Drehzahlbegrenzer hochdrehen für Deutz F6L613 / frisieren?
Moderator: Moderatoren
Drehzahlbegrenzer hochdrehen für Deutz F6L613 / frisieren?
Die max Drehzahl liegt bei dem F6L613 bei 2500 U/min. (glaub ich) Mein Mercur fährt aber nur 71 km/h (Standartbereifung wohl kleine Getriebeübersetzung). Das finde ich für AB Fahrten sehr wenig (gefährlich).
Wurde dieser Motor noch anderweitig eingesetzt mit einer höheren max Drehzahl ? (zB Stationärmotor Landwirtschaft ?)
Will sage, kann ich den Drehzahlbegrenzer um ca. 10% erhöhen. Hat jemand Erfahrungen gemacht?
Danke
Jörg
Wurde dieser Motor noch anderweitig eingesetzt mit einer höheren max Drehzahl ? (zB Stationärmotor Landwirtschaft ?)
Will sage, kann ich den Drehzahlbegrenzer um ca. 10% erhöhen. Hat jemand Erfahrungen gemacht?
Danke
Jörg
- Transporter
- abgefahren
- Beiträge: 3381
- Registriert: 2007-07-06 22:45:26
- Kontaktdaten:
Hallo.
Warum nicht einfach etwas größere Reifen drauf machen? Ist schnell rückgängig zu machen und geht ohne Eingriffe in die Motormechanik?
Stationärmotoren haben meine Wissens meist eher eine geringere Drehzahl als Fahrzeugmotoren.
Gruß,
Transporter.
Warum nicht einfach etwas größere Reifen drauf machen? Ist schnell rückgängig zu machen und geht ohne Eingriffe in die Motormechanik?
Stationärmotoren haben meine Wissens meist eher eine geringere Drehzahl als Fahrzeugmotoren.
Gruß,
Transporter.
Uebertragungswagen Filmarchiv:
http://www.youtube.de/user/uebertragungswagen
http://www.youtube.de/user/uebertragungswagen
Größere Reifen ist ok, aber.....
habe hier noch 4 nagelneue 12.5 R20 liegen! Aber keine Felgen. Dafür brauche ich Gianetti SDC, (120 Euro/stk) Radmutter (30 Euro / je Reifen) und Schlauch (ca 30 Euro) zzgl Fracht bin ich bei ca. 800 Euro zzgl TÜV Eintragung. Die 12.5R20 sind auch "nur" ca 7% schneller.
Wenn jemand eine preisgünstige Felgenalternative kennt für 12.5R20 gerne!
Wenn jemand eine preisgünstige Felgenalternative kennt für 12.5R20 gerne!
- Freeclimber
- abgefahren
- Beiträge: 2011
- Registriert: 2006-10-04 14:11:27
- Wohnort: 79736 Rickenbach
Re: Drehzahlbegrenzer hochdrehen für Deutz F6L613 / frisiere
Hi Jörg,
Bist du sicher ? Klingt tatsächlich etwas arg wenig.
Gruss Mike
@Ralf:
Geile Zeichnung, Hut ab ! Selber gemalt ?
Mercur125 hat geschrieben:Mein Mercur fährt aber nur 71 km/h
Bist du sicher ? Klingt tatsächlich etwas arg wenig.
Gruss Mike
@Ralf:
Geile Zeichnung, Hut ab ! Selber gemalt ?
Zuletzt geändert von Freeclimber am 2009-01-20 16:15:22, insgesamt 1-mal geändert.
Was würdest du versuchen wenn dir alles gewohnt erscheint ?
Ja nur 71km/h
@Mike-> Ja, nur 71km/h....
Als ich den Wagen überführt habe -> Syke bei Bremen -> Burgwedel bei Hannover fuhr er 73 /steht auch in den Papieren). Kann es sein, dass der Vorfilter zu ist ? Fährt aber ohne Probleme?
