Seite 1 von 1

Drehzahl des Nebenantriebes

Verfasst: 2009-02-16 18:39:48
von racemann10
Hallo Leute kann mir einer sagen welche Drehzalh der nebenantrieb eines Steyr 680 M3 hat ,da ich mir einen kran aufgebaut habe der zwischen 50-70 liter in der minute benötig
benötige diese daten das ich mir die richtige pumpe organisieren kann ,ist ja nicht so einfach für einen leihen mit Kupikzentimeter und umdrehungen :angel: :angel: :angel:
vieleicht kann mir ja einer helfen

Das ist unterschiedlich..

Verfasst: 2009-02-16 20:12:09
von rewa
Hallo racemann10,

ich denke dass die Drehzahl mit der Motordrehzahl und dem eingelegten Gang abhängt - wenn es sich um den Nebenantrieb des Verteilergetriebes handelt! Beim Nebenantrieb des Schaltgetriebes bin ich mir da nicht sooooo sicher
also je höher der Motor dreht desto schneller dreht sich der Nebenantrieb und wenn du statt den 1. Gang den 5. Gang drinnnen hast dann dreht sich der Nebenantrieb auch 9x so schnell. :eek:
Soweit ich weiß gibts 2 bzw 3 Drehzahlen die die meisten Nebenantriebe haben-
so um die 430(?)/min bis 540/min bei Traktoren
und 1000/min für Sachen die mehr Leistung brauchen???
Ich denke da bist mit dem Steyr sicher irgendwo dazwischen drinnen - die Frage ist dann nur ob der Motor dann beim Kranbetrieb in einem optimalen Drehzahlbereich ist....

Wennst willst kann ich mal am Wochende die Drehzahl des M3 am Nebenantrieb abnehmen. Hat wer eine Ahnung wie man das am besten macht?
Ich werde aber nochmal in meinen Unterlagen nachsehen ob sich da was finden lässt.

Schöne Grüße

Rene

Verfasst: 2009-02-16 21:17:19
von Ulli
Moins,

mit dem eingelegten Gang hat die Drehzahl des Nebenabtriebs beim Steyr ganz sicher nichts zu tun.
Das wäre dann ein wegeabhängiger Abtrieb, den es nur für ganz spezielle Anbaugeräte gibt und in Realität sehr selten zu finden ist.

Die meissten Abtriebe laufen mit 540/min bei Nenndrehzahl des Motors, bei lw Zugmaschinen und Kommunalfahrzeugen findet man häufig umschaltbare Zapfwellen, die dann wahlweise auch mit 1000/min laufen.

Eine Ausnahme bildet der Unimog 404, dessen ZW dreht bei Nenndrehzahl mit ca. 1200/min - liegt aber daran, dass das Getriebe aus dem 411 mit einer Nenndrehzahl von 2700/min stammt. Der Benzinmotor des 404 dreht aber locker über 5000/min. Deshalb hatten die 404-Feuerwehren einen Drehzahlregler, der die Motordrehzahl auf ca. 2800/min begrenzte, damit es die Pumpen nicht zerriss.

Normalerweise ist das Untersetzungsverhältnis Nebenabtrieb/Motordrehzahl der Bedienungsanleitung zu entnehmen.

Gruß Ulli

Verfasst: 2009-02-16 22:11:18
von Pirx
Ulli hat geschrieben:Moins,

mit dem eingelegten Gang hat die Drehzahl des Nebenabtriebs beim Steyr ganz sicher nichts zu tun.
N'Abend Ulli!

So hart würde ich da nicht urteilen! Auch die MAN 630 L2A mit Seilwinde hatten den Nebenantrieb am Verteilergetriebe, so daß über den eingelegten Gang im Schaltgetriebe die Drehzahl des Nebenantriebs reguliert werden konnte, inclusive Rückwärtsgang ...

Pirx

Verfasst: 2009-02-21 0:44:22
von rewa
Hallo Ulli,

ich denke wir sollten wissen um welchen Nebenantrieb es sich handelt!!! Wie ich schon oben geschrieben habe gehe ich davon aus dass er einen der vielen Steyr hat die den Nebenantrieb vom Verteilergetreibe weg haben. Da sind ja die Seilwinden dran gewesen :cool:
Also lieber racemann10 sag uns doch wie du dir das genau vorstellst dann können wir dir auch etwas helfen.
Ulli hat geschrieben: mit dem eingelegten Gang hat die Drehzahl des Nebenabtriebs beim Steyr ganz sicher nichts zu tun.
Das wäre dann ein wegeabhängiger Abtrieb, den es nur für ganz spezielle Anbaugeräte gibt und in Realität sehr selten zu finden ist.
Also das stimmt sicher nicht so! Es hat einige 680er gegeben die haben einen Nebenatrieb direkt am Schaltgetriebe - und da gebe ich dir recht - da ist das direkt mit der Motordrehzahl zusammenhängend. Diese Ausführungen waren nur die mit einem Kipperaufbau bzw. Feuerwehrautos und die 2(?) Steyr mit Kran und Kipperaufbau.... zumindest in AT
Die restlichen 680er haben nur einen Nebenantrieb am Verteilergetriebe und da kommt nun mal die Kardanwelle vom Schaltgetriebe her und das ist nur Drehzahl und Gangabhängig! Ich fahre manchmal selbst einen umgebauten 680M3 als Wasserwagen und die Wasserpumpe wird statt der Seilwinde angetrieben. Wenn ich da nun langsam fahre kommt wenig Wasser und wenn ich schnell fahre kommt mehr Wasser und das ganz unabhängig von der Motordrehzahl - soll ja auch so sein... :happy:


Schöne Grüße

Rene

Verfasst: 2009-02-21 11:27:17
von Ulli
Moins,

etwas verwirrt :huh:
Wenn der Nebenabtrieb am Verteilergetriebe hängt, würde das nach meiner Einschätzung bedeuten, dass er nur während der Fahrt nutzbar ist - welchen Sinn macht das?

