Seite 1 von 2
Infos über den 150er Deutz
Verfasst: 2009-02-05 22:57:52
von saschalotz
Was kann der 150er Deutz
Ist er in Allesbrenner ??
Welche Getriebe wurden da standartmässig verbaut ?? Schnell oder langsam ?? <<<< Wichtigste Frage !!
Kann man da mit wenig aufwand noch n bisschen mehr Leistung rausholen (ohne das er platzt)
Fragen über Fragen .....
Verfasst: 2009-02-05 23:04:49
von Kami
der Motor ist ein F6L714 - also kein Vielstoff
Getriebe: Da kann ein Syncron oder AK Getriebe dranhängen, desweiteren sind verschiedene Übersetzungen möglich - vermutlich aber 1:1 im 5. Übersetzt.
Der Motor kann wie jeder andere Deutz aufgedreht werden - der eine schwört drauf, der nächste fidnet es verwerflich....
Gruss
Kami
Verfasst: 2009-02-05 23:18:43
von saschalotz
Hmmm dann will ich mal hoffen dass ein sycronisiertes dranhängt

das ist dann 1:0,irgendwas übersetzt wenn ich richtig informiert wurde ....
was wiegt denn der Motor ungefähr ??
Verfasst: 2009-02-05 23:22:05
von Snoops
Hi,
bei den Feuerwehr 150ern ist häufig das Schnellgangetriebe mit i5=0,69 verbaut kombiniert mit dem langsamen VTG mit iS=1,29.
Schnellermachen mit anderem VTG geht also relativ einfach. Ob man dem Motor mehr zumuten will muß jeder selber wissen.... es geht auf jeden Fall auf Kosten der Robustheit.
Der Motor wiegt ca. 700 kg
Grüße
Snoops
Verfasst: 2009-02-05 23:44:33
von saschalotz
Mit 700 Kg isser leichter als Ich dachte
Das Fahrzeug um das es komkret geht ist ein Kipper ...
KLICK
Währe halt ne feine Sache wenn er nicht nur 80 laufen würde ...
Spätestens am Mittwoch weis ich mehr

Verfasst: 2009-02-05 23:53:05
von Snoops
Hi Sascha,
ich schätz mal der läuft ziemlich sicher auch nur ca. 80.....
Es müßte aber m.E. ein Saturn sein -> schwerere Baureihe mit 6-Zyl.-Motor (714er), 14 t zGG... wahrscheinlich Schnellgang-Getriebe
Willst Du den wieder aufbauen, oder schlachten?
Grüße
Snoops
Verfasst: 2009-02-06 0:06:28
von saschalotz
Snoops hat geschrieben:
Willst Du den wieder aufbauen, oder schlachten?
Von beidem etwas ...
Die Achsen wurden ja eigentlich nur im Saturn verbaut .. !? und dann in den letzten Mercur Baureihen ... oder lieg ich da falsch
Werde mal schauen was ich noch so an infos zusammen bekomme aber weder hier im Forum noch sonstwo im Netz finde ich passende Antworten

oder stell ich die falschen Fragen

Verfasst: 2009-02-06 0:06:51
von Wilmaaa
Willst Du einen Oldie oder ein schnelles Auto?

Verfasst: 2009-02-06 0:17:39
von saschalotz
Wilmaaa hat geschrieben:Willst Du einen Oldie oder ein schnelles Auto?

Warum sollte man nicht beides verbinden können ?? Ich möchte mit dem Auto auch ab und an mal mit nem großen Hänger Autos holen da sollte er dann villeicht schon 90 oder 100 laufen ...
Im Gelände muss er ja nur Leistung haben was ja der 125er schon hat
Verfasst: 2009-02-06 0:19:09
von Snoops
Ob die Saturn-Achsen auch in den letzten Mercuren verbaut wurden weiß ich auch nicht...
aber sag doch mal was Du vor hast... die 10-Loch-Achsen auf den Mercur bauen, und dann? Paßt die Übersetzung?
@ Wilmaa: Du weißt natürlich wieder alles!!!
Grüße
Snoops
Verfasst: 2009-02-06 0:23:02
von Wilmaaa
saschalotz hat geschrieben: Warum sollte man nicht beides verbinden können ??
Hm... weil Fahrwerk, Bremsen, Gesamtkonzept nicht immer dafür ausgelegt sind, und auch nicht immer dafür ausgelegt werden können, außer mit großem Aufwand...
Ich will hier keinen Glaubenskrieg anzetteln, aber ich finde, wer schnell sein will, sollte sich doch eher bei jüngeren Fahrzeugen umschauen. Da hat man auf Dauer einfach mehr von.
Ich darf mich an dieser Stelle mal selbst zitieren:
Zu Zeiten, als die Autos konstruiert worden sind, hat niemand verlangt, dass sie mit Tempo 90 oder gar noch schneller über die Autobahn wetzen. Wieso verlangt man es heute?
Wenn ich mir einen Roadster kaufe, erwarte ich doch auch nicht, dass ich eine halbe Wohnungseinrichtung damit transportieren kann. Da fängt kein Mensch an, mit der Flex zu wüten.
Einfach nur mal als Denkanstoß.
Wilmaaa