Jörg
Als ich den Wagen überführt habe -> Syke bei Bremen -> Burgwedel bei Hannover fuhr er 73 /steht auch in den Papieren). Kann es sein, dass der Vorfilter zu ist ? Fährt aber ohne Probleme?
Jörg
Drehzahl erhöhen geht wohl soweit ich weiss nur, wenn man die Federn des Fliehkraftreglers in der ESP ersetzt.
Ob der Motor das lange mitmacht hängt vom Hub und der daraud resultierenden Kolbengeschwindigkeit ab.
Gruss ALF
Ob der Motor das lange mitmacht hängt vom Hub und der daraud resultierenden Kolbengeschwindigkeit ab.
Gruss ALF
Wer zwei Röcke hat gebe dem einen,
der einen hat, auf dass der auch zwei
habe.
der einen hat, auf dass der auch zwei
habe.
Hallo,
Ralf,:
der 413er im 170 D11 dreht 2650/min, laut Betreibanleitung.
Und auch laut Drehzahlmesser.
Jörg,:
das macht 1. der Motor nicht lange mit,
und 2., immer an der Drehzahlgrenze fahren kostet mächtig Sprit.
Ich habe bei meinem 170 D11 14,5er Reifen montiert, und fahre jetzt 80 kmh mit 2200 u/min.
Dadurch ist mein verbrauch um ca.2,5-3 Ltr. zurückgegangen.
Rolf
Ralf,:
der 413er im 170 D11 dreht 2650/min, laut Betreibanleitung.
Und auch laut Drehzahlmesser.
Jörg,:
das macht 1. der Motor nicht lange mit,
und 2., immer an der Drehzahlgrenze fahren kostet mächtig Sprit.
Ich habe bei meinem 170 D11 14,5er Reifen montiert, und fahre jetzt 80 kmh mit 2200 u/min.
Dadurch ist mein verbrauch um ca.2,5-3 Ltr. zurückgegangen.
Rolf
Auch eine Lösung ist der Tausch des VTG (wenn er eines hat....), das hab ich damals gemacht um dem 150er auf die Spünge zu helfen, im 120er war ein langes, das hab ich in den 150er gebaut, siehe da deutlich über 100km/h. Das mit der Rumstellen an der ESP ist Schrott, die Karre säuft danach und vor allem, ich denke der Motor wird nicht begeistert sein zumal er dann immer oberhalb der max Drehzahl läuft und das auf Dauer.
sugar
sugar
- MartinK
- abgefahren
- Beiträge: 2917
- Registriert: 2006-10-03 12:25:05
- Wohnort: Büdingen / Wetterau
- Kontaktdaten:
Hei!
Der Verschleiß steigt quadratisch mit der Drehzahl.
Am Beispiel Flugmotoren kann man das Darstellen.
Argus AS10
Startleistung: 2100 Umdrehungen/Minute für max 1 minute
Steigleistung: 2000 Umdrehungen/Minute für max 5 minuten
Erhöhte Reiseleistung: 1940 Umdrehungen/Minute für max 30 min
Reiseleistung: 1880 Umdrehungen/Minute für 600 Stunden
Man kann daran leicht sehen wie die Belastung ab einer gewissen Drehzahl ansteigt. Überdrehte Dieselmotoren fangen an Öl zu verbrauchen, saufen irrsinnig Kraftstoff, vom Lärm ganz zu schweigen.
Allein die Drehzahlerniedrigung von 2200 auf 1800 bei meinem Ural hat 30% Kraftstoff eingespart!
Die Devise zum besseren Fahren kann nur heissen: Drehzahl runter, Übersetzung hoch!
Gruss
MartinK
Der Verschleiß steigt quadratisch mit der Drehzahl.
Am Beispiel Flugmotoren kann man das Darstellen.
