele gürsse

tino

Verfasst: 2009-03-05 17:41:10
von roman-911
hi Niels,

sehr.... vielleicht zu profan...ich hatte das problem auch eine zeitlang...die unterbodenisolierung am fahrerhaus hat den hebelweg beeinträchtigt...

im übrigen ist es fein, dass es einen totalleerlauf im zg gibt... wenn man z.b. den lkw mit ausgebautem motor und an spanngurten hängendem getriebe rangieren muss... :cool:


grüsse roman

Verfasst: 2009-03-05 17:52:29
von x.l.
1.) Falsche Bedienung. Man muß den Hebel für die Allradzuschaltung sehr sorgfältig in die Endstellung führen, nach eingen Metern Fahrt nochmal nachdrücken, um sicher zu sein, daß der Hebel wirklich die Endposition erreicht hat. Ich kenne zwei Kurzhauber, bei denen seit so geschaltet wird der Allradantrieb nicht mehr herausspringt.
Moin,

kann zustimmen, mein eigener und der ehemalige aus Übersee machen das auch.

Schön sorgfältig einlegen... mit Gefühl und Nachdruck. Dann gehts

Gruß
Axel[/quote]

Verfasst: 2009-03-05 18:06:11
von Wombi
"MAN" Niels,

Leg den Hebel ordentlich um....... :ninja:

Gruß, Wombi

Verfasst: 2009-03-05 19:04:00
von mbmike
x.l. hat geschrieben:
1.) Falsche Bedienung. Man muß den Hebel für die Allradzuschaltung sehr sorgfältig in die Endstellung führen, nach eingen Metern Fahrt nochmal nachdrücken, um sicher zu sein, daß der Hebel wirklich die Endposition erreicht hat. Ich kenne zwei Kurzhauber, bei denen seit so geschaltet wird der Allradantrieb nicht mehr herausspringt.
Moin,

kann zustimmen, mein eigener und der ehemalige aus Übersee machen das auch.

Schön sorgfältig einlegen... mit Gefühl und Nachdruck. Dann gehts

Gruß
Axel
Yepp, das kenne ich auch. Vor allem beim Rückwärts rangieren, nasse Wiese, Steigung usw..., da ist es auch besondes sch....wurde nach nem Ölwechsel spürbar besser.

Verfasst: 2009-03-05 22:13:20
von Pirx
mbmike hat geschrieben:....wurde nach nem Ölwechsel spürbar besser.
Von welchem Öl auf welches Öl?

Pirx

Verfasst: 2009-03-06 9:43:40
von sutter115
Pirx hat geschrieben:Von welchem Öl auf welches Öl?
alt auf neu

*duckundweg*

Verfasst: 2009-03-06 10:23:29
von mbmike
sutter115 hat geschrieben:
Pirx hat geschrieben:Von welchem Öl auf welches Öl?
alt auf neu

*duckundweg*
doch, doch tatsächlich!!!!!!! :blush:

Verfasst: 2009-03-06 10:49:26
von wayko
sutter115 hat geschrieben:
Pirx hat geschrieben:Von welchem Öl auf welches Öl?
alt auf neu

*duckundweg*
Danke für diesen Kommentar :wack:










Ich durfte meine Gesichtsentgleisungen nämlich eben meinem Arbeitskollegen gegenüber erklären... :lol: :lol: :lol:

Verfasst: 2009-03-06 13:24:01
von Pirx
mbmike hat geschrieben:
sutter115 hat geschrieben:
Pirx hat geschrieben:Von welchem Öl auf welches Öl?
alt auf neu

*duckundweg*
doch, doch tatsächlich!!!!!!! :blush:
Ich hab's vermutet, aber ich dachte ich frage besser mal nach ...

