felix hat geschrieben:Hallo,
am Rande: Hier wurde merhfach vermutet, dass die Konstruktion der Schmierkanäle Ursache für den Fehler ist. Das nicht so, eine Mangelschmierung ist lediglich ein Folgefehler von defekten Wellendichtringen. Die massive Korrosion ist auch keine Folge von Mangelschmeirung im eigentlichen Sinne! Da war das Nadellager ungeschüzt über lange Zeit Wasser ausgesetzt.
Ein laufendes Lager schafft sich immer "Lufträume". Und wenn es das Fett auch noch so stark zur Seite pressen muss. Es befinden sich am äußeren Ende der Nadellager Simmerringe, welche dem Fett einen erheblichen Widerstand bieten. So lange die Simemrringe halbwegs i.O. sind werden immer alle Leerräume im Kreuzgelenk gefüllt bevor auch nur ein ml Fett austritt. Damit ist das Gelenk mehr als ausreichend auf allen Lagern geschmiert, auch wenn es nur einen Schmieranschluss für 4 Lager gibt.
Das Doppelgelenkwellen Pro Lagertopf eine Gewidnebohrung haben liegt daran, dass man diese Bohrung für die Demontage eines Lagers benötigt. Außerdem lässt ein Doppelkreuzgelenk stellenweise keine Längsbohrungen zur Verbindung von Schmierstellen zu.
- Es kann gut sein, dass an dem Scania die Wellendichtringe innerhalb weniger Km hingerichtet wurden. (Der Schaden ist definitiv mangelnde Abdichtung)
Nr1 der Fehlermöglichkeiten: Wartungswut meets mangelnde Ausbildung: Jemand meint, dass unbedingt Fett austreten soll. (Bei verharztem Fett an den Dichtringen kann ein Lager durchaus mal "zu" sein) In dem Fall ist es völlig ausreichend die Leerräuem im Lager mit Fett zu füllen. Wendet man jedoch Gewalt am Hebel der Fettpresse an, so können die Wellendichtringe komplett umklappen. Ab dann ist das Nadellager offen und stirbt in kürzester Zeit. Mit Gewalt Wellen abschmieren ist schlimmer, als 500.000km nicht zu schmieren!!!
Nr2: Korrosion Oberfläche: Die Oberfläche auf der der Simmerring läuft ist verrostet und der Ring wird weggehobelt. So etwas kann durch "Druckwasserangriff" geschehen: Voll mit dem Hochdruckreiniegr draufgehalten und danach nicht abgeschmiert: Wasser wird hinter den Simmerring gedrückt und bleibt dort für immer. Lauffläche rostet, Simmerring stirbt. (Ok, viel Salz oder 30Jahre schutzlos im Regen schaffen das auch, sind aber eher selten) Das durch Hochdruckreiniger eingepresstes Wasser direkt Schäden wie auf dem Bild verusachen kann, scheint mir abwegig. So leicht lässt sichd as Fett im Lager nicht verdrängen. Der Schaden benötigt meiner Meinung einen defekten Simemrring oder schwere Mangelschmierung als Verbündeten.
Schlammdurchfahrten halte ich als Fehler für sehr unwahrscheinlich, so lange das FZ in absehbarer Zeit danach gereinigt wird. Die Simemrringe haben Staubschutzlippen die einem Schlammbad sehr alneg widerstehen, solange das Dreckwasser keinen zu hohen Überdruck hat. Schlamm richtet nur danns chäden an, wenn er als Schicht am Bauteil verbleibt und mit Feuchtigkeit ein "Biotop" bildet. Die rein abrasive Wirkung ist nichts, was die Dichtringe nicht für gewisse Zeit im Griff hätten. Außerdem sind die Antriebswellen sehr ungefährdet. Schlamm würde im bereich der Räder, unetre Achsschenkelbolzen u.s.w. mindestens genauso schwere Schäden verursachen.
MlG,
Felix
Hi Felix , dem kann ich mich nur zum Teil anschließen , meine Erfahrungen zu diesem Thema habe ich oben schon beschrieben , und ich habe schon einige tausend Gelenkwellen gereppt und es war eigendlich immer das gleiche Schadensbild . Es ist natürlich müssig zu untersuchen was zuerst Aufgetreten ist und den Schaden verursacht hat (Huhn=mangelnde Schmierung oder Ei= eindringenden Schmutz ).
Der Rost besagt nur , daß zu diesem Lager eine ganze Weile lang kein Fett vorgedrungen ist . Auf dem Foto ist zu erkennen , daß die anderen Lager sehr wohl noch mit Fett versorgt wurden .
Wo ich dir absolut Recht gebe , ist das zuviel (häufigkeit und Fettmenge) Schmieren tödlich für jede Gelenkwelle ist weil durch das überfüllen mit Fett i.d.R. die Abdichtungen in Lagern erledigt werden .
Grüße
Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....