Argus AS10
Startleistung: 2100 Umdrehungen/Minute für max 1 minute
Steigleistung: 2000 Umdrehungen/Minute für max 5 minuten
Erhöhte Reiseleistung: 1940 Umdrehungen/Minute für max 30 min
Reiseleistung: 1880 Umdrehungen/Minute für 600 Stunden
Man kann daran leicht sehen wie die Belastung ab einer gewissen Drehzahl ansteigt. Überdrehte Dieselmotoren fangen an Öl zu verbrauchen, saufen irrsinnig Kraftstoff, vom Lärm ganz zu schweigen.
Allein die Drehzahlerniedrigung von 2200 auf 1800 bei meinem Ural hat 30% Kraftstoff eingespart!
Die Devise zum besseren Fahren kann nur heissen: Drehzahl runter, Übersetzung hoch!
Gruss
MartinK
--
Hauptsache man ist gesund und die Frau hat Arbeit
Hauptsache man ist gesund und die Frau hat Arbeit
Vorsicht mit einigen Antworten hier...
Drehzahlerhöhung = Leistungssteigerung ist möglich, aber nicht gut für den Motor.
Deine 120€/Felge ist nicht zu teuer...
Auf die Felgen passen auch 14,5er...
Ein Rennwagen wird dein Mercur nie für weniger als 1000 €.
Getriebe/Achse: jedes Getriebe hat eine Übersetzung, an jeder kann man drehen..Du musst rauskriegen, welche Übersetzungen Schaltgetriebe / Verteilergetriebe/Achsen haben.
Viele Schaltgetriebe haben im 5ten i=1.0. Die Schnellganggetriebe haben 0,69 und 0,74.
Das schnelle Verteilergetriebe hat i=1,023
Schnelle Achsen haben i=4.77
Drehzahlerhöhung = Leistungssteigerung ist möglich, aber nicht gut für den Motor.
Deine 120€/Felge ist nicht zu teuer...
Auf die Felgen passen auch 14,5er...
Ein Rennwagen wird dein Mercur nie für weniger als 1000 €.
Getriebe/Achse: jedes Getriebe hat eine Übersetzung, an jeder kann man drehen..Du musst rauskriegen, welche Übersetzungen Schaltgetriebe / Verteilergetriebe/Achsen haben.
Viele Schaltgetriebe haben im 5ten i=1.0. Die Schnellganggetriebe haben 0,69 und 0,74.
Das schnelle Verteilergetriebe hat i=1,023
Schnelle Achsen haben i=4.77
Nicht direkt, aber einige Antworten lassen Fehlinterpretation zu, deswegen hab ich meinen Senf nochmal so zusammengefasst.
Man kann nicht von der Ferne sagen, ob am SG, VTG oder Achse gedreht werden muß für meer speed. Dazu muß man wissen, was verbaut ist.
und
Die Angabe von hohen max.-Drehzahlen anderer Motoren könnte zu dem Schluß führen, dass man das dann ja wohl mit nem 613er auch problemlos machen kann.
@jörg: 11-20SDC ET 100 mit Conti MPT81 365/80R20,
614er Motor mit 2300 rpm / 1,0er SG / 1,023er VTG / 4,77er Achsen macht 94 km/h ohne Motortuning.
Umstieg von 8.25er auf 14,5er im Anzug deutlich merkbar, beim Lenken auch. Trotzdem gut :-)
Udo
Man kann nicht von der Ferne sagen, ob am SG, VTG oder Achse gedreht werden muß für meer speed. Dazu muß man wissen, was verbaut ist.
und
Die Angabe von hohen max.-Drehzahlen anderer Motoren könnte zu dem Schluß führen, dass man das dann ja wohl mit nem 613er auch problemlos machen kann.
@jörg: 11-20SDC ET 100 mit Conti MPT81 365/80R20,
614er Motor mit 2300 rpm / 1,0er SG / 1,023er VTG / 4,77er Achsen macht 94 km/h ohne Motortuning.
Umstieg von 8.25er auf 14,5er im Anzug deutlich merkbar, beim Lenken auch. Trotzdem gut :-)
Udo
Zuletzt geändert von ud68 am 2009-01-23 0:05:27, insgesamt 1-mal geändert.