Verfasst: 2009-02-06 0:23:37
von Wilmaaa
Snoops hat geschrieben:
@ Wilmaa: Du weißt natürlich wieder alles!!!
Wie darf ich das jetzt verstehen?

Verfasst: 2009-02-06 0:31:08
von saschalotz
Ich will ja keinen Rennwagen haben !! Dafür hab ich nen 3,0 24v Ascona B

aber ich möchte auch nicht unbedingt "nur" mit 80 rumgurken ....
Was ich mit dem 150er vor habe ist nix was man so unbedingt in der öffentlichkeit schreibt .....

Verfasst: 2009-02-06 1:16:00
von Lassie
Hi Sascha,
Was ich mit dem 150er vor habe ist nix was man so unbedingt in der öffentlichkeit schreibt .....
Solltest du aber - zumindest wenn du damit in der Öffentlichkeit rumfahren willst
Aber es beisst sich in der Tat etwas - H-taugliches Oldi-Mobil und moderner Rennwagen im selben Blechkleid ?!
Aber ein schicker Hauber ist ein 150er Magirus alle mal...
Viele Grüsse, Jürgen
Verfasst: 2009-02-06 1:42:39
von saschalotz
Soll ja kein Rennwagen sein !! Will nur kein Verkehrshindernis sein
Was die Öffentlichkeitsarbeit betrifft wird das schon alles ordentlich laufen nur halt über nen kleinen Umweg

Verfasst: 2009-02-06 8:04:15
von wayko
Verfasst: 2009-02-06 13:25:45
von saschalotz
Nene mit denen hats nix zu tun aber wenn man alles in die öffentlichkeit trägt dreht einem immer irgendwer mal nen Strick draus ....
Verfasst: 2009-02-06 15:55:38
von berni
Ich bin schon in einem 150 er Saturn (150D13) Zweiachser mitgefahren - Tacho 105
Bereifung 10.00-20, hinten Zwilling.
Rechne doch mal aus wenn da 12.00er drauf sind.
Gut, ob der Besitzer das schnelle Verteilergetriebe drin hatte oder ein anderes Getriebe weiß ich jetzt nicht. Kann aber Details per Anruf herausfinden.
Gruß
berni
Verfasst: 2009-02-06 16:23:03
von DäddyHärry
Wilmaaa hat geschrieben:Hm... weil Fahrwerk, Bremsen, Gesamtkonzept nicht immer dafür ausgelegt sind, und auch nicht immer dafür ausgelegt werden können, außer mit großem Aufwand...
Hmmm, nur mal so ne Zahlenspielerei...
Der Saturn hat ein zGG von 14t und darf 80 km/h fahren. Die Bremse ist dafür ausgelegt, diese kinetische Energie zu vernichten.
Wiegt er nur noch 7,5t, kommt man auf die gleiche Ekin bei 109 km/h.
Wieviel t Hänger durfte er ziehen?
So, nu nehmen wir einen 40tonner (rein rechnerisch...), bei 7,5t ZGG kommt man dann auf 185 km/h!
Metzeler hatte in den 50ern doch den "rasenden Elefanten" als Versuchsfahrzeug, der lief 160 km/h (LKW oder Bus-Basis??)
Ich weiß, jetzt kommt noch die Bremsverzögerung etc. hinzu.
Gibt es da auch eine Mindestvorschrift, wie bei der Motorleistung??
Härry
evtl. sollten wir hier das Split-Getriebe nutzen??