Pirx

Verfasst: 2009-03-06 13:28:01
von sutter115
wayko hat geschrieben: Ich durfte meine Gesichtsentgleisungen nämlich eben meinem Arbeitskollegen gegenüber erklären... :lol: :lol: :lol:
Du surfst doch nicht etwa während der Arbeitszeit im Internet? :angel:
mfg manuel

Verfasst: 2009-03-06 13:40:56
von mbmike
Hi Clemens,

ich dachte, dass es auch bei Euch üblich sei, in bestimmtem Abständen Wartungsintervalle insbesondere hinsichtlich der Schmierstoffe durchzuführen :lol: . ;)

@Klaus:

Ich hab nachgesehen: das Öl am VTG ist bei km ~ 80.000 (vor ca. 5 Jahren!) gewechselt, reingekommen sein müßte eigentlich Castrol SAE 80 GL 4 (edit: ich habe nachgesehen, diese Angabe war falsch! reingekommen ist ein Castrol 75W90 GL4/GL5 Freigabe: MIL-L-2105C), was vorher drin war, weiß ich nicht. Das läuft jetzt fast 5oTkm einwandfrei bzw. besser als vorher in dem alten VG 325, das eigentlich ein SAE 90er Öl (meines Wissens?) benötigt...

Gruß
Mike

drin aber nicht wieder raus????

Verfasst: 2009-03-07 21:19:09
von niels
So, trotz sch...-wetter, ich hab das ding aus der ecke gezerrt. batterien rein und los gings. eben beim zurückfahren habe ich dann mal eure tipps getestet:

schön ordentlich und langsam den hebel nach hinten, eingekuppelt, losgefahren, nochmal ein wenig nachgedrückt (keine bewegung am hebel spürbar) und schon konnte man rauf und runter schalten, sogar in den rückwärtsgang.

Nur nicht wieder in die Straßenübersetzung :wack: .

Ölwechsel kommt donnerstag. mal sehen was dann wird. bei der gelegenheit sehe ich mir das gestänge (roman, die abdeckung auch, ist ungefähr so wichtig wie beim moped den benzinhahn aufdrehen :blush: ) mal genau an.

:huh:

niels

Verfasst: 2009-03-08 12:53:02
von badiflo
Hallo zusammen,

wir hatten dieses Problem bei unserem 710er.
Ursache war eine lose Schraube im Getriebe. Diese Schraube hat beim Schalten über eine Feder eine Kugel in die dafür vorgesehene Aussparung in der oberen Schaltwelle gedrückt und damit den Geländegang eingerastet. Diese Schraube saß unter einer Abdeckschraube auf der Oberseite des Getriebes und war durch einen Sicherungsdraht vor dem Lösen geschützt. Dieser Draht war gebrochen.
Folge : Schraube löst sich, Kugel wird nicht mehr mit der nötigen Kraft runtergedrückt, Geländegang springt beim Schalten oder im Schubbetrieb raus.
Lösung : Schraube wieder festziehen und neu sichern.

Gruß, Dirk

Rastung Verteilergetriebe

Verfasst: 2009-03-08 16:14:18
von lunschi
@Dirk:

kann es sein, das Du da ein paar Details verwechselt hast? Ich denke, die Rastkugel mit Feder und kleinem Schraubdeckel ist von außen zugänglich und nicht mit Draht gesichert. Mit Draht gesichert ist hingegen die Schraube, welche die Schaltgabel auf der Schaltstange festhält. Und diese ist zugänglich, wenn der große Schraubdeckel seitlich am VTG geöffnet wird.

Wenns Probleme mit rausspringenden Schaltstellungen gibt, sollte vielleicht beides mal geprüft werden. Schlimmstenfalls muss der Auspufftopf ab, um vernünftig an das VTG ranzukommen.

Gruss,
Kai

Verfasst: 2009-03-08 19:22:38
von badiflo
Hallo Kai,

Fehler meinerseits wegen der Lage der Schraube will ich nicht ausschliessen, ist schon einige Jahre her. Sicher ist allerdings, das es an der mit Draht gesicherten Schraube lag.

Gruß, Dirk

Verfasst: 2009-03-08 20:06:29
von Krusty
sutter115 hat geschrieben: Du surfst doch nicht etwa während der Arbeitszeit im Internet? :angel:
mfg manuel
eher umgekehrt :D