Seite 1 von 2
Synchronisiertes Getriebe bei Mercur, Saturn und Jupiter
Verfasst: 2009-02-10 14:16:44
von LA323
Hallo!
Wie stehen denn die Chancen, bei den MD-Schnauzenwagen auf ein synchronisiertes Getriebe zu treffen, d.h. in welchem Ausmaß wurden dort schon welche eingebaut?
Wahrscheinlich nicht besonders oft, oder?
Hab schon unsynchronisiert am Traktor, das reicht mir eigentlich ...
Danke für Eure Antworten!
Gruß
Gert
Verfasst: 2009-02-10 21:09:03
von sugar
Die 150er haben ein synchronisiertes Getriebe, die 120er sind unsynchronisiert. So als Übersicht.
sugar
Verfasst: 2009-02-10 21:20:10
von Kami
Jupiter ist auch Unsyncronisiert
Gruss
Kami
Verfasst: 2009-02-10 22:41:22
von ud68
unsync am Traktor kann man aber nicht mit unsync am Laster vergleichen. am LAster ist einfacher zu schalten. Ich find mein unsync geil.
Udo
Verfasst: 2009-02-11 2:50:20
von Calvin
Renngetriebe brauchen keine Synchronringe
Rainer
Verfasst: 2009-02-11 6:01:57
von DieGrüneKuh
Moin,
bei den späten Baujahren findet man am 120D10 schon mal neben einem synchronisiertem Getriebe sogar auch eine Servolenkung. Das gab es anscheinend als Zusatzausstattung von Magirus ab Werk.
Gruß Stefan
Verfasst: 2009-02-11 10:59:15
von sugar
Genau, es gab mal einen 120er der hatte schon eine Sevolenkung ab Werk, die war damals als Sonderausstattung mitbestellt worden. Ebenso gibt es Rundhauber mit synchronisierten Getrieben, die haben eben schon die modernere Antriebseinheit vom 150er (siehe Bucht). Magirus, die haben eben alles zusammengebaut was damals in der Halle verfügbar war...
sugar
Verfasst: 2009-02-11 20:30:41
von stocko
zur vervollständigung:
ich hab nen rundhauber mercur bj.61 und der hat schon ein synchronisiertes 5 gang was übrigens sehr angenehm zu schalten ist. das geht butterweich und ist nicht hakelig wie die aus den deutz frontlenkern ab bj. 80.
Verfasst: 2009-02-14 12:53:40
von husky869
ud68 hat geschrieben: am LAster ist einfacher zu schalten. Ich find mein unsync geil.
Udo
Schließe mich der Meinung an.
Ich finde die alte Technik auch geil.
Das hat was.
Grüße
Michael
Verfasst: 2009-02-14 22:19:24
von Helmi
Hallo
Problem bei den Synchronisierten Getriebe sind aber die Synchronringe. Die geben schon mal schnell den Geist auf. Bei mir muss ich im kalten Zustand beim Runterschalten trotzdem Zwischengas geben. Nach dem Warmfahren ist dann wieder alles top.
Insgesamt sagt man aber, dass die alten AK Getriebe haltbarer sein sollen.
Gruß
Helmi
getriebe
Verfasst: 2009-02-14 22:30:56
von stocko
mein getriebe im rundhauber mercur schaltet butterweich. ausser wenn es kalt ist, ich von 3 nach 2 runterschalten will und ich zu schnell bin bekomme ich den 2 nur rein wenn ich die geschwindigkeit herabsetzte. das dürfte aber mitunter normal sein. habe das auch schon bei anderen synchrongetrieben bei verschiedenen rundhauber mercuren festgestellt. meist hatten wir aber temperaturen unter null.
Verfasst: 2010-04-04 22:23:30
von GEO E
Hallo ! Mit dem Getriebe komme ich schon zurecht.
Zwischengas und gut is........

Aber hier ist die rede von ner Servolenkung

Kann man die nachträglich einbauen (lassen).
Martin
servolenkung
Verfasst: 2010-04-04 23:29:22
von stocko
servus,
richtige männer fahren ohne servogedöhns
habe auch keine in meinem 61er mercur. ich finde das geht schon ganz gut ohne

und du spartst dir das fitnessstudio
nachrüsten geht bestimmt irgendwie, aber auf solch wichtige dinge achtet man beim kauf. die frontlenker gibt´s schon für wenig geld mit servo. ich meine ab 72 waren die serie.
gruss stocko
Verfasst: 2010-04-04 23:50:00
von Lasterlos
Hallo stocko,
ich meine ab 72 waren die serie.
Mein 78er hat keine Servo
Gruß Markus
Verfasst: 2010-04-05 0:24:18
von GEO E
Klar, Fit bin ich seit ich das Auto hab' wirklich..... Hochklettern, Vorglühen, Verbeugung um Handbremse zu lösen, 4.Gang einlegen nur mit ausgestrecktem Arm ! . Grausam wirds nur, wenn mich (wieder mal) so ein Hirni zugeparkt hat....

werde mir ndoch noch Schilder machen lassen "Bitte 2 Meter Rangierabstand einhalten" Kommen dann vorne UND hinten ans Auto
Martin
Verfasst: 2010-04-05 0:39:42
von Christian H
Sag mal, wo findet man dich denn in HD ?
So langsam werden es ein paar mehr Leute in der Umgebung.
Christian
Verfasst: 2010-04-05 1:23:46
von GEO E
Hi ! ich wohne im Norden von HD . Bin aber auch öfter in der Gegegend von Bruchsal unterwegs.
Ciao
Martin
Verfasst: 2010-04-05 2:03:58
von Kami
GEO E hat geschrieben:Hallo ! Mit dem Getriebe komme ich schon zurecht.
Zwischengas und gut is........