Verfasst: 2009-02-06 16:44:33
von scynet
Was ich mit dem 150er vor habe ist nix was man so unbedingt in der öffentlichkeit schreibt .....
Spiele mit übergrossen Windeln und Gummihandschuhen...????
So hörte sich das gerade an.
Gruss ALF
Verfasst: 2009-02-06 17:04:34
von saschalotz
scynet hat geschrieben:Was ich mit dem 150er vor habe ist nix was man so unbedingt in der öffentlichkeit schreibt .....
Spiele mit übergrossen Windeln und Gummihandschuhen...????
So hörte sich das gerade an.
Gruss ALF
Ertappt

Verfasst: 2009-02-06 17:41:42
von Uli
Hallo Sascha,
als kleines Beispiel was alles machbar ist kurze Vorstellung eines Merkur den ich mal ganz kurz hatte:
150er Motor
Jupitergetriebe
14.00er Räder
Sperre vorne und hinten.
Der lief recht zügig. Vmax war 130.
Leider hat er sich aufgrund der vielen Umbauten als zu schwer herausgestellt, so dass ich ihn wieder zurückgegeben habe.
Das Fahrzeug existiert nicht mehr. Ist dem Nachbesitzer in Tunesien leider abgebrannt.
Grüße
Uli
Verfasst: 2009-02-06 17:48:14
von tauchteddy
Mein Bus läuft laut Navi 115, das habe ich mal ausprobiert. Aber nicht lange, mir war echt unheimlich ... 12t im Ernstfall aus der Geschwindigkeit kurzfristig abzubremsen möchte ich nicht ausprobieren müssen.
Verfasst: 2009-02-06 19:49:14
von OliverM
Die Kisten haben allen Unkenrufen zum Trotz eine Bremsverzögerung , wo jeder PKW blass wird.
Sofern die Bremsanlage i.O. ist . Die mindest . negative Beschleunigung eines LKW ist genau vom Gesetgeber festgelegt .
Viemehr ist es oft daß Problem , daß die Bremsen beim LKW ohne ALB oft schwierig zu dosieren sind , und von daher viel mehr Gefahr droht .
Grüße
Oliver
Verfasst: 2009-02-06 21:00:57
von DäddyHärry
OliverM hat geschrieben:Die mindest . negative Beschleunigung eines LKW ist genau vom Gesetgeber festgelegt .
Wo?
Danach hab ich doch weiter oben gefragt...

Verfasst: 2009-02-06 21:09:02
von tauchteddy
In §41 StVZO:
(4) Bei Kraftfahrzeugen - ausgenommen Krafträder - muss mit der einen Bremse (Betriebsbremse) eine mittlere Vollverzögerung von mindestens 5,0 m/s2 erreicht werden;
Eine Unterscheidung PKW/LKW habe ich nicht gefunden.
Verfasst: 2009-02-06 22:54:10
von saschalotz
Also um nicht als "Raser" dazustehen muss ich sagen dass Ich mit lockeren 90 echt zufrieden bin !!
Bremsanlagen sind bei meinen Fahrzeugen IMMER TOP in Schuss ! Beispiel :
Mein 9 Meter Opel Blitz Womo (Trommelbremsen vorn u hinten) hat bis zur vollständigen Bremswirkung einen Pedalweg von max. 1 cm wer da unbedarft einsteigt geht an der nächsten Kreuzung oder Ampel durch die Scheibe !!
Das mit dem Gesetzestext trifft wie schon drinsteht auf alle Mehrspurigen KFZ zu also auch auf PKW
Ist der abgebrannte der wo bei einem im Avatar (Fahrzeuge der User) zu sehen ist ?
Saturngetriebe = Vollsyncronisiert und schnell ?? habe Ich das richtig verstanden ??
Verfasst: 2009-02-06 23:24:00
von Horvarr
@ saschalotz : Ja,der da brennt,der ist das. Frank ist immer noch traurig. Jetzt fährt er nen fluxen Steyr !!!!
Verfasst: 2009-02-06 23:29:26
von saschalotz
Da währ ich auch traurig !! scheint n schöner Wagen gewesen zu sein

Verfasst: 2009-02-07 11:47:42
von Uwe
saschalotz hat geschrieben:Saturngetriebe = Vollsyncronisiert und schnell ?? habe Ich das richtig verstanden ??
Nicht zwingend, in den Kippern war wohl üblicherweise ein unsynchronisiertes AK-Direktganggetriebe zu finden, zusammen mit den Achsen ergaben sich knappe 80 als vmax.
Grüße
Uwe