Oder gibt es in der Kombination eine Schaltung
- Hauptgetriebe Gang eingelegt und eingekuppelt
- wahlweise VT auf Neutral (kein Vortrieb auf die Achsen)
- Nebenabtrieb eingeschaltet
???


Gruß Ulli

Verfasst: 2009-02-21 11:53:56
von revilo
Ulli hat geschrieben:Moins,

etwas verwirrt :huh:
Wenn der Nebenabtrieb am Verteilergetriebe hängt, würde das nach meiner Einschätzung bedeuten, dass er nur während der Fahrt nutzbar ist - welchen Sinn macht das?
an ulli,

der nebenantrieb wird extra geschalten, da kannst dann aber nicht mehr fahren... das heist das dann die kaft nur noch auf den debenantrieb geht.

lg
oliver

Verfasst: 2009-02-21 13:29:20
von Pirx
Hallo Ulli!

Wenn ich mich noch richtig an meine Bundeswehrzeit erinnere (liegt nun doch schon etwas länger zurück), konnte man bei der Emma das Verteilergetriebe:
- entweder auf Leerlauf schalten, dann nur Antrieb auf Seilwinde
- oder das VG auf Straße oder Gelände stellen, dann Seilwinde plus Fahrantrieb

Der Nebenantrieb wird separat ein- oder ausgeschaltet.

Pirx

Verfasst: 2009-02-21 13:41:28
von makabrios
revilo hat geschrieben:
der nebenantrieb wird extra geschalten, da kannst dann aber nicht mehr fahren... das heist das dann die kaft nur noch auf den debenantrieb geht.
Hallo,
nicht unbedingt!
Ich hatte mal aus Versehen den Nebenabtrieb eingeschaltet und mich gewundert, warum der Bremsdruck so dramatisch abfällt :wack:
Da das Dingens mit Luft zugeschaltet wird, hat der Presser munter ins Freie gepresst :mad: Also, auch aufpassen bei vorhandenem und nicht belegtem Nebenabtrieb!

Gruß
MAK

Verfasst: 2009-02-21 13:56:18
von Ulli
Pirx hat geschrieben:konnte man bei der Emma das Verteilergetriebe:
- entweder auf Leerlauf schalten, dann nur Antrieb auf Seilwinde
- oder das VG auf Straße oder Gelände stellen, dann Seilwinde plus Fahrantrieb

Der Nebenantrieb wird separat ein- oder ausgeschaltet.
...und ich habe meinen CE auf einer Emma gemacht (schäm), mag aber sein, dass die Fahrschul-Emma keine Seilwinde hatte (630LA-Koffer der Luftwaffe). Zumindest kann ich mich nicht daran erinnern.

Gruß Ulli

Verfasst: 2009-02-21 14:02:13
von Pirx
Ulli hat geschrieben:...und ich habe meinen CE auf einer Emma gemacht (schäm), mag aber sein, dass die Fahrschul-Emma keine Seilwinde hatte (630LA-Koffer der Luftwaffe). Zumindest kann ich mich nicht daran erinnern.
Ich glaube, die Koffer-Emmas hatten nie eine Seilwinde. Nur manche Pritschen, egal ob Zwillings- oder Einzelbereift.

Pirx

Verfasst: 2009-02-21 14:19:55
von revilo
makabrios hat geschrieben:
revilo hat geschrieben:
der nebenantrieb wird extra geschalten, da kannst dann aber nicht mehr fahren... das heist das dann die kaft nur noch auf den debenantrieb geht.
Hallo,
nicht unbedingt!
Ich hatte mal aus Versehen den Nebenabtrieb eingeschaltet und mich gewundert, warum der Bremsdruck so dramatisch abfällt :wack:
Da das Dingens mit Luft zugeschaltet wird, hat der Presser munter ins Freie gepresst :mad: Also, auch aufpassen bei vorhandenem und nicht belegtem Nebenabtrieb!

Gruß
MAK
kann schon sein, aber raceman spricht von nem 680. und bei meinem 680 mit winde schltet man mit druckluft den nebenantrieb zu. dadurch wird die verbindung zum antriebsstrang unterbrochen.

lg
ol

Verfasst: 2009-02-21 14:21:12
von revilo
revilo hat geschrieben:
makabrios hat geschrieben:
revilo hat geschrieben:
der nebenantrieb wird extra geschalten, da kannst dann aber nicht mehr fahren... das heist das dann die kaft nur noch auf den debenantrieb geht.
Hallo,
nicht unbedingt!
Ich hatte mal aus Versehen den Nebenabtrieb eingeschaltet und mich gewundert, warum der Bremsdruck so dramatisch abfällt :wack:
Da das Dingens mit Luft zugeschaltet wird, hat der Presser munter ins Freie gepresst :mad: Also, auch aufpassen bei vorhandenem und nicht belegtem Nebenabtrieb!

Gruß
MAK
kann schon sein, aber raceman spricht von nem 680. und bei meinem 680 mit winde schltet man mit druckluft den nebenantrieb zu. dadurch wird die verbindung zum antriebsstrang unterbrochen. bin von nem 680er ausgegangen - aber die frage kam ja von wem anderen...
:blush:
lg
ol