Aber hier ist die rede von ner Servolenkung

Kann man die nachträglich einbauen (lassen).
Martin
kann man schon - nur sollte man dann überlegen ob man die org 170er Servolenkung (Verarsche) doer gleich was gescheites verbaut...
Gruss
Kami
Verfasst: 2010-04-05 11:04:32
von Christian H
GEO E hat geschrieben:Hi ! ich wohne im Norden von HD . Bin aber auch öfter in der Gegegend von Bruchsal unterwegs.
Ciao
Martin
Hast du das Fahrzeug denn von dem Händler aus Dossene ?
Christian
Verfasst: 2010-04-05 23:05:23
von GEO E
@ Christian :-) Nein. Der war mir zu teuer. Obwohl gute Substanz. War eine Werksfeuerwehr ich glaube bei Freudenberg. Wenn's Dich interessiert, kann ich nachforschen. Soweit ich weis, steht der Wagen jetzt bei nem Händler in Weinheim.
Gruss
Martin
Verfasst: 2010-04-05 23:08:36
von GEO E
@ Kami Hi ! Wie ist das nun mit der Servolenkung!? Wer macht so was ? kennst Du Dich aus ? D A N K E für Deine Tips im Vorraus
Gruss
Martin
Verfasst: 2010-04-05 23:28:32
von Lasterlos
Hallo Martin,
nicht Servo, aber Lenkunterstützung, darum ging es
hier
Gruß Markus
Verfasst: 2010-04-06 4:29:45
von GEO E
Hallo markus
DANKE werd mal "rum googlen" was da aktuell ist
Martin
Verfasst: 2010-04-06 10:35:54
von Wilmaaa
Kami hat geschrieben:org 170er Servolenkung (Verarsche)
Naja, dass eine Servo aus den 70ern nicht bedeutet, das Fahrzeug mit dem kleinen Finger um enge Kurven lenken zu können, sollte Dir doch auch klar sein.
Sooo schlecht ist die 170er Lenkung auch nicht.
Verfasst: 2010-04-06 10:45:25
von crutchy the clown
Sooo schlecht ist die 170er Lenkung auch nicht.
Das würde ich auch sagen. Man kann den Wagen zum Erstaunen aller Zuschauer mit der flachen Hand auf dem Lenkrad locker um die Kurven eines Campingplatzes fahren. Auf einem internationalen Platz habe ich nach erfolgreichem Einparken schon mal ein Kaufangebot für mein Fahrzeug bekommen. Der Interessent war beeindruckt von der Servorlenkung.
(Mein Fahrzeug besitzt die gleiche Servolenkung wie ein 170er).
Verfasst: 2010-04-06 11:13:12
von Kami
Wilmaaa hat geschrieben:Kami hat geschrieben:org 170er Servolenkung (Verarsche)
Naja, dass eine Servo aus den 70ern nicht bedeutet, das Fahrzeug mit dem kleinen Finger um enge Kurven lenken zu können, sollte Dir doch auch klar sein.
Sooo schlecht ist die 170er Lenkung auch nicht.
naja - aber die Bezeichnung Servolenkung verdient se auch net.
ODer bin ich da verwöhnt - flache Hand aufs Lenkrad und im Stand Lenken???
Gruss
Kami
Verfasst: 2010-04-06 11:23:11
von Wilmaaa
Verfasst: 2010-04-06 16:48:35
von AL28
Hallo
Also die Servo von einen 170 taugt bei Schritttempo nicht mehr als die Lenkung bei der Emma ohne Servo .
Nur im Stand geht sie einigermaßen , wen ich schon eine Servo habe , dann so eine wie im Jupiter .
Gruß
Oli
Verfasst: 2010-04-06 18:03:46
von GEO E
hmmmmm

sehr Aufschlussreich...... Aber so richtig weiter hilft mir das
Fachchinesisch der "Alten Hasen" auch nicht. Ich glaub' ich geh mal bei den
Baumaschinenbilder- Jungs fragen
Martin
Verfasst: 2010-04-07 12:52:36
von Hatzlibutzli
Ich probier mich mal an einer Antwort ...
1. Zu den Synchronisierten Getrieben ist schon fast alles gesagt ... ergänzend vielleicht noch: die Synchrongetriebe sind gerne Schnellganggetriebe, die im 5. Gang 1:0,69 statt der üblichen 1:1 der AK übersetzt sind ...
2. Servolenkungen:
Jupiter .. serienmässig
Saturn ... wohl öfter mal anzutreffen
Mercur: ich kenne nur 4 ...
1. Nachbaulösungen mit Jupiterlenkung ... monströs ... u.a. Afrikarolf
2. Umbau aus einem anderen Mercur ... sieht recht nahe am Original aus (Mykines 120er)
3. meiner mit einer mönströsen Lenksäule, aber nicht die aus dem Jupiter ... eher nachgerüstet
4. ein ehemaliger RW2 (auch Aufbau original Magirus), 150er Doka mit langem Radstand mit einer, wie sie mir aussieht, ganz originalen Servolenkung
Hoffe soweit geholfen zu haben ...
Grüsse ... Simon